Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Justus-Liebig-Universität Gießen koordiniert EU-Forschungsprojekt REACT gegen invasive Fruchtfliegenarten

Die europäische Obst- und Gemüseproduktion langfristig und ohne den Einsatz von Pestiziden vor Schädlingen zu schützen: Diesem Ziel widmet sich ein Forschungsprojekt, das von der EU mit sieben Millionen EUR gefördert und von der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Hamm-Lippstadt: Neue Kooperationen in Japan, Mexiko und England

Die Hochschule Hamm-Lippstadt erweitert ihr internationales Netz an Partnerhochschulen. Neu geschlossen wurden Kooperationsvereinbarungen in Japan mit dem Kanazawa Institute of Technology (KIT), in Mexiko mit der Universidad Autónoma Benito Juárez de…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Innovationsrat: Veranstaltungsreihe zu "EIC Challenges 2023"

Der Europäische Innovationsrat (EIC) veranstaltet von Ende Januar bis Mitte März eine Reihe von Informationstagen zu den "Challenges 2023". Diese werden von den Programmverantwortlichen organisiert und per Webstreaming übertragen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanada legt Nationale Quantenstrategie vor: Förderung von Forschung, Talenten und Vermarktung

Am 13. Januar 2023 stellte der kanadische Wissenschaftsminister François-Philippe Champagne die neue Quantenstrategie des Landes vor. Ziel ist es, Erforschung und Entwicklung neuer Quantentechnologien sowie deren Markteintritt zu unterstützen.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Außenministerium richtet Büro eines Sonderbeauftragten für kritische und neu entstehende Technologien ein

Kritische und neu entstehende Technologien haben das Potenzial, Veränderungen mit globalen Auswirkungen herbeizuführen und sind damit ein wichtiger Faktor in Außenpolitik und Diplomatie. Das US-Außenministerium richtet ein "Office of the Special…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

France 2030: Neue Förderbekanntmachung zu 5G- und 6G-Telekommunikationsnetzen

Im Rahmen der “Nationalen Beschleunigungsstrategie für 5G und die Netze der Zukunft” gibt die französische Regierung den Startschuss für eine neue Projektausschreibung (AAP).

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa und ERASMUS: Teilnahmefähigkeit einiger ungarischer Einrichtungen eingeschränkt

Seit dem 15. Dezember 2022 ist es aufgrund von Verstößen Ungarns gegen das fundamentale Prinzip der Rechtsstaatlichkeit nicht mehr möglich, Horizont-Europa-Finanzhilfevereinbarungen mit Einrichtungen zu schließen, die unter das 2019 verabschiedete…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Chile erhöht Budget und gestaltet Forschungs- und Innovationssystem um

Das staatliche Forschungsbudget für 2023 steigt gegenüber dem Vorjahr um fast 10 Prozent. Damit ist die neue Regierung unter Präsident Boric seiner Ankündigung gefolgt, den mehrjährigen rückläufigen Trend in den FuE-Ausgaben umzukehren. Die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Wissenschaftliche Integrität in den USA: Weißes Haus legt Rahmen für Politik und Praxis fest

Die US-Regierung will die wissenschaftliche Integrität stärken. Das White House Office of Science and Technology Policy (OSTP) hat nun ein Rahmenwerk für die Einführung entsprechender Richtlinien für Bundeseinrichtungen veröffentlicht.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

France 2030: Zukünftige Batterie-Systeme im Fokus eines neuen Forschungsprogramms

Am 10. Januar 2023 kündigten das Nationale Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS und die Behörde für alternative Energien und Atomenergie CEA den Start eines neuen Programms zur Förderung prioritärer Forschung und Infrastrukturen (PEPR) im…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Circular Bio-based Europe Partnership: Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht

Die Europäische Partnerschaft Circular Bio-based Europe (CBE JU) hat im Dezember 2022 ihr Arbeitsprogramm für das Jahr 2023 veröffentlicht, in dem die auch die Themen für die kommende Förderausschreibung der Partnerschaft enthalten sind.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Monitoring-Projekt zum Schutz der Biodiversität in Agrarlandschaften gestartet

Mit dem Projekt "BioMonitor4CAP" ist ein internationales Forschungsprojekt an den Start gegangen, das zum Ziel hat, landwirtschaftliche Verfahren und Strategien zu identifizieren, die einen bestmöglichen Erhalt der biologischen Vielfalt zur Folge…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

France 2030: Regierung will mehr Start-ups aus der Forschung hervorbringen

Die Ministerin für Hochschulbildung und Forschung, Sylvie Retailleau, und der für Industrie zuständige Minister Roland Lescure, kündigten am 09. Januar die Verstärkung der Maßnahmen der Regierung an, um den Transfer von wissenschaftlichen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Start der neuen europäischen Partnerschaft "Sustainable Blue Economy"

Die neue "Sustainable Blue Economy Partnership" ist offiziell gestartet und hält Ende Januar ein internes Kick-Off-Meeting mit der Europäischen Kommission ab. Ziele der Partnerschaft sind der Aufbau einer klimaneutralen, nachhaltigen, produktiven und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue brasilianische Regierung: Bildungsminister und Wissenschaftsministerin berufen

Mit der ehemaligen stellvertretenden Gouverneurin des Bundesstaates Pernambuco, Luciana Santos, wurde erstmalig eine Frau Ministerin für Wissenschaft, Technologie und Innovation. Neben ihr trat der ehemalige Gouverneur des brasilianischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Hochschulen: 22 deutsche Hochschulen starten im nationalen Begleitprogramm in die Förderung

Mit dem Programm "Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative" unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative der "Europäischen Hochschulen". Seit Jahresbeginn werden in der dritten Förderrunde 22…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

USA erklären 2023 zum Jahr der offenen Wissenschaft

Das Weiße Haus hat gemeinsam mit verschiedenen US-Bundesministerien und -agenturen am 11. Januar das "Year of Open Science" gestartet. Ziel ist es, Maßnahmen und Vorteile der offenen Wissenschaft bekanntzumachen, voranzutreiben und auszuweiten.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

France 2030: Den agrarökologischen Wandel durch Digitalisierung beschleunigen

Am 06. Januar kündigten die Ministerien für Forschung, Landwirtschaft und Nahrungsmittelsouveränität sowie für den digitalen Wandel zusammen mit dem Generalsekretariat für Investitionen, das die Federführung beim Investitionsplan "France 2030"…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Studie zu Wasserstoffpatenten: Europa und Japan an der Spitze

Laut einer neuen gemeinsamen Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) über Patente auf Wasserstofftechnologien verlagern sich die Innovationen im Bereich Wasserstoff auf emissionsarme Lösungen, wobei die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland fördert Stipendien für afghanische Studentinnen

Rund 5.000 Afghaninnen werden dabei unterstützt, in einem der Nachbarländer zu studieren. Dazu startet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ein Stipendienprogramm für junge Menschen, die vor den Repressionen der Taliban in die…

weiterlesen

Projektträger