Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2017 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 01DN17034

"Anbahnung von Kontakten deutscher Innovationscluster mit kolumbianischen Clustern: COLumbian COCoa". Verringerung von Nachernteverlusten durch langfristige Kooperation, technologische und sozialwissenschaftliche, von Partnern aus Wissenschaft,…

Ziel des Vorhabens ist, die durch schlechte Lagerungsfähigkeit, Infrastruktur und fehlendes Know-How zu Lagerung und Verarbeitungsmöglichkeiten bedingten Nachernte-Nahrungsmittelverluste (in Kolumbien angebauter Kakao, Getreide, Nussfrüchte u.a.)…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01KL1711

ERA-CVD Verbund Expert: Analyse RNA-basierter Signalwege in altersbedingten Herzerkrankungen

EXPERT ist ein internationales und interdisziplinäres Projekt, bestehend aus sechs Partnern aus sechs europäischen Ländern. EXPERT hat es sich zum Ziel gemacht, durch die Aufklärung Ribonukleinsäure (RNA)–basierter zellulärer Signalwege,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2022 Förderkennzeichen: 01DG17020

Netzwerkintensivierung und Forschung im Bereich des Wasser- und Ressourcenmanagements auf Universitätsebene in Südafrika und Deutschland

Die Projektaktivitäten sollen zu einem besseren Verständnis des Wissens- und Technologietransfers zwischen Deutschland und Südafrika im Themenbereich Nährstoff-, Energie- und Wassermanagement beitragen. Dabei sollen die Voraussetzungen für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DN17035

Charakterisierung immunregulatorischer Funktionen extrazellulärer Vesikel von mesenchymalen Stromazellen aus Nabelschnurblut als potentielle therapeutische Werkzeuge bei Entzündungen und Alloreaktivität

Das kooperative Projekt umfasst die Analyse sezernierter extrazellulärer Vesikel (EVs) aus humanen mesenchymalen Stammzellen aus der Nabelschnur (MSC aus dem Wharton-Gelee, WJ-MSCs), deren Beteiligung an immunregulatorischen Prozessen und eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 01KL1704

ERA-CVD 2016 Verbund CARDIO-PRO: Mechanismen der Herzmuskelzellteilung nach Beschädigung des Herzens.

Herzinsuffizienz ist eine führende Todesursache weltweit. Leider sind menschliche Herzen nicht imstande, Schäden die z.B. durch den Untergang von Herzmuskelzellen nach Herzinfarkt entstehen, zu reparieren. Insbesondere fehlt ihnen die Fähigkeit, neue…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2022 Förderkennzeichen: 01DG17021

Synergistische Degradation von Lignocellulose durch Expansine und Enzyme

Der Aufschluss von Lignocellulose ist ein bedeutendes Feld im Bereich der Bioraffinerie und Nutzung nachwachsender Rohstoffe. In Zusammenarbeit mit Partnern der Cape Peninsula University of Technology, der University of the Western Cape, der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01KL1703

"ERA-CVD 2016, Verbund MINOTAUR" Metabolische Therapie zur Behandlung der Diastolischen Herzinsuffizienz

Für die Herzinsuffizienz mit normaler Auswurffraktion (HFpEF) gibt es derzeit keine Therapie. MINOTAUR ist ein multidisziplinäres Konsortium, das neue Wege in der Behandlung von HFpEF sucht, indem der Einfluss von natürlich vorkommenden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2022 Förderkennzeichen: 01DG17022

Neue Ansätze zur Bewertung der Toxizität von Platingruppenelementen (PGE) in aquatischen Lebensräumen

Die Minenregion um den Hex River gehört weltweit zu den bedeutendsten PGE-Lagerstätten und stellt daher ein einzigartiges Studiengebiet dar, um die Effekte anthropogener PGE Einträge zu untersuchen. Die Ziele des Projektes sind daher: 1. Bestimmung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01DN17037

Screening zur Identifizierung antiviraler Wirkstoffe für die Behandlung von Hantavirus Infektionen

Antivirale Wirkstoffe gegen Hantavirus Infektionen. Das Gesamtziel dieses Vorhabens ist die Identifikation und Validierung von niedermolekularen, antiviralen Wirkstoffen für die Behandlung von Hantavirus Infektionen in Zusammenarbeit mit der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01KL1702

"ERA-CVD Verbund ACM-HF "in-vitro Modell für Herzzell-Interaktionen als neue Plattform für mechanistische Einblicke und therapeutische Ansätze bei genetisch bedingtem Herzversagen"

Arrhythmogene Kardiomyopathie (ACM) ist eine genetische Erkrankung, die vor allem junge Menschen und Athleten betrifft und gekennzeichnet ist durch den progressiven Verlust von Kardiomyozyten (CM), fibrotisch-adipöser Ersatz für diese Zellen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DG17023

MTSD-Neuartige Monitoring-Technologien für eine nachhaltige Entwicklung: Verknüpfung von Bioökonomie und Ressource Management mit der der Luftqualität

Im Rahmen des Projekts werden neuartige Monitoring-Technologien entwickelt 1) zur Messungen von Schadstoffemissionen von motorisierten Maschinen in unterirdischen Platinminen (Impala Platinum Pty (Ltd)) in Südafrika und 2) zur Schadstoffmessungen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 01DH17024

Stochastische und statistische Modellierung von Biomarkern im Krankheitsverlauf von Brustkrebs

Ziel des Vorhabens ist die Verbesserung der Therapieeffizienz für Brustkrebspatientinnen. Damit verbunden ist unter anderem eine Senkung der Kosten für solche Therapien. Ziel unserer Forschung ist das bessere Verständnis sowohl des Zusammenhangs…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 031L0127

Infect-ERA IV Call - MOSQUIVIR - Quantitative Transkriptions- und Translationsanalyse zur Identifizierung von Schlüsselfaktoren der Infektion durch sich neu verbreitende Viren und deren Anpassung an Wirbeltier- und Insektenwirte

Im Zentrum des Antrages steht das Chikungunya virus (CHIKV) als Beispiel eines "Emergenten Virus", dessen Lebenszyklus zwischen Moskitos und Wirbeltierwirten wechselt. Durch eine systembiologische Analyse viraler Transkription und Translation werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 02WCL1440

CLIENT II China: Fortführung des BMBF-Projektbüros Sauberes Wasser in Shanghai

Das Projektbüro "Sauberes Wasser" an der Tongji-Universität in Shanghai unterstützt seit Juli 2012 die Umsetzung des deutsch-chinesischen "Forschungs- und Innovationsprogramms Sauberes Wasser" und die im Rahmen der Fördermaßnahme CLIENT…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 16ESE0151K

Verbundprojekt: Intelligente elektronische Systeme und Komponenten für eine effiziente und sichere Energieversorgung - CONNECT -; Teilvorhaben: Innovative Strommessung und sicheres Drahtlos-Sensornetzwerk für intelligente Gebäude

Infineon bearbeitet in CONNECT zwei Themenfelder für Anwendungen im Smart Building und für industrielle Anwendungen: a) Entwicklung eines magneto-resitiven Gleichstromsensors zur präzisen, kostengünstigen Strommessung und der dazu notwendigen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 031L0124A

Infect-ERA IV Call - Verbundprojekt: InnateFun - Entwicklung und Herstellung von immunmodulatorischen Wirkstoffen zur Bekämpfung von invasiven Pilzinfektionen - TP A

Invasive Pilzinfektionen sind eine Ursache für schwerwiegende Komplikationen in der Klinik, insbesondere bei Intensiv-Patienten. Deren rasche Diagnose und gezielte Therapie sind immer noch eine große Herausforderung. Ein Großteil der invasiven…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 03F0770A

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: CLEANWATER - Umweltverträgliche technische Lösungen zur Entfernung von Spurenstoffen und Mikroplastik aus belastetem Wasser; Vorhaben: Untersuchung und Entwicklung von Biofilmreaktoren mit beweglichen…

Anthropogene Spurenstoffe und Mikroplastikpartikel werden in großen Mengen in die Ostsee eingetragen. Um das Ziel eines guten ökologischen Zustands entsprechend der Vorgaben der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) zu erreichen und potentielle…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 16ESE0226K

Verbundprojekt: Mikrotransferdruck-Pilotlinie zur flexiblen Herstellung komplexer mikroelektronischer Systeme - MICROPRINCE -; Teilvorhaben: Pilotlinieninstallation für die µTP-Technologie

Das Ziel des geplanten Projektvorhabens MICROPRINCE ist die Installation einer Pilotlinie zur Umsetzung und Realisierung der Mikrotransferdruck-Technologie (engl. micro-transfer-printing, µTP) zur heterogenen Systemintegration funktionaler…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 031B0334

Bioökonomie International 2015: ESTASA - Verbesserung der Salztoleranz in Tomaten für nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Das ESTASA Projekt soll durch Anwendung zweier komplementärer Ansätze die Salztoleranz von Tomatenpflanzen erhöhen und so eine entsprechende Ertragsverbesserung unter Salzstress Bedingungen erzielen. Durch gezielte "de novo Domestizierung" sollen in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 031B0332A

ERA-NET EuroTransBio 11: EVTRUST - Entwicklung einer auf extrazellulären Vesikeln basierenden Therapie von Hirnschäden nach einem Schlaganfall

Jährlich versterben weltweit knapp 6 Millionen Menschen an Schlaganfällen. Schlaganfälle sind somit die zweithäufigste Todesursache. Die Beeinträchtigungen, die Patienten/innen nachhaltig durch einen Schlaganfall erleiden, sind überwiegend durch die…

weiterlesen

Projektträger