Schwerpunkt des TP4 liegt darin, spezifische Vorhersagen zu testen und zu validieren, die mittels rechnergestützter Modellierung (TP3) in zellulären Modellen und menschlichem Material (PBMCs, Fibroblasten, iPSCs) generiert wurden. Diese Rechenmodelle bilden die Grundlage für die erste Stufe der Validierung mittels high-content/ high-throughput Analysen verschiedener Aspekte der mitochondrialen Funktion in zellulären Patientenmodellen (aus TP1). 1a Für Gene bzw. molekulare Kaskaden, die durch rechnergestützte Modellierung im TP3 als dereguliert identifiziert wurden, werden Bibliotheken mit Vektoren generiert, die diese Überexprimieren oder Expression supprimieren. 1b Die Plasmid-DNA aller Vektoren wird anschließend für die Herstellung von Lentiviren verwendet (96-Lochplatten-Format). 2a Patienten- und isogene iPSCs werden kultiviert und in dopaminerge Zellen differenziert. Die weitere Kultivierung erfolgt durch ein automatisiertes Zellkultursystem. 2b iPSCs werden mit Lentiviren (knock-down und over-expression) transduziert, um die Hypothesen aus TP 3 zu validieren. 3a Differenzierte iPSCs werden mit verschiedenen mitochondrialen Markern gefärbt und mittels automatisiertem live cell imaging am konfokalen Mikroskop hinsichtlich mitochondrialer Morphologie, Funktion und Transport analysiert. 3b Die Zellen werden fixiert und mit Immunfärbungen auf weitere krankheitsrelevante Phänotypen hin untersucht. 4 Datenanalyse und Validierung der Kaskaden.
e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt D
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A430D
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) in der Helmholtz-Gemeinschaft - Standort Tübingen
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Luxemburg
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt A
- e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochchondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt B
- e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt C
- e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt E