Das Projekt untersucht als Teil des CaTeNA Projektverbundes Massenbewegungen im Kontext seismischer Auslösemechanismen. Massenbewegungen treten im tektonisch aktiven Pamir und Tien Shan auf und stellen eine große Gefährdung dar. Ein Dilemma im Grundverständnis ihrer Auslösemechanismen ist, dass räumlich gehäuft auftretende Massenbewegungen ebenso gut einer klimatischen Feuchtphase bzw. rapiden Wechseln zwischen Feucht-und Trockenperioden oder Phasen erhöhter Erdbebenaktivität zugeordnet werden. Beide Szenarien sind denkbar für die Hochregionen Zentralasiens. CaTeNA wird wichtige Fragen zu Auslösebedingungen von Massenbewegungen in der Schlüsselregion des Nordpamirs mit geländebasierten und fernerkundlichen Methoden bearbeiten, die die Zeitspanne vom späten Pleistozän über das Holozän bis zur Gegenwart abdecken. Wir planen eine raum-zeitliche Entschlüsselung von Massenbewegungen und ihren Auslösebedingungen im nördlichen Pamir und die Erarbeitung eines 4D Bildes der Nordpamir-Überschiebung zur Aufnahme der paläoseismischen Aktivität. So lässt sich eine lange Zeitreihe herstellen, die statistisch robuste Ergebnisse liefert und auch Abschätzungen für die Zukunft erlaubt. Wir planen folgendes (komplementär gibt es ein Arbeitspaket am GFZ Potsdam-Seismik: (A) Erstellen eines historischen Massenbewegungsinventars mittels hoch aufgelöster Satellitendaten und einer raum-zeitlichen Dynamik des subrezenten Auftretens von Massenbewegungen mittels Satellitendaten-Zeitreihen der letzten 30 Jahre (mit GFZ Potsdam). Des Weiteren planen wir Geländearbeiten zur systematischen Beprobung und Datierung ausgewählter Bergstürze mittels kosmogener Nuklide. (B) Geländearbeiten, inkl. geomorphologische/neotektonische Kartierung und paläoseismologischer Schürfgräben zur Abschätzung von Zeiten und Wiederkehrperioden der Erdbebenereignisse (C) Synthese der Ergebnisse und Veröffentlichung in begutachteten Fachzeitschriften; Präsentation auf Kongressen und dem Abschlussworkshop
Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Extremereignisse vor dem Hintergrund seismischer Auslösemechanismen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2017
                    
                        - 31.03.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0878E
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Potsdam - Institut für Erd- und Umweltwissenschaften - Professur für Geologie (Dynamik geologischer tektonischer Prozesse)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CLIENT II: CaTeNA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kirgisistan
				
					
					Tadschikistan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien, Leitantrag; Vorhaben: Das aktuelle Deformationsfeld des Pamirs
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Lokalisierung von Störungen und Störungssegmenten
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Spätkänozoische Störungs- und Paläostress- und Massenbewegungsgeschichte
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Informationen über die Gefährdung durch Erdbeben und Massenbewegungen
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Mobile seismische SH-Quelle
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Klimatische Auslöser von Hangrutschungen
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Erweiterung eines Web-Interfaces zur Visualisierung