Dem Forschungsprojekt "Water-Reuse in Industrieparks – WaReIp" liegt die Idee zugrunde, für Industrieparks systematisch das Potenzial einer Industriepark internen Wiederverwendung von Abwasser aus Produktionsanlagen als Brauchwasser anderer Produktionsanlagen zu analysieren und Möglichkeiten und Hindernisse aufzuzeigen. Ergänzend werden neue Aufbereitungstechniken entwickelt. Das ISAH übernimmt im Verbundprojekt zum einen im TP 2.1 "Membrantechnik" die Ermittlung grundsätzlicher Abbaupotenziale sowie die verfahrenstechnischer Umsetzung zum weitergehenden CSB-Abbau mittels Membranbioreaktoren, sowie im TP 4 "multikriterielle Bewertung" die Ausarbeitung einer modellunterstützen Bewertungsmethodik für die o.g. Fragestellung, die entsprechenden "Werkzeuge" auszuformulieren und im Anwendungstest zu erproben. Das Gesamtprojekt unterteilt sich in 15 Teilprojekte, die federführend von einem der Projektpartner bearbeitet werden. Das ISAH übernimmt im TP 2.1 die Durchführung der Untersuchungen zum weitergehenden CSB-Abbau in der Deckschicht von Membrananlagen. Hierzu erfolgen Vorversuche im Labor zur Identifikation der relevanten Einflussfaktoren auf die Abbauleistung. Hieran schließt sich eine 12-monatige halbtechnische Erprobungsphase an. Im Teilprojekt 4 erfolgt durch das ISAH der Aufbau des Basiskonzepts, die Definition und Aufbau der Kennzahlendatenbank sowie der Aufbau des an die Fragestellung angepassten Mehrzieloptimierungsmodells. Die Methodikerprobung erfolgt beispielhafte durch Anwendung des Modells a) zur Einengung der Planungsvarianten und b) zur Identifikation der Optima ausgewählter im Detail betrachteter Managementkonzepte unter Berücksichtigung auch ökologischer und makroökonomischer Bewertungskriterien. Eine Sensititvitätsbetrachtung der Ergebnisse insbesondere in Bezug auf die Sicherheit der eingehenden Qualitätsparameter und Kennzahlen runden den Arbeitsplan ab.
WavE - Verbundprojekt WaReIp: Water-Reuse in Industrieparks, Teilprojekt 2
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2016
                    
                        - 30.09.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WAV1409B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz Universität Hannover - Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie - Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    WaReIp
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					China
				
					
					Vietnam
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- WavE - Verbundprojekt WaReIp: Water-Reuse in Industrieparks, Teilprojekt 1
 - WavE - Verbundprojekt WaReIp: Water-Reuse in Industrieparks, Teilprojekt 3
 - WavE - Verbundprojekt WaReIp: Water-Reuse in Industrieparks, Teilprojekt 4
 - WavE - Verbundprojekt WaReIp: Water-Reuse in Industrieparks, Teilprojekt 5
 - WavE - Verbundprojekt WaReIp: Water-Reuse in Industrieparks, Teilprojekt 6