Die Parkinson-Krankheit wird durch umweltbedingte und genetische Risikofaktoren verursacht, wobei jedoch bei verschiedenen Patienten unterschiedliche Gene und somit unterschiedliche molekulare Kaskaden betroffen sein können. Verschiedene Studien zeigen, dass eine gestörte Funktion der Mitochondrien, beispielsweise durch Mutationen im Parkin- und PINK1-Gen, bei der Entwicklung der Parkinson-Krankheit eine Rolle spielen können. Im Rahmen dieses Projekts sollen mit Hilfe von Genom-, Transkriptom- und Proteomdaten die Patienten identifiziert werden, die einen "mitochondrialen Phänotyp" aufweisen und in einer klinischen Studie hinsichtlich einer mitochondrialen Fehlfunktion charakterisiert werden. Im Teilprojekt 1 (TP1) werden genetische und (phospho) proteomische Daten von Patientenproben mit Mutationen im Parkin- und PINK1-Gen in die Datenbank überführt. Die Ergebnisse der daraus generierten Computermodelle werden dann mit biochemischen Methoden validiert. Dabei werden die Mitochondrien und deren Funktion direkt analysiert, aber auch Untersuchungen zu proteomischen Charakterisierung bis hin zu quantitativen Proteomanalysen durchgeführt. Die Daten dieser Untersuchungen werden dann wiederum für die Optimierung der Computermodelle in die Datenbank überführt, ausgewertet und dann für die Identifizierung der Patienten verwendet, die an der klinischen Studie teilnehmen sollen. Im TP6 sollen dann die Veränderungen der mitochondrialen Funktion am Patienten demonstriert werden.
e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt A
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A430A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Eberhard-Karls-Universität Tübingen - Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät - Hertie Institut für klinische Hirnforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Luxemburg
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochchondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt B
- e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt C
- e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt D
- e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt E