Ein fehlbetriebssicherer 800V / 250kW Antriebsstrang wird aufgebaut und am Prüfstand validiert. Es wird eine 6-phasige elektrische Maschine mit einem Wechselrichter ausgerüstet. Dabei setzt ZF auf neueste Silizium Karbid (SiC)-Halbleiter Module und neue fehlertolerante Gate-Treiber. Außerdem wird ZF das Getriebe auf Basis einer bestehenden Entwicklung für die Applikation im Projekt anpassen und die elektrische Maschine auswählen. ZF ist zuständig für die Auslegung und Fertigung des Wechselrichters. Der Fokus wird auf die Minimierung der parasitären Streuinduktivität der Kommutierungsschaltung gelegt. Das Schaltverhalten der SiC-Halbleiter wird auf Systemebene untersucht, um die höchste Schaltgeschwindigkeit für exzellente Effizienz zu erreichen. Das übergeordnete Ziel ist es, ein fehlertolerantes Betriebsverhalten zu erlangen. ZF führt detaillierte Prüfstandstests durch, um das Systemverhalten des SiC-Wechselrichters vollständig zu verstehen. ZF wird ein neues 3D-Umfeldmodell entwickeln, welches durch Sensordatenfusion eine hochakkurate, robuste und zuverlässige Szeneninterpretation inklusive Höheninformation ermöglicht, selbst außerhalb von vordefinierten Karten. Es wird eine generische, abstrakte Anpassungsschicht für aktuell existierende aber auch zukünftige Sensortechnologien angeboten. Zusätzlich soll eine Standard-Schnittstelle für neue Sensortechnologien entsprechend dem Vorbild "XenomatiX" definiert werden. Neue Sensortechnologien und Sensorinformationen (Elevation/Höhe) hinsichtlich Integration in das 3D-Modell werden berücksichtigt. ZF wird folgende Themen im Rahmen des Projekts umsetzen: Implementierung des generischen Sensor-Plug-Ins (Anpassungsschicht), Implementierung von Algorithmen zu Berücksichtigung der Höheninformationen und Untersuchung und Implementierung von Deep Learning. siehe Teilvorhabensbeschreibung ZF
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Elektrisches SiC Antriebssystem und Fahrzeugumfelderkennung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2017
                    
                        - 31.10.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ESE0259
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: ZF Friedrichshafen AG - Zentrale Forschung und Entwicklung, Elektronik (DTE)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Lettland
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					Schweden
				
					
					Taiwan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Halbleiter Komponenten für das autonome und das elektrische Fahren
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Sicheres Fahren mit autonomen Funktionen
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Regelung und Echtzeitüberwachung eines fehlertoleranten elektrischen Antriebsstrangs
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: ARCHITEKTUR, FUNKTIONSSICHERHEIT UND TESTSTRATEGIE
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Batterie-Alterung und Alterungs-Modelle
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Fehlertolerante Elektronik für Automobil- und Luftfahrtanwendungen
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Predictive Maintainance in der Antriebstechnik
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Sichere Speicherkonzepte
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren – AutoDrive -; Teilvorhaben: Bordnetzlösungen, -komponenten und elektronische Systeme für Hochzuverlässigkeit
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren – AutoDrive -; Teilvorhaben: Hochzuverlässiges autonomes Fliegen
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Sicheres skalierbares Authentifizierungssystem und effiziente Formung der Fahrzeugkommunikation
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Fehlertolerante Antriebe und Bordnetze für fahrerlose 48V-Shuttle
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Erforschung von Gatetreibern für parallelgeschalte SiC-MOSFETs in Leistungsmodulen
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Energieversorgung, Kommunikation und Verkehrsverhalten von hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugen