Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.03.2019 - 31.08.2022 Förderkennzeichen: 03INT506CA

Medical Valley: Liquid Biopsy - Teilvorhaben A

Die erfolgreiche Behandlung von erstdiagnostizierten, metastasierten und rezidivierenden Tumorerkrankungen basiert vornehmlich auf einer frühen und präzisen Diagnose. Mehrere Kriterien müssen hierfür erfüllt sein: (i) der Tumor muss sichtbar sein, um…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.08.2022 Förderkennzeichen: 01LZ1715A

CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: Entwicklung einer Low-Cost Bipolaren Ni-Fe Batterie für die Energiespeicherung (BiNiFe), Teilprojekt 1: Design und Konstruktion einer Nickel-Eisenbatterie in bipolarer Ausführung und Charakterisierung der…

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung, Aufbau und Test einer bipolaren Nickel-Eisen- Batterie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Leistung und Lebensdauer. Angestrebt wird ein Prototyp mit einer Leistung von 5 kW und einer Kapazität von 5…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DJ19003

ERA-Net: Verbundprojekt: Chancen und Herausforderungen für die Urbane Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt in der (Russischen) Arktisregion unter den Bedingungen des Klimawandels; Teilvorhaben: Rechtliche Grundlagen, Voraussetzungen und…

Das Vorhaben zielt auf die Ausarbeitung einer nachhaltigen Entwicklungs- und sozialen Kohärenzstrategie für Siedlungen in der russischen Arktis unter den Bedingungen des Klimawandels, die sozio-ökonomische und umweltbezogene Herausforderungen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 28.02.2025 Förderkennzeichen: 01UK1922A

Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in the Humanities and Social Sciences (CALAS): Coping with Crises Teilprojekt: Verbundkoordination, Publikationsmanagement, Koordination Hauptstandort Guadalajara und…

Verbundprojekt: Aufbau und Koordination des zentralen Standorts eines Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences für die Region Lateinamerika in Guadalajara (Mexiko) sowie an den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 03LC1810A

Verbundprojekt BiodivERsA: Folgen des Klimawandels für Ökosysteme, Biodiversität und Ökosystemleistungen in Gebirgsregionen auf der Iberischen Halbinsel und in Schweden (BioDiv-support)

Biodiversität wird von einer Vielzahl von anthropogenen und natürlichen Faktoren beeinflusst. In diesem Projekt sollen topaktuelle wissenschaftliche Methoden genutzt werden, um Szenarien zur zukünftigen Entwicklung von Ökosystemen und deren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 28.02.2022 Förderkennzeichen: 01DM19010A

Verbundprojekt: Closed Loop Manufacturing 4.0 - Entwicklung eines intelligenten, vernetzten Systems zur online und offline Prozessoptimierung; Teilvorhaben: Echtzeit-Prozessüberwachung und Modellierung des dynamischen Verhaltens einer…

Das Teilvorhaben der TUM im Rahmen des Projekts "Closed Loop Manufacturing 4.0" beschäftigt sich sowohl mit der Echtzeit-Prozessüberwachung, im Speziellen der Rattererkennung und Vermeidung, sowie der Modellierung des dynamischen Verhaltens einer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 28.02.2022 Förderkennzeichen: 01DS19009A

Verbundprojekt: Künstlich intelligente EEG-Analyse in der Cloud; Teilvorhaben: KI-basierte EEG-Diagnoseunterstützung.

Durch den Einsatz von Methoden Künstlicher Intelligenz (KI) verändert sich gegenwärtig die Auswertung medizinischer Messdaten fundamental. Hier knüpft das TeleBrain-Projekt an. Jüngst von uns entwickelte, KI-basierte Analyseverfahren können…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 01DS19010A

Verbundprojekt: Digitale Unterstützung für Chirurgen mit Antikoagulanzien im perioperativen Setting" (CHASER); Teilvorhaben: User Experience Design

Die Indikationen fu¨r "Blutverdu¨nnung", in der Medizin Antikoagulation oder Antithrombozyten-Therapie genannt, nehmen stetig zu. Dieses Problem betrifft 15% der Personen, die a¨lter als 60 Jahre sind und damit mehr als 65 Millionen in Europa.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.08.2022 Förderkennzeichen: 01DR19001A

Verbundprojekt: Imitationslernen von menschlichen Demonstrationen in virtueller Realität für physikalische Mensch-Roboter-Interaktion bei Assistenzaufgaben; Teilvorhaben: Datenerfassung

Die wirtschaftlichen Ziele für den Bereich der autonomen Robotik fordern die heutige High-Tech-Industrie heraus, eine Vielzahl von Robotern für eine Vielzahl von Aufgaben und Umgebungen zu entwickeln. Die Robotik-Unternehmen werden dieser…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DM19009A

Verbundprojekt: Prozesskontroll-Sensorsysteme für die Kupferproduktion; Teilvorhaben: Entwicklung und Validierung spezifischer Lichtstreu- sowie Laser-induzierter Breakdown Spektroskopie (LIBS)-Messverfahren

Sensoren und Technologie zur Prozesskontrolle fehlen weitgehend in der Produktion von Kupfer und den meisten nicht-eisenhaltigen Metallen, da viele dieser Prozesse pyrometallurgisch sind, d.h. bei hohen Temperaturen und in korrosiven Umgebungen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 28.02.2023 Förderkennzeichen: 01GQ1803

Integration von Funktionen durch ein reflex-basiertes Modell der Lokomotion: Experimenteller und komputationaler Zugang

Die menschliche zweibeinige Lokomotion beruht auf einen hoch-entwickelten neuronalen System der Motorik, das gleichzeitig viele Teilaufgaben löst. Dazu gehören die Propulsion des Körpers durch den Raum, die Stabilisierung des mechanisch inhärent…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 16LC1810A

Verbundprojekt BiodivERsA: Folgen des Klimawandels für Ökosysteme, Biodiversität und Ökosystemleistungen in Gebirgsregionen auf der Iberischen Halbinsel und in Schweden (BioDiv-support)

Biodiversität wird von einer Vielzahl von anthropogenen und natürlichen Faktoren beeinflusst. In diesem Projekt sollen topaktuelle wissenschaftliche Methoden genutzt werden, um Szenarien zur zukünftigen Entwicklung von Ökosystemen und deren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 30.06.2022 Förderkennzeichen: 01DQ19008

Verbundprojekt: Maschinelles Lernen zur Identifikation & Interpretation krankheitsrelevanter nichtcodierender Sequenzvariation; Teilvorhaben: Bioinformatik

Die Bedeutung von Enhancern, DNA-Regionen außerhalb von Genen, die die Transkription ihrer Zielgene aktivieren, ist gut dokumentiert. Mutationen oder Variationen innerhalb dieser Regionen können zu Fehlregulationen von Zielgenen führen und können oft…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DM19004A

Verbundprojekt: Syntheseanlage mit integriertem NMR-, UV-Vis- und IRSpektroskopiemodul und Software zur automatisierten und selbstoptimierenden Durchführung chemischer Synthesen; Teilvorhaben: Prozessentwicklung und Testung des Gesamtsystems

Das vorgeschlagene Projekt NMRplusX zielt primär auf die Kombination dreier sich ergänzender Spektroskopiemethoden zur Nutzung als neuartiges Analysewerkzeug für die Prozessanalysetechnologie. Hierfür erforscht und schafft das IMM zusammen mit den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.08.2023 Förderkennzeichen: 01DM19003A

Verbundprojekt: Optimierte Laser und Elektronenstrahl-basierte additive Fertigung von Komponenten aus intermetallischen Hochleistungswerkstoffen; Teilvorhaben: selektives Laserschmelzen von TiAl

Intermetallische Werkstoffe wie Titanaluminide für Hochtemperaturanwendungen stellen aufgrund ihrer Sprödigkeit eine große Herausforderung für die Verarbeitung dar. Sowohl Laser- wie auch elektronenbasierte additive Fertigungstechnologien erlauben…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01EA1902A

DIMENSION: Zusammenhang zwischen Ernährung und genomweiten Methylierungsmuster und Risiko für kardiometabolische Krankheiten,Teilprojekt HMGU

Epigenetische Mechanismen sind wichtige genetische Regulatoren, die sich durch Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel Ernährung verändern können. Im europäischen Verbundprojekt DIMENSION untersuchen wir die Wirkung von Ernährung auf die epigenetische…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 30.09.2023 Förderkennzeichen: 01LC1824A

Verbundprojekt BioTip: Bodenbiodiversität und Kipppunkte im Amazonas-Becken (PRODIGY) Teilprojekt 1 Koordination, Ökosystemdienstleistungen und soziale Konflikte

In Ökosystemen kann es infolge des menschlichen Einflusses bei Überschreiten eines Kipppunktes zu abrupten Zustandsänderungen und neuen, unvorteilhafteren Systemgleichgewichten kommen. Der PRODIGY-Verbund untersucht am Beispiel des westlichen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.03.2023 Förderkennzeichen: 033R190A

CLIENT II - Verbundvorhaben: BrineMine - Gewinnung von Wertstoffen und Trinkwasser aus Geothermalquellen in Chile, Teilvorhaben 1 - Entwicklung von Membrananlagen zur Behandlung von geothermischen Solen

Im Forschungs- und Entwicklungsprogramm des BMBF für neue Rohstofftechnologien wird klar der Ausbau der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette nicht energetischer, mineralischer Rohstoffe gefordert.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 30.04.2023 Förderkennzeichen: 01LC1823A

Verbundprojekt BioTip: Sozial-ökologische Kipppunkte im Humboldt-System (Humboldt-Tipping) Teilprojekt 1 Ökonomische Folgen, Kommunikation und Koordination

Das vorliegende Projekt untersucht, wie sich die Auswirkungen eines Regimewechsels im Humboldt Upwelling System (HUS) auf die industrielle Sardellenfischerei und auf andere handwerkliche peruanische Fischereien auswirken. Eine Veränderung in der…

weiterlesen
Laufzeit: 15.02.2019 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 15S9427

Deutsche Beteiligung (BMBF) am OECD/NEA Nuclear Education, Skills and Technology (NEST) Framework

Über das vorliegende Projekt wird anteilig (50%) die deutsche Beteiligung an dem internationalen OECD/NEA NEST (Nuclear Education Skills and Technology) Rahmenprogramm realisiert. Grundlegende Zielstellung von NEST ist es, die Förderung des…

weiterlesen

Projektträger