Das Vorhaben dient der Voruntersuchung und Vorbereitung der Voraussetzungen für eine mobile und flexibel einsetzbare seismische Impulsquelle (SH-Quelle), die Scherwellen zur oberflächennahen Untersuchung des Bodenmediums erzeugt. Das Besondere an der in diesem Vorhaben zu untersuchenden Technologien und physikalischen Wirkprinzipien ist die Anforderung, einzelne SH-Wellen mit geringem Aufwand an verschiedenen Stellen innerhalb eines festgelegten Untersuchungsgebiets oder entlang eines Untersuchungsprofils zu induzieren. Maßgeblich ist die zuverlässige Reproduzierbarkeit der induzierten Energie jedes einzelnen Impulses. Es muss sichergestellt sein, dass einzelne Impulse eine sehr geringe Variation bezüglich Energie, Amplitude und Frequenz bei wiederholtem Auslösen von Impulsen vorweisen. Die Technologie soll für einen späteren Einsatz mit den genannten Anforderungen genutzt werden können und bereitet im Rahmen einer Konzeptstudie die erforderlichen Grundlagen für eine in Zukunft feldeinsatztaugliche Lösung vor, zur signifikanten Steigerung von Effizienz, Mobilität und Leistungsfähigkeit unter realen Umweltbedingungen. 1. Festlegung der Randbedingungen und Anforderungen an die Technologie unter Analyse von Mobilität, Impulsqualität, -stärke, -frequenz und –reproduzierbarkeit und der Praxistauglichkeit 1.1 Identifizierung der sicherheitstechnischen Anforderungen und Schutzmechanismen 1.2 Physikalisch, mathematische Analyse, Untersuchung und Auswahl einer geeigneten Technologie zur Impulserzeugung 2. Konzept und einer Konstruktion zur Überprüfung der Technologie 3. Durchführung einer Technologieüberprüfung unter Laborbedingungen samt wissenschaftlicher Analyse der Messergebnisse 4. Vorbereitung einer Technologieüberprüfung unter realen Umweltbedingungen 5. Durchführung einer Technologieüberprüfung unter realen Umweltbedingungen in der Pamir-Region 6. Fertigstellen der Konzeptstudie mit den Ergebnissen aus der Technologieüberprüfung
Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Mobile seismische SH-Quelle
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2017
                    
                        - 30.09.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0878F
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: DiGOS Potsdam GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CLIENT II: CaTeNA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kirgisistan
				
					
					Tadschikistan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien, Leitantrag; Vorhaben: Das aktuelle Deformationsfeld des Pamirs
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Lokalisierung von Störungen und Störungssegmenten
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Spätkänozoische Störungs- und Paläostress- und Massenbewegungsgeschichte
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Informationen über die Gefährdung durch Erdbeben und Massenbewegungen
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Extremereignisse vor dem Hintergrund seismischer Auslösemechanismen
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Klimatische Auslöser von Hangrutschungen
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Erweiterung eines Web-Interfaces zur Visualisierung