Durch die Untersuchungen im Rahmen des Verbundprojektes HORTINLEA sollen Erkenntnisse gewonnen und zur Verfügung gestellt werden, die es relevanten Entscheidungsträgern erlauben, Strategien zu entwickeln, mit denen Produktion und Angebot von frischem Gemüse erhöht und die Effizienz von Wertschöpfungsketten verbessert werden kann. Untersuchungen in unterschiedlichen Teilprojekten sollen Wissen zur Erhöhung der Produktivität und Verbesserung der Nacherntebehandlung, Produktqualität, Verarbeitungs-,Logistik- und Marketingprozesse erarbeiten. Sozio-ökonomische Teilprojekte evaluieren den Beitrag dieser Prozesse zur Armutsbekämpfung, verbesserter Nahrungsmittelversorgung, Verringerung der Transaktionskosten und Nachhaltigkeit. Ein spezielles Anliegen des Projektes ist, die Fähigkeit junger afrikanischer Nachwuchswissenschaftler zu fördern, problemorientierte, interdisziplinäre Projekte zu planen und durchzuführen. Das IUW wird im Rahmen der Teilprojekte SP9 und SP12 die Auswirkungen von städtisch und ländlich geprägten Wertschöpfungsketten auf die Vulnerabilität der Ernährungssicherung der lokalen Bevölkerung erforschen. Zur Analyse der Wertschöpfungskette werden Experteninterviews, Fokusgruppendiskussionen und Daten aus Haushaltsbefragungen sowie sozio-ökonomischen Experimenten (in Kooperation mit SP 9) benötigt. Im Rahmen von Fokusgruppendiskussionen werden Akteure der Wertschöpfungskette sowie politische Entscheidungsträger mit einbezogen.
GlobE: HORTINLEA- Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika durch Innovation und Lernen vor Ort, Partner G
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2013
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A248G
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz Universität Hannover - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Institut für Umweltökonomik und Welthandel (IUW)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    HORTINLEA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kenia
				
					
					Tansania
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- GlobE: HORTINLEA- Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika durch Innovation und Lernen vor Ort, Partner A
- GlobE: HORTINLEA- Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika durch Innovation und Lernen vor Ort, Partner B
- GlobE: HORTINLEA- Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika durch Innovation und Lernen vor Ort, Partner C
- GlobE: HORTINLEA- Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika durch Innovation und Lernen vor Ort, Partner D
- GlobE: HORTINLEA- Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika durch Innovation und Lernen vor Ort, Partner E
- GlobE: HORTINLEA- Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika durch Innovation und Lernen vor Ort, Partner F
- GlobE: HORTINLEA- Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika durch Innovation und Lernen vor Ort, Partner H
- GlobE: HORTINLEA- Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika durch Innovation und Lernen vor Ort, Partner I