Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Rechnen an der Saar: Zwei Wochen lang ist Saarbrücken das Zentrum europäischer Algorithmik
Zwei international renommierte Veranstaltungen finden nacheinander in Saarbrücken statt. Sie widmen sich beide dem Thema Algorithmen, also Berechnungsvorschriften. Vom 29. August bis 02. September wird die Sommerschule ADFOCS stattfinden, eine Woche…
Prozentanteil ausländischer Studenten in den Niederlanden steigt weiter an
Der Prozentanteil ausländischer Studenten in den Niederlanden steigt weiter an. Jeder zehnte Universitätsstudent kam im letzten akademischen Jahr aus dem Ausland.
Frankreich: Das "Bureau de Recherches Géologiques et Minières" (BRGM) legt Jahresbericht 2010 in Sachen Unterstützung staatlicher Politiken vor
Hinsichtlich seiner den Staat unterstützenden Tätigkeit sind in dem 75 Seiten umfassenden Jahresbericht Naturkatastrophen, die Spannungen im Bereich der mineralischen und der Energierohstoffe und der zunehmende Druck von Seiten der Gesellschaft zur…
Start der Webinar-Film-Serie „Talents in Renewables“ auf dem Alumniportal Deutschland
Das erfolgreiche Webinar zum Thema „Erneuerbare Energien“ geht in die zweite Runde - diesmal mit dem Schwerpunkt auf Job- und Karrierechancen
TU Berlin: Wissenschaft unterhaltsam verpackt - Einladung zur 2. Internationalen Konferenz über MINT und Chancengleichheit in fiktionalen Fernsehformaten in Berlin
Einladung zur 2. Internationalen Konferenz über MINT und Chancengleichheit in fiktionalen Fernsehformaten am 6. September 2011 in Berlin im Rahmen der medienwoche@IFA
Deutschland will Information über gefährliche Stoffe in Erzeugnissen verbessern
Das europäische Chemikalienrecht REACH sieht für Stoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften (SVHC) besondere Informations- und Meldepflichten vor. Eine Kurzinformation des REACH-CLP-Helpdesks, der nationalen Auskunftsstelle der…
Neue Bundeskanzler- und Klimaschutzstipendiaten treffen sich in Bonn
Stipendiaten aus 14 verschiedenen Ländern diskutieren am 29. August ihre Projekte
Universität Leipzig koordiniert EU-Projekt für optimales Management internationaler Studiengänge
Die Universität Leipzig koordiniert ein EU-Projekt für optimales Management internationaler Studiengänge. Mit seinem Antrag "JOI.CON: Joint Degree Management – Conferences and Training" überzeugte das Akademische Auslandsamt der Universität Leipzig…
Helmholtz fördert deutsch-chinesische Zusammenarbeit
Vertreter der Chinese Academy of Sciences und der Helmholtz-Gemeinschaft haben in Peking ein Abkommen unterzeichnet, das eine gemeinsame Förderung von herausragenden Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern vorsieht. Ab 2012 sollen vorerst fünf…
Frankreich: Das "Institut national de recherche agronomique" (INRA) legte kürzlich seinen Tätigkeitsbericht 2010 vor
Der 67 Seiten umfassende Jahresbericht steht unter dem Leitthema "Une science pour l'impact", die sich den Verknüpfungen "Mensch - Ernährung - Umwelt und Klima" verpflichtet fühlt.
EU-Projekt WINALP: Ergebnisse aus drei Jahren Forschung zum Schutz der Bergwälder in den Nordalpen
Am 13. September laden die Projektpartner zur Abschlussveranstaltung des EU-Projekts WINALP (Waldinformationssystem Nordalpen) ins Bildungszentrum Wildbad Kreuth ein. Unter dem Motto „Wissen zum Schutz der Bergwälder – eine grenzüberschreitende…
Doppelt brennt besser - TU Wien als internationaler Treffpunkt der Wirbelschicht-Technologie
Verbrennen heißt nicht bloß Feuer machen: An der TU Wien werden Verbrennungsprozesse auf zwei getrennte Kammern aufgeteilt – mit entscheidenden Vorteilen für Klima und Umwelt. In diesen Tagen ist die TU Wien der internationale Treffpunkt der…
Öffentlich zugängliche Veröffentlichungen unterstützen die Ziele der Digitalen Agenda
Ein positiver Aspekt der Innovationskraft des Internets war das Aufkommen der sogenannten Open-Access-Veröffentlichungen, die sich seit dem vergangenen Jahrzehnt einer immer größeren Beliebtheit erfreuen. An der Spitze steht die Organisation Creative…
Schweizer Franken für Pflanzenforschung in Jena
Schweizer Fonds fördert Doktorarbeiten am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie über Maisschädlinge und deren Bekämpfung
Europas zentrale Veranstaltung zur Nanomedizin
Die 6. Generalversammlung und Jahrestagung der europäischen Technologieplattform Nanomedizin (ETPN) wird vom 19. – 21. Oktober 2011 in Barcelona stattfinden.
AMBA-Akkreditierung für GISMA
Die britische Association of MBAs (AMBA) hat die MBA-Programme der GISMA Business School akkreditiert. Die AMBA-Akkreditierung gilt als eines der drei anerkannten internationalen Gütesiegel für Master of Business Administration (MBA) Programme. AMBA…
10 Jahre erfolgreiche Klimawandelforschung - Das von der Universität Tübingen geleitete „GLOWA Jordan River Project“ führt in Zypern seine Abschlusskonferenz durch
Der Zugang zu sauberem Wasser ist nicht selbstverständlich. Den Einwohnern des Jordantals im Nahen Osten beispielsweise steht pro Kopf so wenig Wasser zur Verfügung wie in nur wenigen Ländern weltweit. Unter Leitung der Tübinger Professorin Katja…
Göttinger Forscher koordinieren Umweltforschungsprogramm am Amazonas
Geographen der Universität Göttingen koordinieren ein großangelegtes Forschungsprogramm in der Amazonasregion. Schwerpunkte sind die Analyse und Entwicklung von Methoden zur besseren Kohlenstoffspeicherung in Böden, die Reduktion von Treibhausgasen…
Hand in Hand gegen die Bedrohung des Klimawandels: TUM gibt Hilfe zur Selbsthilfe in Afrika
In Afrika verursachen die globale Klimaerwärmung und der starke Verstädterungsprozess große Bedrohungen für die Bevölkerung. Niederschlagsknappheit erschwert die Landwirtschaft zunehmend, für viele Bauern ist daher die Flucht in städtische…
Afrikanische Wissenschaftler zu Workshop in Leipzig erwartet
Vom 29. August bis 3. September findet an der Universität Leipzig der 6. internationale Workshop des Alumni-Netzwerks German-African Network of Alumni and Alumnae (ganaa) statt. Er steht unter dem großen Thema "Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik in…