Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Stärkung der Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen (University-Business Linkages - UBL) unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung palästinensischer Unternehmen.
In einem globalen Geschäftsumfeld, in dem Kunden und Wettbewerber nicht mehr an nationale Grenzen gebunden sind, spielen Internationalisierungsfähigkeiten für Entscheidungsträger in Unternehmen eine wichtige Rolle. Globalisierung und internationale…
BiodivERsA-Verbund: Ein inklusiver Ansatz zur Bewertung von integrierten Szenarien und Visionen für das Management von Schutzgebieten - Teilprojekt: Ein konzeptioneller Rahmen für inklusiven Naturschutz (ENVISION)
ENVISION wird gemeinsam mit 5 weiteren BiodivERsA-Verbundpartnern Schutzgebietsstrategien entwickeln, die gleichermaßen den Naturschutz fördern und die Bedürfnisse von Anwohnern sowie von Landwirtschaft, Tourismus, Energiewirtschaft und…
Ernährungsassoziierter Gesundheitsstatus bei jungen Frauen in Palästina
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden erstmals umfassende Daten zum Gesundheits- und Ernährungsstatus (Nährstoffaufnahme und -status) junger palästinensischer Frauen im gebärfähigen Alter (18-30 Jahre) erhoben. Hierzu wird eine monozentrische…
CRISPR-basierte antimikrobielle Mittel zur Bekämpfung des bakteriellen Erregers Klebsiella pneumoniae
Aufgrund der zunehmenden Anzahl multiresistenter bakterieller Infektionen und des Ausbleibens neuartiger Antibiotikaklassen gibt es einen hohen Bedarf für neue Generationen antimikrobieller Mittel. Ein vielversprechender neuer Weg ist die Nutzung von…
Entwicklung effizienter Verbraucher- Disaggregations-Algorithmen für intelligente Stromzähler in Gaza
Die Energieversorgung in den Palästinensischen Gebieten ist aufgrund der politischen Situation sehr schwierig. Die Situation kann durch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz in Haushalten und Industrie verbessert…
CLIENT II - Verbundprojekt Klimaanpassung: Implementierung von Klima-sensitiven Anpassungsstrategien zur Reduktion des Hochwasserrisikos im Einzugsgebiet des grenzüberschreitenden unteren Mono Flusses (CLIMAFRI) - Teilprojekt 1: Verwundbarkeits- und…
Das deutsch-afrikanische inter- und transdisziplinäre CLIMAFRI Projekt wird durch die Integration von wissenschaftlichen Fakten mit Kenntnissen von lokalen Akteuren gemeinsam Anpassungsstrategien im grenzüberschreitenden Lower Mono Flussgebiet von…
Der Umwelteinfluss (Agro – Water) der Abwasserströme in Sarida Wadi – Gebiet Ramallah
Umweltverschmutzung sowie der begrenzte Zugang zu Wasserressourcen stellen große Herausforderungen für die palästinensische Bevölkerung im Westjordanland dar. Die Einleitung von Abwasser in ausgetrocknete Flussläufe (Wadies) verhindert die Nutzung…
Prävalenz und molekulare Epidemiologie von multiresistenten Enterobacteriaceae bei Kindern in der Allgemeinbevölkerung und in Krankenhäusern im Gaza-Streifen (MOGAZ)
Das Ziel dieses Vorhabens ist es, die Prävalenz von ESBL (Extended-Spectrum-Beta-Laktamasen) und Carbapenemase in Enterobacteriaceae-Isolaten bei palästinensischen Kindern zu untersuchen. Die Isolate werden zunächst mit herkömmlichen…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien zur Biodiversität und zu Ökosystemleistungen unter Berücksichtigung der menschlichen Gesundheit (BIOESSHEALTH) - Teilprojekt 1: Räumliche Modellierung von Käfergemeinschaften auf der Landschaftsebene
Ziel des Teilprojektes, welches von der Universität Würzburg bearbeitet wird, ist es, die relative Bedeutung lokaler Umweltfaktoren auf Bestandsebene, wie Totholzangebot, Baumartenzusammensetzung, Bestandsstruktur, die Vernetzung zu potentiellen…
Bioökonomie International 2017: TEABAG – Ein pangenomischer Ansatz zur Sicherung der Teeproduktion
Hauptziel des Projekts TEABAG ist es, die Produktion von Tee zu sichern und diesen in Bezug auf gesundheitliche Aspekte zu verbessern. Zu diesem Zweck soll ein Panel an Tee-Linien, die von Prof. Wen an der Huangzhong Agricultural University gesammelt…
RESET-ME - Wiederherstellung der Antibiotikasensitivität in E. coli durch Blockierung des TolC-vermittelten Effluxes - Anteil IME
Die Effluxpumpe AcrAB-TolC transportiert Antibiotika aus E. coli-Bakterien, so dass die Wirksamkeit der Antbiotika deutlich reduziert wird. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Wirkstoffen, welche die Effluxpumpen-Untereinheit TolC blockieren…
WIGRATEC: Neue Produktionsverfahren für Lebensmittelpartikel aus multiplen Ingredienzen (ADMIX) - Teilvorhaben A
Lebensmittel, die aus mehreren Ingredienzen bestehen, werden heute durch Beimischung von Funktionszutaten als sprühgetrocknetes Pulver hergestellt. Neben anderen Eigenschaften ist die Homogenität des Produktes wichtig. Um die Produkteigenschaften und…
"WELTGESTALTUNG. Zur Politik einer gegenwärtigen Moderne": 100 Jahre Bauhaus – das Jubiläum 2019 ist, unter dem Eindruck der letzten Drehungen der Postmoderne und der sich abzeichnenden Kulturkämpfe in Europa, Anlass nach der Politik einer…
Es finden zwei mit der Martin Buber Society of Fellows (MBSF) ko-organisierte Fachtagungen in Jerusalem/Tel Aviv ("Lived, Contested, and Adapted. Modernities Re-evaluating Bauhaus 100 years after" vom 15.-16. Mai 2019) und Berlin ("Architektur einer…
SORMAS-LBDS - Früherkennung und Eindämmung von Epidemien in Regionen mit beschränkter Kommunikationsinfrastruktur durch mobile Synchronisierung mit niedriger Bandbreite
Ziel ist ein System, das eine mobile Synchronisierung komplexer verteilter Surveillance-Datenbanken auch in Regionen mit niedriger Mobilfunkbandbreite erlaubt und so die Reichweite und Nachhaltigkeit digitaler Epidemiekontrolle in Afrika verbessert.…
Verbundprojekt BiodivERsA: Ausgleichs- und Entwicklungsmaßnahmen für Biodiversitätserhalt in Feuchtgebieten des Amazonas (BONDS)
Das Projekt "Balancing biOdiversity conservatioN with Development in Amazon wetlandS (BONDS)" wird Szenarien für Biodiversität und Ökosystemleistungen für ausgewählte Weißwasser- ("Whitewater"-)Flussauen des Tiefland-Amazonas entwickeln. Diese…
BiodivERsA-Verbund: Ein inklusiver Ansatz zur Bewertung von integrierten Szenarien und Visionen für das Management von Schutzgebieten - Teilprojekt: Ein konzeptioneller Rahmen für inklusiven Naturschutz (ENVISION)
ENVISION wird gemeinsam mit 5 weiteren BiodivERsA-Verbundpartnern Schutzgebietsstrategien entwickeln, die gleichermaßen den Naturschutz fördern und die Bedürfnisse von Anwohnern sowie von Landwirtschaft, Tourismus, Energiewirtschaft und…
CLIENT II - Verbundvorhaben PROCEED: Pathway to Renewable Off-Grid Community Energy for Development, Teilvorhaben: Mini-Grid Technology Research
Unter der Leitung des Instituts für neue Energie-Systeme (InES) der THI und mit Unterstützung der teilnehmenden Industriepartner sowie lokaler Partner, konzentriert sich AP 3 auf die technologische Untersuchung der existierenden netzunabhängigen…
Bioökonomie International 2017: CO2toCoat – CO2-switchable bio-based polymer resins for coating applications; TV: Synthesis of bio-based CO2-switchable materials
Polymerharze werden in großen Mengen als Bindemittel in einer Vielzahl von alltäglichen Anwendungen als Lacke, Klebstoffe und Druckfarben eingesetzt. Sie spielen aber auch eine entscheidende Rolle in neuen Technologien, wie z.B. Leichtbau oder…
JPIAMR Netzwerk TRANSLOCATION-transfer
Die Entdeckung und Entwicklung neuer Medikamente zur Bekämpfung multiresistenter Organismen ist dringend erforderlich. Die Suche nach neuen Medikamenten ist umständlich, zumal das aktuelle Geschäftsmodell für Antibiotika in der Pharmaindustrie…
Verbundprojekt "Internationales Forschungsmarketing" - Durchführung von Maßnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit des Forschungs- und Innovationsstandortes Deutschland und zur Stärkung der Internationalisierung der deutschen Forschung (4. Runde)
Der Verbund "Internationales Forschungsmarketing" entwickelt ein umfassendes aufeinander abgestimmtes Maßnahmenpaket. Basierend auf den Zielen des Aktionsbündnisses Forschungsmarketing hat der Verbund zwei übergeordnete Handlungsfelder definiert, in…