Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
JPIAMR II Call - Verbundprojekt: Combinatorials - Neuartige Arzneimittel und Arzneimittelkombinationen gegen bakterielles Wachstum, Überleben und Ausdauer - Teil A
Das Aufkommen von Arzneimittelresistenzen und die fehlende Entwicklung neuer Antibiotika gefährdet die Behandlung bakterieller Infektionen. Kombinationstherapien und Wiederverwendung bekannter Medikamente stellt eine kosten- und zeiteffiziente Lösung…
Steigerung der Wirtschaftlichkeit beim Mikrofräsen
Eine unzureichende Prozesssicherheit, geringe Werkzeugstandwege, hohe Werkzeugkosten und ggf. Nacharbeits- und Ausschusskosten sind die Folgen übermäßigen Werkzeugverschleiß. Bei der Wertschöpfungskette zur Herstellung von Kunststoffbauteilen werden…
Ausbau des pflanzenbasierten Forschungs- und Innovationspotenzials in Plovdiv, Bulgarien
Das Projekt Plant-INNO unterstützt den Aufbau eines gemeinsamen Forschungszentrums zur pflanzlichen Systembiologie und Biotechnologie in Plovdiv (Bulgarien) unter Beteiligung der Universität Potsdam (Potsdam, Deutschland), des Max-Planck-Instituts…
EUREKA-Verbundprojekt SEcure Networking for a DATa Center Cloud in Europe - Flexible Infrastruktur für Datenzentrenkommunikation mit einzigartiger Sicherheit (Celtic-Plus Project ID: C2015/3-1) - SENDATE-FICUS -; Teilvorhaben: Flexible…
1. Vorhabenziel Es wird untersucht, wie sich Flexibilität und Skalierbarkeit der Netzinfrastruktur erhöhen lassen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Sicherheit und Stabilität der Netze gelegt, die trotz höherer Anforderungen (dynamische, offene…
Ausbau des pflanzenbasierten Forschungs- und Innovationspotenzials in Plovdiv, Bulgarien
Das Projekt Plant-INNO unterstu¨tzt den Aufbau eines gemeinsamen Forschungszentrums zur pflanzlichen Systembiologie und Biotechnologie in Plovdiv (Bulgarien) unter Beteiligung der Universität Potsdam (Potsdam, Deutschland), des Max-Planck-Instituts…
Verbundprojekt: Nanostrukturierte transparente Hybridnetwork-Elektrode für großflächige semitransparente Solarzellen (METNETWORK); Teilvorhaben: Universität Bayreuth
In diesem Projekt sollen neuartige transparente Elektrode basierend auf sehr feinen, mit dem bloßen Auge nicht sichtbaren Metallnetzwerken etabliert werden. Die Metallnetzwerke sollen auf ihre optische Transmission und elektrische Leitfähigkeit…
NANOaers - Verbleib von aerosolgetragenen Nanopartikeln - der Einfluss von oberflächenaktiven Substanzen auf Lungendeposition und respiratorische Effekte
NANOaers adressiert die Frage des Einflusses der Aerosolisierung sowie von oberflächenaktiven Substanzen auf den Verbleib von Nanomaterialien ( MNM), auf deren Aufnahme über die Atemwege und hieraus resultierende Effekte. Zur Erreichung des Ziels…
Verbundprojekt: Ein neuartiges in vitro Organchip basiertes Herzinsuffizienz Modell für die Medikamentenentwicklung; Teilprojekt: Etablierung einer Chipplattform für die Kultivierung eines zellbasierten Herzinsuffizienz Modells
Eine neue Chipplattform wird etabliert, mit der Medikamente für verschiedene Symptome der Herzinsuffizienz (HF) im hohen Durchsatz, und unter physiologisch relevanten Bedingungen getestet werden können. Die Plattform wird auf kultivierten…
RESEARCH AND CONNECT - Erprobung am Beispiel der Kooperation mit der University of Delaware
Es wird ein neues Konzept für Praktika von MasterstudentInnen und DoktorandInnen in USA erprobt, das sich neben der Fokussierung auf fachliche Schwerpunkte der US-Partnereinrichtung besonders auch auf die Vernetzung über das akademische Umfeld hinaus…
Infect-ERA III Call - Verbundprojekt: SalHostTrop - Verständnis des human-spezifischen Wirtstropismus typhoidaler Salmonellen - TP A
Dieses Projekt stellt einen umfassenden und innovativen Ansatz für das Verständnis des Wirtstropismus von klinisch relevanten Infektionserregern dar. Durch Verwendung von ergebnisoffenen Screening-Ansätzen und komplementären Analysen wird dieses…
Verbundprojekt: Effiziente und echtzeitfähige Erstellung und Codierung von mit überlagerten Inhalten erweiterten TV-Übertragungen; Teilprojekt: Multilayercodierung auf einer programmierbaren eingebetteten Hardware-Plattform
Im Rahmen von ManiCode wird ein Videoanalyse und -synthesesystem für die automatische Erstellung und effiziente Codierung von lokalisierten TV-Videodatenströmen erstellt. Dabei werden Teile realer Videodatenströme durch künstliche Inhalte ersetzt.…
Verbundprojekt: Neue Methoden zum effizienten Nachweis der Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme - AMASS -; Teilvorhaben: CPS-Zertifizierung in Automotive und Aviation
Ziel des Projektvorhabens von Infineon ist die Erforschung zur Zertifizierung Cyber-Physischer Systeme am Beispiel von Automobil und Aviation. Dazu sind zwei Fallstudien, Zertifizierung von Sicherheitslösungen für Automobilanwendungen und für…
Verbundprojekt: Entwicklung einer neuen Maschinensteuerung basierend auf Servoantrieben und Set-Up-Strategien mit ganzheitlicher Optimierung für das Fertigungsverfahren Rollformen; Teilprojekt: Simulationswerkzeuge und Servo-Steuerung für das…
Ziel des Projektes ist es in einer neuen ganzheitlichen Betrachtungsweise das Verfahren Rollformen zu optimieren und die Maschineneinstellung zu erleichtern. Dieser Ansatz basiert auf der Entwicklung eines neuen Modules für die Berechnung mit Finiter…
FACCE SURPLUS 1: MISCOMAR - Miscanthus Biomasse Optionen für kontaminiertes und marginales Land: Qualität, Quantität und Boden-Interaktionen; Teilprojekt Uni Hohenheim
Im Verbundvorhaben MISCOMAR ist geplant die Biomasse-Nutzung von marginalen und belasteten Flächen weiterzuentwickeln. Im Projekt soll die Eignung neuer Miscanthus Genotypen geprüft werden. Hierfür werden 3 Feldversuche durchgeführt, wovon sich einer…
ERACoSysMed - Verbundprojekt: OPTIMIZE-NB - Optimierung der Primärtherapie beim aggressiven Neuroblastom durch systemmedizinische Strategien um der sekundären Arzneimittelresistenz entgegenzuwirken - Teilprojekt A
Die Rezidiventwicklung von Tumoren und die Entwicklung einhergehender Therapieresistenzen stellt noch immer ein medizinisches Problem dar. OPTIMIZE-NB hat das Ziel mit Hilfe eines systemmedizinischen Ansatzes die Behandlungsprotokolle der…
FACCE SURPLUS 1: BarPLUS - Modifikation des Blattwachstums zur Maximierung der Biomasseproduktion und des Ertrags bei Gerste für verschiedene Nutzungen. Identifikation neuartiger Regulatoren des Blattwachstums und der Biomasseakkumulation bei Gerste,…
Ziel des BarPLUS-Konsortiums ist es, die Blatt- und Sproßarchitektur, sowie die Photosynthese bei Gerste so zu modifizieren, dass die Gesamtbiomasse-Produktion bei mindestens gleichbleibendem Kornertrag gesteigert werden kann. Diese erhöhte…
Verbundprojekt: Europäischer strahlungsharter 16-Mbit Multi-Chip-Modul-Speicher für Anwendungen im Weltraum; Teilprojekt: Hochintegrierte strahlungsharte MCM- Gehäuseplattform
Zielsetzung des Vorhabens ist die Entwicklung eines strahlungsharten 16Mbit Speicher-Controller-Einheit für Weltraumanwendungen. Erstmalig erfolgt in diesem Vorhaben der Vorschlag, den Controller weder auf Die-Level noch auf Board-Level sonder auf…
Bioökonomie International 2015: BranLact - Thermophile Milchsäureproduktion in kontinuierlicher Kultivierung auf Basis von Reiskleie
Reiskleie ist ein Nebenprodukt aus der Verarbeitung von Reis und fällt in Asien in sehr großen Mengen an. Das vorliegende Projekt zielt auf die Verwendung entfetteter Reiskleie als Ausgangsmaterial für die Milchsäurefermentation. Da in der Reiskleie…
Verbundprojekt: Ein Marktplatz für E-Commerce Produktberater; Teilprojekt: Evaluierung des Beratermarktplatzes durch Anwendung in produktiven Einsatzszenarien
Das wesentliche Ziel des Decision Support Marketplace (DESUMA) Projektes besteht in der Konzeption und Implementierung eines online Marktplatzes für softwarebasierte Produktberater. Diese ermöglichen, insbesondere bei komplexen Produkten, den Kunden…
SO 250 - KuramBio II - Verbundprojekt: KuramBio II - Kurile Kamtchatka Deep-Sea Biodiversity II; Deutsch-Russische Untersuchungen zur Biodiversität im Kurilen-Kamtschatka-Graben (KKT); Vorhaben: Isopoden und Polychaeten
Eine deutsch-russische Expedition soll von Juli bis September 2016 mit FS Sonne in den Kurilen-Kamtschatka-Graben durchgeführt werden. Diese Sxpedition schließt sich an die SoJaBio Expedition ins Japanische Meer in 2010 und die KuramBio Expedition in…