Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Forschungsinfrastrukturen: Europäische Kommission unterzeichnet Finanzhilfevereinbarungen mit geförderten Projekten

Im Jahr 2022 veröffentlichte die Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA) Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für den Ausbau von Forschungsinfrastrukturen im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms Horizont Europa. Von den 79…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF stärkt geisteswissenschaftliche Spitzenforschung: Start für zwei neue Käte Hamburger Kollegs

Käte Hamburger Kollegs leisten internationale Forschung zu innovativen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fragen in Deutschland. Von 2008 bis 2011 brachte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereits zehn Käte Hamburger Kollegs…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Fonds des Europäischen Innovationsrats: Beteiligungskapital für technologieintensive europäische Unternehmen

Seit der letzten Ankündigung im November 2022 hat der Europäische Innovationsrat (EIC-Fonds) 42 neue Entscheidungen über Investitionen in Hochtechnologieunternehmen im Wert von insgesamt 331 Millionen EUR getroffen. 13 Unternehmen haben bereits ihre…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Stark-Watzinger: "Wir stehen fest an der Seite der Ukraine"

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, hat auf Einladung ihres ukrainischen Amtskollegen Serhiy Shkarlet Forschende und Studierende in der Ukraine getroffen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer koordiniert EU-Projekt "TranSensus LCA" zur Harmonisierung einer verkehrsspezifischen Ökobilanzierung

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST koordinieren gemeinsam das Projekt "TranSensus LCA". Ziel ist, einen allgemein akzeptierten und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG startet Kooperation mit der OAPEN Foundation: Geförderte Open-Access-Bücher ab Frühjahr in OAPEN Library verfügbar

Mit Beginn dieses Jahres hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Service-Level-Agreement zur Nutzung der OAPEN Library als Repositorium für DFG-geförderte Open-Access-Bücher abgeschlossen. OAPEN Library ist eine nicht kommerzielle…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Zentrum für Agritech entsteht in Osnabrück

Mit agrifoodTEF entsteht in Europa in aktuell drei Ländern jeweils ein Knoten aus Testumgebungen für KI und Agrarrobotik. Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Europa können in der Region Osnabrück, Niedersachsen, künftig…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Cabo Verde – Mittelpunkt der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung: GEOMAR-Delegation stellt Weichen für Kooperation

Mit seinem Besuch in Cabo Verde stattete das Direktorium des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel den Partnerinnen und Partnern vor Ort seinen aufgrund der Pandemie mehrfach verschobenen Antrittsbesuch ab. Vielfältige Gespräche festigten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Förderprogramm zwischen Berlin und Oxford: Zwei Millionen Euro für strategische Wissenschaftspartnerschaft

Die Einstein Stiftung Berlin stärkt die wissenschaftliche Partnerschaft zwischen der Berlin University Alliance (BUA) und der University of Oxford mit einer Förderung von zwei Millionen Euro für das "Einstein BUA/Oxford Visiting Fellows"-Programm. Im…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

RWTH Aachen erhält UNESCO-Lehrstuhl: Forschung zu Kulturerbe und Städtebau an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule

Die UNESCO hat gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen den UNESCO-Lehrstuhl für Kulturerbe und Städtebau unter Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher eingerichtet. Damit tragen in Deutschland mittlerweile…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Innovieren durch Experimentieren: Neues EU-Projekt zur Förderung einer experimentelleren Innovationspolitik

Die Europäische Kommission hat ein neues Projekt ins Leben gerufen, das mehr Experimente in der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik sowie Bürgerbeteiligungen im Zuge der EU-Missionen fördern soll.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Afrika-Strategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat die neue Afrika-Strategie des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vorgelegt. Die Schwerpunkte des deutschen Engagements mit den afrikanischen Partnerländern liegen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gemeinsam gegen Jodmangel vorgehen: Universität Greifswald koordiniert internationalem Konsortium

Die Universitätsmedizin Greifswald (UMG) sensibilisiert weiter intensiv für die Bedeutung von Jod. Insbesondere jungen Frauen soll die Bedeutung ihres Jodstatus für ungeborene Kinder nähergebracht werden. Die UMG arbeitet dazu in einem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt TwinVECTOR: Europäische Kompetenzbündelung bei der Entwicklung von Weltklasse-Batterien der nächsten Generation

Neue Batterietechnologien, die erschwinglich und über den gesamten Lebenszyklus nachhaltig sind, sind von entscheidender Bedeutung, um die Ziele des europäischen Green Deals zu verwirklichen. Im Rahmen des EU-Projekts TwinVECTOR soll das…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gütesiegel für gemeinsame europäische Hochschulabschlüsse und Rechtsstatus für Allianzen: 10 Erasmus+ Pilotprojekte ausgewählt

Die EU hat den Startschuss für zehn Pilotprojekte europäischer Hochschulen gegeben, die über das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ jeweils bis zu 200.000 EUR Förderung erhalten. Bei sechs Projekten geht es darum, ein ergänzendes Gütesiegel für gemeinsame…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Consolidator Grants 2022: Europäischer Forschungsrat veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 31. Januar 2023 die Ergebnisse der Consolidator-Grant-Ausschreibung 2022 veröffentlicht. Mit einem Budget von 657 Millionen EUR werden in dieser Runde insgesamt 321 Projekte gefördert. Forschungsprojekte aus…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweizerisch-japanische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation

Nach fast fünfjähriger Pause hat am 30. Januar 2023 der 5. Gemischte Ausschuss Schweiz – Japan für Wissenschaft, Technologie und Innovation stattgefunden. Im Mittelpunkt des Treffens zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Bayreuth leitet EU-gefördertes Netzwerk zu Organischen Leuchtdioden

Vor kurzem ist das von der Universität Bayreuth koordinierte internationale Forschungsnetzwerk "TADFsolutions" gestartet. Es wird von der Europäischen Union (EU) in den nächsten vier Jahren mit rund 3,1 Millionen Euro gefördert. Ziel des Verbunds ist…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ERC Synergy Grant für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Millionenförderung des Europäischen Forschungsrates für Strukturbiologie

Die Wechselwirkungen zwischen Molekülen sind Grundlage des Lebens und auch der medikamentösen Behandlung von Krankheiten. Aber was geschieht konkret, wenn ein Protein an ein anderes Molekül bindet? Ein neues internationales Forschungsprojekt, das vom…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Reformierung und Stärkung des Europäischen Forschungs- und Innovationssystems: 24 neue Projekte starten

Die EU fördert Projekte zur Weiterentwicklung des Europäischen Forschungsraums mit mehr als 54 Millionen Euro.

weiterlesen

Projektträger