Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2016 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 031L0094

Infect-ERA III Call - StaphIN - Intrazellulärer Staphylococcus aureus: Entschlüsselung bakterieller und zellulärer Faktoren, beteiligt an der Wirtszellinvasion durch klinisch relevante Stämme, um neue Therapieansätze zu definieren

Staphylococcus aureus Infektionen sind zurzeit die Haupttodesursache durch einen einzigen Infektionserreger, insbesondere in klinischen Bereichen. Es wird vermutet, dass die Internalisierung, Replikation und Persistenz von S. aureus in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01ED1615

JPND Verbundprojekt BRIDGET: Bildgebung, Kognition, Demenz und Next Generation Sequencing - Ein interdisziplinärer Ansatz zur Analyse und Identifikation von Risikofaktoren und protektiven Faktoren neurodegenerativer Erkrankungen

Die Entwicklung effizienter Präventionsstrategien gegen Demenzen, insbesondere gegen die Alzheimer Demenz (AD) ist eine große Herausforderung. Eine wichtige Hürde stellt die Identifikation pathologischer Prozesse dar, die schon viele Jahre vor dem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 01GM1604A

E-Rare Verbund: Europäisches Forschungsnetzwerk mit dem Ziel, die Diagnose und Behandlung von angeborenen Glykosylierungsdefekten zu verbessern (EURO-CDG-2) - Vorhaben der Universität Heidelberg

Angeborene Defekte der Glykosylierung (CDG) sind seltene Erkrankungen und führen zur Fehlfunktion und -entwicklung unterschiedlichster Organsysteme. Aufgrund der komplexen Natur der Glykosylierungsdefekte ist die Zahl der Patienten, die eine wirksame…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01ED1607

JPND Verbundprojekt REfrAME: Protein-Missfaltung in neurodegenerativen Erkrankungen - Risikoeinschätzung und Modellentwicklung

Die Ablagerung missgefalteter Proteine im zentralen Nervensystem ist ein gemeinsames Merkmal verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen. Ein Charakteristikum der am stärksten verbreiteten Form der Demenz, der Alzheimer-Erkrankung, ist die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.05.2019 Förderkennzeichen: 031B0164A

FACCE SURPLUS 1: Sweedhart - Separation von Unkräutern durch Ernte- und Hygienisierungsmaßnahmen zur dauerhaften Ertragssteigerung; Teilprojekt Fh UMSICHT

Sweedhart hat zum Ziel verschiedene Konzepte zur Reduzierung des Unkrautdrucks auf landwirtschaftlichen Feldern bei gleichzeitiger Nutzbarmachung von Biomassepotenzialen zu untersuchen. Normalerweise werden Unkräuter mit Herbiziden bekämpft. In den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 16ES0510K

Verbundprojekt: Sensorelektronik der nächsten Generation für variable, mobile Gesundheitsanwendungen - NexGen -; Teilvorhaben: Innovative Halbleiterlösungen für mobile Healthcare Anwendungen

Das Ziel von NexGen ist es, sensorbasierte Systeme für variable mobile Gesundheitsanwendungen zu erforschen. Diese Applikationen werden die Lebensqualität verbessern und die Kosten des Gesundheitssystems reduzieren. Die Systeme decken neben dem…

weiterlesen
Laufzeit: 11.04.2016 - 10.10.2019 Förderkennzeichen: 16ES0488K

Verbundprojekt: Transfer- und Qualifizierungsmethodik höchstintegrierter Elektronikkomponenten für die Automobil- und Automatisierungsindustrie - TRACE -; Teilvorhaben: Entwicklung der TRACE Methode am Beispiel leistungsstarker Sensoren und ICs der…

Innovative Automobil-Systeme erfordern komplexe Halbleiterbauelemente, die derzeit nur in Konsumer (CE)-Qualität verfügbar sind. Das Vorhaben TRACE erforscht, entwickelt und demonstriert eine Methode, die die Verwendung von CE-Komponenten und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01EW1605

NEURON-Verbund SMART: Die Rolle des Meis1-Gens in der striatalen Entwicklung und im Zusammenhang mit dem Restless legs Syndrom

Das Restless legs Syndrom (RLS) ist eine der häufigsten neurologischen Entwicklungsstörungen. Die Patienten leiden an sehr unangenehmen Missempfindungen im Bereich der unteren Extremität, die hauptsächlich am Abend oder in der Nacht auftreten. Damit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 16ESE0088

Verbundprojekt: Elektroniksysteme für die intelligente Energieversorgung - EnSO -; Teilvorhaben: Power Management Chip und ultra-dünnes Folien-Package für Smart Objects

Gesamtziel des europäischen Verbundes ist die Realisierung von miniaturisierten Modulen zur autonomen Energieversorgung (AMES: Autonomous Micro Energy Source)und deren Nutzung in den Anwendungsfeldern "Smart Health", "Smart Energy" und "Smart…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: BFDJ16026

ERA-Net: Verbundprojekt: Inwertsetzung von Sentinel-Satellitendaten zur Unterstützung der Stadt- und Regionalplanung in Russland; Teilprojekt: DLR

Eine nachhaltige Stadtentwicklung erfordert innovative Konzepte und Techniken zur Erhebung aktueller und flächendeckender Informationen über Zustand und Entwicklung des städtischen Systems. Derzeit werden diese Informationen in Russland mit Hilfe von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 01GP1621A

PNS: Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der modernen psychiatrischen Neurochirurgie - TP1 Ethik

Das Ziel besteht in der umfassenden Untersuchung ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Fragen des gesamten Gebiets der zeitgenössischen psychiatrischen Neurochirurgie mit empirischen und normativen Methoden. Dieses Gebiet umfasst nicht nur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 16SV7588

Verbundprojekt: Fairer ACTive AGeing for Europe - FACTAGE; Teilvorhaben: Lebensarbeitszeitverlängerung und Abbau von Vorruhestandsregelungen - Eine Analyse der Auswirkungen aktiven Alterns auf Ältere im internationalen Vergleich

Auf den Arbeitsmärkten sind in den letzten Jahren vor allem zwei Veränderungen sichtbar: Zum einen ist die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer in den letzten Jahren signifikant angestiegen. Zum anderen nahm die Zahl flexibler und atypischer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 31.07.2021 Förderkennzeichen: 01GQ1508

D-USA Verbund: Informationsverarbeitung im Großhirn für visuell-okulomotorisches Verhalten

Das Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die Informationsverarbeitung und den Informationstransfer während des sensomotorischen Verhaltens innerhalb des Großhirns zu untersuchen und damit die Rolle der reziproken intrakortikalen Verbindungen für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 16ESE0071

Verbundprojekt: Fertigungsprozesse integrierter Schaltungen mit bisher unerreichten Strukturgrößen von bis zu 5 nm - TAKE5 -; Teilvorhaben: Optimierung strukturierungsergänzender Messverfahren

Das Projekt TAKE5 soll in Kooperation führender europäischer Firmen und Institutionen die Grundlagen für Fertigungstechnologien für den 5-nm-Knoten der Halbleiterfertigung entwickeln. Bei zunehmend aggressiveren Technologieknoten spielen Verfahren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 01EA1601

Verbund AMBROSIAC: Eine epidemiologische Untersuchung des Einflusses von Ernährungsgewohnheiten auf Kognition und Stressantwort

Ziel des AMBROSIAC-Vorhabens ist es, zu verstehen, welchen Einfluss die Ernährung über den Lebensverlauf via Stress-bezogene Mechanismen auf die Kognition ausübt. Es liefert so einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bzgl. der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 01ED1617A

JPND-Verbundprojekt SNOWBALL: Wechselwirkung und Einfluss von zerebralem Amyloid und zerebraler Ischämie auf das Fortschreiten einer Neurodegeneration

Ähnlich der Entwicklung eines Schneeballs zu einer Lawine kann auch ein Schlaganfall die Entwicklung einer Demenz vorantreiben. Hierfür sind mehrere Faktoren ausschlaggebend: Erstens, Ablagerungen des Proteins Amyloid, eines der bekannten Kennzeichen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 01ED1616A

JPND Verbundprojekt CicProt: Protektion synaptischer Schaltkreise durch BDNF/TrkB- und Arc-Signalwege in Mausmodellen der Alzheimer-Demenz (AD) und des Morbus Huntington (HD)

Alzheimer Demenz (AD) und die Huntington Erkrankung (HD) werden durch eine gestörte Signalweitergabe in den neuronalen Netzwerken des Gehirns hervorgerufen. Besonders betroffen sind hierbei die Gehirnregionen des Neocortex, Hippocampus und das…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 30.09.2018 Förderkennzeichen: 01DS16010A

Neue Strategien für die Behandlung großer Knochendefekte und das Tissue Engineering von Knochen – Deutsch Polnisches Netzwerk für Bone Engineering (GO BONE)

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines zunächst bilateralen Netzwerkes zur Entwicklung neuer Strategien für die Behandlung großer Knochendefekte und das Tissue Engineering von Knochen. Ein nachhaltiges Zusammenbringen der Kompetenzen polnischer und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 31.03.2018 Förderkennzeichen: 01DS16010B

Neue Strategien für die Behandlung großer Knochendefekte und das Tissue Engineering von Knochen - Deutsch Polnisches Netzwerk für Bone Engineering (GO BONE)

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines zunächst bilateralen Netzwerkes zur Entwicklung neuer Strategien für die Behandlung großer Knochendefekte und das Tissue Engineering von Knochen. Ein nachhaltiges Zusammenbringen der Kompetenzen polnischer und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 31.03.2018 Förderkennzeichen: 01DL15004

Isolation und Identifizierung neuer Antibiotika und antitumoralen Naturstoffe aus marinen schwammassoziierten Pilzen durch Einsatz von Co-Kultivierungsmethoden

Marine Pilze sind vielversprechende Quellen zur Findung neuer bioaktiver Leitstrukturen. Die biosynthetischen Produkte von marinen Pilzen wurden bisher lediglich axenisch untersucht und beschrieben. Mit Hilfe der Co-Kultivierung, welche eine…

weiterlesen

Projektträger