Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 16LW0509

BiodivMon: Verbesserung des europäischen Biodiversitätsmonitorings im Wald durch intelligente Kombination vorhandener Daten (ForBioMon)

Einheitliche Monitoringdaten zur Biodiversität von europäischen Wäldern fehlen weitgehend, was die Überprüfung des Erreichens der EU-Ziele zum Erhalt und Förderung der Biodiversität erschwert. Die Mitgliedstaaten sammeln systematische Daten im Rahmen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 01KI2402A

BALTIC-AMR: Standardisierte One Health Surveillance von Antibiotikarückständen und Antibiotika- und Schwermetallresistenzen in Wasser und Wildvögeln im Ostseeraum

Die Überwachung von Antibiotikaresistenzen (AMR) im Rahmen des One Health-Konzepts erfordert interdisziplinäre und multinationale standardisierte Ansätze an der Schnittstelle zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Bisherige Studien zum Vorkommen von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2025 Förderkennzeichen: 03SF0708

Cleanergy Project/Refueling Station Namibia: Contribution to design, Engineering, and construction of the solar park

Das Cleanergy Konsortium plant einen hochmodernen Wasserstoffproduktions- und Tankstellenstandort, im Gebiet von Walvis Bay in Namibia zu bauen. Diese Anlage soll von einem innovativen 5 MW Photovoltaik (PV)-System mit integrierter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2028 Förderkennzeichen: 01DG24008

Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung professioneller Strukturen und Dienstleistungen für einen exzellenten Wissens- und Technologietransfer (WTT) am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS); Teilvorhaben: Analyse von…

Das African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) ist Afrikas erstes und größtes Netzwerk von Exzellenzzentren für innovative Postgraduiertenausbildung in den mathematischen Wissenschaften und neuerdings auch in maschinellem Lernen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01DG24001

Verbundprojekt: Partizipatorischer Ansatz zur Eindämmung der Klimawandelfolgen und zur Wiederaufforstung des Muringato-Einzugsgebiets; Teilvorhaben: Phänologische Untersuchungen und Entwicklung eines Frühwarnsystems

Das erste Ziel des Folgevorhabens besteht darin, die phänologischen Entwicklungen der Pflanzen im Einzugsgebiet als Folge des Klimawandels/der Klimavariabilität zu bewerten. Anhand der Ergebnisse dieses Ziels wird die Gemeinde ihre Anbauphase auf die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01DD24001

"Internationales Forschungsmarketing" - Durchführung von Maßnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit des Forschungs- und Innovationsstandortes Deutschland und zur Stärkung der Internationalisierung der deutschen Forschung (5. Runde)

Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) führt die Initiative "Research in Germany – Land of Ideas" seit 2006 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch. Der vorliegende Antrag baut auf den umfassenden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 03LW0498

BiodivMon: Entschlüsselung zeitlicher Trends und sicherer Handlungsräume für die Biodiversität von Flüssen im Kontext multipler STRESSoren (DESTRESS)

Der von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung koordinierte deutsche Beitrag zu DESTRESS umfasst zum einen die Leitung des Workpackages (WP) 2 Biodiversity Data. In diesem WP werden einzigartige Zeitreihen zu Makroinvertebraten aus > 2000…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 03LW0509

BiodivMon: Verbesserung des europäischen Biodiversitätsmonitorings im Wald durch intelligente Kombination vorhandener Daten (ForBioMon)

Einheitliche Monitoringdaten zur Biodiversität von europäischen Wäldern fehlen weitgehend, was die Überprüfung des Erreichens der EU-Ziele zum Erhalt und Förderung der Biodiversität erschwert. Die Mitgliedstaaten sammeln systematische Daten im Rahmen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 01KI2406A

MARRES: One Health-Überwachungsansatz für antimikrobielle Resistenzen in Meeressäugern, Meeresumwelt und Menschen in der Nord- und Ostsee, Anteil Gießen

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) stellen eine globale Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tieren dar. Das Vorkommen und die Verbreitung von AMR-Bakterien und von resistenzvermittelnden Genen in der marinen Umwelt und in Meeresbewohnern ist…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 03LW0487K

BiodivMon: Weddellmeer Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (WOBEC) – Koordination und Datenmanagement

Dieses Biodiversa+-Projekt soll den Grundstein für ein länderübergreifendes Weddellmeer-Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (Weddell Sea Observatory for Biodiversity and Ecosystem Change, WOBEC) im östlichen Weddellmeer (Eastern…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 01EA2401

YAHEE - Gesundheitsförderliche und sozial gerechte Lebenswelten für junge Erwachsene

Das Projekt YAHEE (Gesundheitsförderliche und sozial gerechte Lebenswelten für junge Erwachsene) hat das Ziel, Lebenswelten zu schaffen, in denen junge Erwachsene unabhängig von ihrem Einkommen und Bildungsstand gesund leben können. Der Schwerpunkt…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2026 Förderkennzeichen: 01DK24004

Mobilitätsvorhaben zu Digitale life-science für genombasierte Gesundheitsforschung

Das Projekt DigitalLife(Sciences) verfolgt das strategische Ziel, die Kooperation zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für Bioinformatik (IZBI) der Universität Leipzig und dem Institut für Molekularbiologie (IMB) der Nationalen Akademie der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 01DN23015

Entwicklung und Transfer von Innovationen in der Biomedizin und der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Ziel des Projektes ist die Intensivierung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen der WIWEX GmbH und der Universidad de La Habana, ihre Stiftung Fundación de Inovación y Desarrollo, sowie den am Projekt beteiligten wissenschaftlichen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2026 Förderkennzeichen: 01DN24002

Optische Diagnostik in grünen Wasserstoffverbrennungstechnologien

Dieses Projekt soll einen Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit zwischen Kolumbien und Deutschland in der Forschung und Innovation in den Bereichen grüne Wasserstoffverbrennungstechnologien und Laserdiagnostik leisten, um die wissenschaftlichen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2026 Förderkennzeichen: 01DN24007

Verwendung der Exokarp (Fruchtschale) der Chontaduro-Frucht (Bactris gasipaes Kunth) für Anwendungen in Bio-Materialien

Das wissenschaftliche Ziel der Kooperation zwischen dem Fraunhofer ICT und der Universität ICESI besteht in der Entwicklung eines integrierten Prozesses zur effizienten Gewinnung der Hauptbestandteile biogener Reststoffe aus einem unterentwickelten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 03G0306A

SO306 - COWIO: Kaltwasserkorallen im West-Indischen Ozean; Vorhaben: Rekonstruktion der Entwicklung von Kaltwasserkorallen im Kontext regionaler Paläo-Umweltveränderungen

Im Zuge des Verbundprojektes COWIO sollen während der Expedition SO-306 mit dem FS SONNE (Aug./Sep. 2024) erstmalig gezielt Kaltwasserkorallen-Ökosysteme im West-Indischen Ozean untersucht werden (Arbeitspakete A1-A4). Hauptarbeitsgebiete werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 02WWA1706

Water4All - Kooperationsprojekt GreenAdapt2Extremes: Naturbasierte Anpassungspfade für eine resiliente Zukunft von Flusseinzugsgebieten bei zunehmend extremen Überschwemmungen und Dürreperioden

In Europa haben Hochwasser und Dürren zugenommen und bedrohen Gesellschaften und Ökosysteme. Die komplexen Risiken erfordern neue Ansätze im Risikomanagement. Naturbasierte Lösungen (NbS) gelten als wichtige Strategie, um Wasserprobleme anzugehen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 02WWA1707

Water4All - Kooperationsprojekt MEWS: Management von Extremereignissen in der Wasserversorgung

Extreme hydroklimatische Ereignisse wie Hochwasser und Duerre, die aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftreten, bedrohen die Trinkwasserversorgung aus Oberflaechengewaesser durch ein höheres Risiko toxischer Cyanobakterienblüten und den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 02WWA1709A

Water4All - Kooperationsprojekt MARSURE: Künstliche Grundwasseranreicherung als Hybridverfahren als Adaptierungsstrategie für eine resistente und nachhaltige Grundwasserressource, Teilprojekt 1

Untersucht werden sollen gezielte Strategien zur Stimulation von metabolischen und co-metabolischen Transformationsprozessen. Diese Erkenntnisse sollen dann für den gezielten Transfer dieser Hybridverfahren in einen regionalen Modellierungsansatz für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 02WWA1710

Water4All - Kooperationsprojekt DEMOTAPE: Design multi-dimensionaler Wissensprotokolle zur Transformation grenzüberschreitender politischer Entscheidungen im Umgang mit hydroklimatischen Extremen

Das Projekt zielt darauf ab, neueste Entwicklungen in der Bereitstellung und Verarbeitung von Umweltinformationen besser zu verknüpfen, um Vorhersagen von hydroklimatischen Extremen besser in grenzüberschreitende Wasserdiplomatie einzubetten, wobei…

weiterlesen

Projektträger