Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
ERA-Net: Verbundprojekt: Demonstration der Trockenfermentation und Optimierung der Biogastechnologie ländlicher Gemeinden in der MENA Region, Teilvorhaben: Uni Hohenheim
Das Projekt BIOGASMENA verfolgt einen innovativen, integrierten und interdisziplinären Ansatz zur Entwicklung der Biogastechnologie und des Know-Hows in der ERA und der MENA Region. Dazu werden Technologietransfer und wissenschaftliche Untersuchungen…
Verbundprojekt: VMAP - Ein neuer Schnittstellenstandard für die integrierte virtuelle Materialmodellierung im produzierenden Gewerbe
Die Auswahl eines geeigneten Materials ist für die Qualität und Funktionalität eines Produktes von immer größerer Bedeutung. Dabei spielt die detaillierte Berücksichtigung der Materialhistorie eine wichtige Rolle. Für eine ganzheitliche Optimierung…
CLIENT II - Verbundvorhaben: ReCaLl - Neuartige Katalysatoren aus Reststoffen für die Nutzung fossiler und biogener Rohstoffe in der Erdölraffinerie - Teilvorhaben 1: Recycling, Synthese und wissenschaftliche Bewertung
Das Fracking-Verfahren zur Förderung fossiler Rohstoffe aus unkonventionellen Lagerstätten führt zu einer starken Dynamik im Rohstoffmarkt. Die für die Kunststoffindustrie bedeutende Grundchemikalie Propen kann aus Schiefergasen nicht in einer…
New Acoustic Insulation Meta-Material Technology for Aerospace (NAIMMTA) - Testinnovationen für akustische Meta-Materialien und Verbesserung der Innovationsfähigkeit des Luftfahrtclusters Hamburg Aviation
Durch die hohe Spezialisierung der Luftfahrt und die beschränkte Größe der regionalen Märkte, ist es für KMUs unumgänglich sich internationalen Märkten zu zuwenden. In diesem Vorhaben beteiligt sich die ZAL GmbH daher an einem internationalen…
transPORT - Erstausbildung zur Fachkraft für Hafenbetrieb und Transport in der VR China; Teilvorhaben: Aufbau des "Kompetenzzentrum Hafenwirtschaft" sowie internationale Produkt- und Konzeptvermarktung (Linie c)
Das Gesamtziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung einer dreijährigen beruflichen Erstausbildung zur Fachkraft für Hafenbetrieb und Transport (FHT) in der VR China, welche - im Anschluss an die Konzeption - an einem College der höheren…
Herstellung von Bio-Polyhydroxyalkanoaten aus Lignin-basierten Aromaten
In Zusammenarbeit von Prof. Wittmann (CW) mit Prof. Poblete (Universidad Andrés Bello, Santiago, Chile, IP), der BIOPRO GmbH (BP) und der Wissens- & Technologie GmbH der Universität des Saarlandes (WT) soll ein neuartiges Verfahren entwickelt werden,…
Verbundprojekt OPTIMUM: OPTimised Industrial IoT and Distributed Control Platform for Manufacturing and Material Handling
Das Vorhaben OPTIMUM adressiert innovative Konzepte für das Engineering, die Inbetriebnahme, die Steuerung sowie Überwachung von "Smart Manufacturing" und "Material Handling" Lösungen. Es trägt zum deutschen Zukunftsprojekt Industrie 4.0 bei und…
Pilotstudie zur Integration einer taxonomischen Checkliste und georefernzierten Verbreitungsdaten, mit anschließender Erzeugung von Verbreitungskarten.
Armenien ist ein Teil der in den Ökoregion Kaukasus, eins der biologisch vielfältigsten Gebiete der Nordhemisphäre. Die Vegetation ist derzeit durch menschliche Aktivitäten und globalen Wandel stark bedroht und dies macht den Kaukasus zu einem der…
Neue Anwendungen und Werkzeuge der Elektronenmikroskopie zur effektiveren Strukturaufklärung
Das Ziel des Projektes ist die Konzeptionierung einer permanenten Forschungspräsenz an der Monash University in Melbourne, Australien, mit dem wissenschaftlich thematischen Schwerpunkt Bildgebung. Anhand von Pilotprojekten soll eine Forschungsgruppe…
Forschungsstelle für logistische und analytische Fragestellungen zur hausärztlichen und notfallmedizinischen Versorgung
Die geplante Forschungspräsenz des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Deutschland, an der University of Auckland (UoA), Neuseeland, beschäftigt sich mit der hausärztlichen Versorgung sowie mit der Notfallversorgung beider Länder. Ziel ist…
Pedologie hochgradig degradierter Ökosysteme in Zentralarmenien und deren Potentiale einer nachhaltigen Landnutzung
Bodendegradation durch Übernutzung und Bodenversiegelung, aber auch Land Grabbing stellen weltweit ein enormes Risiko für die Ertragssicherung von Agrarflächen und die Ökosystemdienstleistungen von Landökosystemen dar. Gerade Regionen in extremen…
Begleitmaßnahmen zur Unterstützung des Deutschen Forschungslehrstuhls an AIMS Zentren (Ghana, Südafrika, Kamerun und Tansania)
Aus Mitteln des BMBF unterstützt der DAAD Forschungslehrstühle an den AIMS-Zentren Senegal, Ghana, Südafrika, Kamerun und Tansania. Zum einen durch Maßnahmen zur Förderung der Kooperation mit deutschen Hochschulen, um eine nachhaltige Bindung an…
Bonn-Melbourner Academie für eXzellenz in den Immunowissenschaften und Infektiologie
Die Universitäten Bonn und Melbourne sind international hochausgewiesene Forschungsstandorte mit Schwerpunkten in der Immunologie/Infektiologie. Langjährig bestehende thematische Kooperationen führten 2016 zur Einrichtung eines DFG-geförderten…
CLIENT II - Verbundprojekt Landmanagement: Innovationen für nachhaltige landwirtschaftliche Ressourcennutzung und Klimaanpassung in Trockensteppen Kasachstans und Südwestsibiriens (ReKKs), Teilprojekt 1: Evaluierung der Nährstoffverfügbarkeit und…
Das Vorhaben zielt auf Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungsansätze zum ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Landmanagement und dessen Anpassung an den Klimawandel in einer der weltweit wichtigsten Agrarregionen. Hierfür sollen in…
Plastik in der Umwelt - Verbundvorhaben: KuWert - Schiffgestützte Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern sowie zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die Umwelt und insbesondere in…
Da eine nennenswerte Abreicherung der Kunststoffabfälle aus den Meeren bisher technisch und wirtschaftlich nicht möglich ist, müssen Lösungen zur Verringerung des Eintrags von Kunststoffen in die Umwelt entwickelt werden. Landgestützte Lösungsansätze…
Binationales Institut für Wissensintegration in der Medizintechnik
Für die Entwicklung der nächsten Generationen von Medizingeräten kombiniert das BIKEM die Expertise der University of Auckland in Modellbildung, University of Canterbury zur Translation in die Klinik, und Hochschule Furtwangen in Instrumentierung und…
Verbesserung der Ressourcen Nutzungseffizienz von Getreide
Ziel der geplanten Kooperation ist die Entwicklung verbesserter Pflanzenmodelle, die (i) bezogen auf genetische Merkmale von Weizen- und Reissorten die durch die Züchtung verbesserte Stickstoffnutzungseffizienz (NUE) der neuen Sorten abbilden können,…
Deutsch-Australisches Zentrum für elektrochemische Technologie zur Speicherung von erneuerbaren Energien (ZENITH)
Mittels einer engeren Vernetzung des Fraunhofer Institutes für Chemische Technologie (ICT) und der University of New South Wales (UNSW) sollen Forschungsaktivitäten an elektrochemischen Energiespeichern intensiviert und eine gemeinsame,…
OCT-Forschungspräsenz in Japan - Konzeption und Aufbau einer Forschungspräsenz für biomedizinische Applikationen mit Fokus Optical Coherence Tomography (OCT) - (OCTMapp)
Das vorliegende Vorhaben hat zum Ziel, die bereits bestehenden Beziehungen mit einer Spitzenforschungseinrichtung (hier: TWMU/ ABMES mit Sitz in Tokio, Japan) in Richtung einer ständigen Forschungspräsenz in Japan auszubauen und langfristig als…
CLIENT II - Verbundvorhaben: REGINA - Globale Industrie der Seltenen Erden und neue Anwendungen - Teilvorhaben 3: Trennung SEE durch selektive Verfahren wie bspw. Fl.-Fl.-Extraktion oder Chromatographie
Brasilien zählt zu den bedeutendsten Ländern für die globale Rohstoffwirtschaft. Der Bergbausektor nimmt eine bedeutende Rolle im Land ein. Neben großen Eisenerz, Mangan, Bauxit und Nioblagerstätten verfügt Brasilien über Seltenerd-Reserven von rund…