Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 01DQ24005A

Verbundprojekt: Vom Abfall zur Ressource: Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Maximierung der Wiederverwendung von Recyclingasphalt in Asphaltschichten; Teilvorhaben: Entwurfs- und Prüfverfahren für RAP

Das Ziel des MAX-RAP Verbundvorhabens ist die Optimierung von Prozessen und Technologien mit dem Ziel, das Recycling von Asphaltbelägen im Straßenbau zu maximieren. Dazu gehören die Begrenzung der Alterung von recyceltem Bitumen (RAP-Bitumen), die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01DS24009

Funktionalisierung und Instrumentarisierung von keramischen Komponenten und Reaktoren zur Prozessintensivierung in der chemischen Industrie und der Verfahrenstechnik

Um den globalen Temperaturanstieg in den kommenden Jahren auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, ist die Reduzierung der Methan- (CH4) und Kohlenstoffdioxid- (CO2) Emissionen sowie die Steigerung der Energieeffizienz bei chemischen und physikalischen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.06.2026 Förderkennzeichen: 01KA2407

MOSAIC - Mückenexkremente zur Untersuchung und Kontrolle von Arboviren

Die "Deutsche Allianz für globale Gesundheitsforschung" (GLOHRA) setzt sich für den Ausbau der standort- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der Globalen Gesundheit ein. Zu diesem Zweck…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01KA2408

CAREMA - Katalysierung der HIV-Bekämpfung in Madagaskar: Eine sektorübergreifende Initiative für Forschung und Aktion

Die "Deutsche Allianz für globale Gesundheitsforschung" (GLOHRA) setzt sich für den Ausbau der standort- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der Globalen Gesundheit ein. Zu diesem Zweck…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 01QE2420A

Verbundprojekt: Ultraschnelle Korrelative Mikroskopie: Integration von Phasenverschiebungs-Interferometrie und Rasterkraftmikroskopie Teilprojekt: Entwicklung und Herstellung von neuartigen hoch-sensitiven schnellen aktiven Cantilever zur Anwendung…

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines hochpräzisen Messinstrumentes, das die spezifischen Vorteile der Phasenverschiebungsinterferometrie (PSI) und der Rasterkraftmikroskopie (AFM) vereint. Diese neuartige Mikroskopie strebt danach, die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 01DQ24006A

Verbundprojekt: Umwandlung industrieller Siliziumkarbid- und Siliziumnitrid-Keramikabfälle in Produkte im Hinblick auf Material- und Umweltverträglichkeit (Kreislaufwirtschaft); Teilvorhaben: Modifizierung der konditionierten Si3N4 und SiC…

Das beantragte internationale Kooperationsprojekt fördert Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft durch die Wiederaufbereitung industrieller Abfälle aus Siliziumnitrid (Si3N4) und Siliziumkarbid (SiC). Das übergeordnete Ziel des Verbundvorhabens…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 03SF0785A

Verbundvorhaben MacGyver: Materialien und Konzepte für einen grünen Wasserstoffvektor

Grüner H2 und seine Folgeprodukte spielen eine zentrale Rolle bei der Entfossilisierung und dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Dieses Ziel stellt uns vor grundlegende wissenschaftlich-technische, gesellschaftliche und wirtschaftliche…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 03XP0618A

CoLi-SCo - Multiskalenansatz zur Vereinigung von Komponenten für Lithium-Schwefel-Batterien von Kohlenstoffporen zu Vollzellen

Die Hauptziele des Teilvorhabens der FSU liegen zum einen in der Herstellung, Verarbeitung und Bereitstellung der negativen Elektroden, zum anderen in der Infiltration der kathodenseitig einzusetzenden porösen Kohlenstoffmaterialien mit Schwefel, um…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 31.03.2025 Förderkennzeichen: 05M24VUA

CIMPA Schule Nr. 97 - Lakes and Seas: The LMFDB at Kampala - CIMPA-Schule über die LMFDB

Der Schwerpunkt dieser Schule liegt auf der Mathematik rund um die Datenbank für L-Funktionen und modulare Formen (LMFDB). Sie wird die Schüler in die wichtigsten Ideen und Philosophien rund um Modularitätstheoreme einführen, die algebraische Kurven…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 05M24WEA

CIMPA Schule Nr. 82: Mathematics for Data Sciences - Kontrolle, Optimierung und Modellreduktion im Machine Learning

siehe Proposal

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 01EW2409

TrauMap - Merkmale von Trauma in der Kindheit in der Inselrinde bei Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung

Widrige Umstände in der frühen Kindheit sind einer der stärksten Risikofaktoren für psychiatrische Störungen. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, molekulare und zelluläre Mechanismen diese Risikos im insulären Kortex (Insula) zu identifizieren.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 01GM2406

3D-GATA2 - Wie die GATA2-Defizienz Entwicklung und Erkrankung beeinflusst

Eine Keimbahnveränderung im Gen für GATA2, einem für die Blutbildung wichtigen Faktor, resultiert in einer seltenen und heterogenen Erkrankung. Die Prognose betroffener Menschen ist schlecht, v.a. aufgrund einer Abwehrschwäche und eines hohen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 31.01.2026 Förderkennzeichen: 01DK24016

Verbundprojekt: EMBRACE – Emergente Resilienz: Mobilisierung und Aufbau von reaktions- und anpassungsfähigen Gemeinschaften; Teilvorhaben: Konzept von emergenter Resilienz und Entwicklung einer Arbeitsmethodik

Das Ziel von EMBRACE ist die nachhaltige Stärkung der Forschung zur emergenten Resilienz in Europa durch die Erschließung des Potenzials der deutsch-ukrainischen inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit. Dabei soll erstens ein neues Konzept der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01QE2427

Verbundprojekt: Hochleistungsanwendung von Diodenlasern; Teilprojekt: Diodenlaser mit sehr hoher Ausgangsleistung und geringem Rauschen für spektroskopische Anwendungen in der Pharmazie.

Innerhalb des HIGHLIGHT Projekts wird ein Qualitätsprüfgerät für pharmazeutische Tabletten zur schnellen, zerstörungsfreien Prüfung entwickelt. Es basiert auf einer neuartigen Laserquelle mit geringem Rauschen und höherer optischer Leistung, die es…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 01KT2332

ERA-NET Transcan-Neu II - NK-4-GBM - Glioblastom-Therapie mit metabolisch optimierten natürlichen Killerzellen

Das Glioblastom (GBM) ist der häufigste hirneigene Tumor bei Erwachsenen. Es ist in der Regel unheilbar, da sein diffus infiltrierendes Wachstum eine komplette chirurgische Resektion unmöglich macht und Chemo- und Strahlentherapie den Tumor nur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01DK24017

Verbundprojekt: Digitalisierung der Entwicklung fortschrittlicher Rehabilitationsprodukte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (nach Amputation von Gliedmaßen); Teilvorhaben: Digitale Produktentwicklung auf Basis von Scandaten und Algorithmik

Heute gibt es eine Vielzahl von Gründen für eine Amputation von Gliedmaßen: Verkehrsunfälle, Arbeits- und Haushaltsunfälle, angeborene Anomalien und bösartige Tumore, Verbrennungen, Diabetes usw. Im Krieg sind es Schussverletzungen, bei denen eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01KA2406

EcoSAP- Sandmücken assoziierte Krankheitserreger und ihre Vektoren in Ghana, Westafrika: Ökologische Dynamik und Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit

Die "Deutsche Allianz für globale Gesundheitsforschung" (GLOHRA) setzt sich für den Ausbau der standort- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der Globalen Gesundheit ein. Zu diesem Zweck…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01DK24019

Verbundprojekt: Parallele Modellierungsumgebung für die Planung elektrischer Energiesysteme mit erneuerbaren und nuklearen Energiequellen. Teilvorhaben: Parallelisierung und Optimierung der Berechnungsvorschriften.

Bestehende Ansätze zur Integration erneuerbarer Energien in den Strommix sind in Krisensituationen wie Terroranschläge oder Naturkatastrophen nicht direkt anwendbar, da die Infrastruktur von z.B. Solaranlagen anfällig für Beschädigungen ist. Dies ist…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2025 Förderkennzeichen: 01DK24020

Verbundprojekt: Parallele Modellierungsumgebung für die Planung elektrischer Energiesysteme mit erneuerbaren und nuklearen Energiequellen; Teilvorhaben: Modellprädiktive dynamisch energieoptimale Regelung von Drehfeldmaschinen

Das Ziel des vorliegenden Antrags ist die Erforschung der Fragestellungen für einen praxisnahen Einsatz von online-Algorithmen zur energieoptimalen Betriebsführung von Drehfeldmaschinen im dynamischen Betrieb. Durch den Fokus auf der Steigerung der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01DK24022

Verbundprojekt: Arbeit nach dem Krieg. Faire Arbeitsstandards für die ukrainische (Nach-)Kriegswirtschaft Teilvorhaben: Internationale und europäische Perspektiven.

Das Projekt geht von der Annahme aus, dass die Hauptziele des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik – der Schutz der Arbeitnehmer/innen und ihrer Rechte am Arbeitsplatz sowie die Förderung des sozialen Dialogs – wichtige Faktoren für die Entwicklung…

weiterlesen

Projektträger