Das Ziel von AutoDrive ist die Entwicklung von fehlererkennenden, versagenssicheren und fehlertoleranten elektrischen und elektronischen Komponenten, Architekturen sowie der zugehörigen integrierten Software, um hoch- und vollautomatisiertes Fahren zu ermöglichen. Dabei sollen insbesondere die Erfahrungen aus der Luftfahrt genutzt werden, um die Sicherheit und Verfügbarkeit der elektronischen Komponenten und Systeme signifikant zu steigern. AutoDrive trägt entscheidend dazu bei, der deutschen und europäischen Vision von "zero accidents" und "zero emissions" näher zu kommen. Kromberg & Schubert (Kroschu) als Systemlieferant von Bordnetzen für den Automobilsektor wird sich im Projekt AutoDrive mit innovativen Lösungen für Komponenten innerhalb des Bordnetzes beschäftigen, die für robuste Verteilung und vorbereitende Ausbalancierung des Energiebedarf sorgen, neuartige Lösungen für eine überwachte Energieübertragung auf Leitungsebene eruieren und die notwendige Gesamtbordnetzintegration für autonome Fahrzeuge konzipieren sowie realisieren. Die Forschungsaktivitäten der AutoDrive Partner werden entsprechend der eingeführten Struktur in SupplyChains und Arbeitspakete gegliedert. Innerhalb der SupplyChains werden Themengebiete gebündelt, um Synergien auf Anforderungs- und Arbeitsebene zwischen OEMs, System- und Komponentenlieferanten sowie Forschungseinrichtungen optimal zu nutzen. Die entsprechend abgeleiteten partnerspezifischen Forschungsarbeiten werden, einem V-Modell Ansatz folgend, im Rahmen der Arbeitspakete durchgeführt. Kroschu wird in den Supply Chains (1) Energiebordnetzkomponenten und -architekturen, (3) vorausschauende Energiebalancierungslösungen, (4) HV-Aspekte und (8) neuartige Übertragungsüberwachungssysteme jeweils wesentliche Bausteine und Lösungen für autonome Fahrzeuge entwickeln. Zudem leitet Kroschu WP 2 zum Thema System Level Design.
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren – AutoDrive -; Teilvorhaben: Bordnetzlösungen, -komponenten und elektronische Systeme für Hochzuverlässigkeit
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2017
                    
                        - 30.06.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ESE0253
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Lettland
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Halbleiter Komponenten für das autonome und das elektrische Fahren
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Sicheres Fahren mit autonomen Funktionen
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Regelung und Echtzeitüberwachung eines fehlertoleranten elektrischen Antriebsstrangs
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: ARCHITEKTUR, FUNKTIONSSICHERHEIT UND TESTSTRATEGIE
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Batterie-Alterung und Alterungs-Modelle
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Fehlertolerante Elektronik für Automobil- und Luftfahrtanwendungen
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Predictive Maintainance in der Antriebstechnik
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Sichere Speicherkonzepte
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren – AutoDrive -; Teilvorhaben: Hochzuverlässiges autonomes Fliegen
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Sicheres skalierbares Authentifizierungssystem und effiziente Formung der Fahrzeugkommunikation
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Fehlertolerante Antriebe und Bordnetze für fahrerlose 48V-Shuttle
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Erforschung von Gatetreibern für parallelgeschalte SiC-MOSFETs in Leistungsmodulen
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Energieversorgung, Kommunikation und Verkehrsverhalten von hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugen
- Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Elektrisches SiC Antriebssystem und Fahrzeugumfelderkennung