Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Ein revolutionäres linksventrikuläres Unterstützungssystem für die Behandlung von Patienten mit kardiogenem Schock oder für Patienten, die sich perkutanen Koronarinterventionen mit hohem Risiko unterziehen; Teilprojekt: VENTRISIM, ein…
Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung eines in-vitro und in-silico validierten Prototyps der VENTRIPUMP, eines revolutionären linksventrikulären Unterstützungssystems (LVAD) für Patienten, die eine Herzunterstützung benötigen. Die VENTRIPUMP ist…
Verbundprojekttitel: GEN209 - Bahnbrechende biologische Behandlung für dreifach negativen Brustkrebs (TNBC); Teilprojekttitel: Entwicklung neuer Biomarker-Panels zur Vorhersage von TNBC-Verlauf und des Ansprechens auf eine Therapie.
Das Projekt GEN209 zielt auf den Übergang von der präklinischen zur klinischen Entwicklung von GEN209, einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das auf dem Cleft lip and palate transmembrane protein 1 (Clptm1) basiert, für die Therapie von dreifach…
Verbundprojekt: Bahnbrechende robotische Detektion von Gaslecks durch akustische Kartierung; Teilprojekt: Software-Funktionalitäten zur roboterbasierten Detektion und Lokalisierung von Gaslecks in explosiver Atmosphäre mittels neuer…
In GLAD werden bahnbrechende Gaslecksuchsensorfähigkeiten zur roboterbasierten Inspektion industrieller Anlagen entwickelt, welche für den Betrieb in explosiven Atmosphären Ex-zertifizierbar sind. Dabei handelt es sich um einen innovativen, modularen…
Verbundprojekt: Automatisierte Inline-Qualitätskontrolle der Farbe in der Produktion von additiv hergestellten Formteilen; Teilprojekt: Verfahren für die Qualitätskontrolle von eingefärbten additiv hergestellten Formteilen
Die Qualitätskontrolle der Färbung von additiv gefertigten Bauteilen wird überwiegend visuell durchgeführt und erfordert menschliches Know-How und ist fehleranfällig und nicht für industrielle Produktionen skalierbar. Es soll im Gesamtvorhaben eine…
Förderung wassertechnologischer F+E Vorhaben im Rahmen der deutsch-israelischen Zusammenarbeit auf wissenschaftlich-technischem Gebiet
Förderung anwendungsorientierter Grundlagenforschung und Entwicklung neuer Technologien in den Themenbereichen Abwasser- und Schlammbehandlung, Trink- und Brauchwasserversorgung, Abwasserwiederverwendung sowie Integriertes Wasserressourcenmanagement.…
Verbundvorhaben GreeN-H2-Namibia: Feasibility Study for Green Hydrogen in Namibia
Green H2 Namibia (GreeN-H2) ist eine begleitende Studie über die Machbarkeit von Produktion, Umwandlung und Transports von grünem Wasserstoff (H2) in Namibia. Sie zielt darauf ab, das Potenzial einer grünen H2-Industrie, inkl. innovativer…
Vorhaben: SO297 - PISAGUA; Ein hochauflösendes seismisches Experiment offshore Taltal (Nordchile) zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Struktur und Deformation einer Subduktionszone
Für den wiederholt von Starkbeben betroffenen nordchilenischen Kontinentrand liegt aufgrund der hohen Seismizitätsrate landseitig ein außergewöhnlicher geophysikalisch-geologisch-geodätischer Datensatz vor. Für ein tiefer gehendes Verständnis der…
Verbundprojekt: Entwicklung einer autonomen Stromversorgung zur kontrollierten Durchführung von Eloxal-Verfahren basierend auf elektrochemischen Echtzeitmessungen; Teilprojekt: Entwicklung einer Steuereinheit zur automatisierten Prozessteuerung von…
Das Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung einer autonomen Stromversorgung inkl. der entsprechenden Steuereinheit. Diese Steuereinheit soll in der Lage sein, Prozessparameter des Anodisiervorgangs in Echtzeit auf Grundlage der Messung…
Verbundprojekt: RuralIoT - Intelligente Sensorfusion für rurale Anwendungen Teilvorhaben: Neuartige Sensordatenintegration mit LPWAN und Nanosatelliten
Das deutsch-polnische "RURAL IOT"-Projekt konzentriert sich auf eine Drohnen-basierte Methodik zur Abfrage verteilter Sensorinformationen unter Verwendung drahtloser Kommunikationstechnologien, die eine hohe Reichweite bei zeitgleich geringem…
Verbundprojekt Landmanagement Subsahara-Afrika: Gemeinsame Entwicklung von Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement in kleinbäuerlichen Betrieben in West-Afrika (COINS), Teilvorhaben 1: Verbundkoordination und Fernerkundung
Westafrika steht vor der großen Herausforderung, unter den Vorzeichen des Klimawandels, globaler Unsicherheiten (z.B. aktuelle COVID-Pandemie), sozialer Transformation und einer wachsenden Bevölkerung nachhaltige Lebensbedingungen zu sichern. Um…
Verbundprojekt: Kognitiv unterstützte mobile Robotik für flexible kollaborative Montagearbeiten Teilprojekt: Computer-Vision basierte Qualitätskontrolle der robotikgestützten, mobilen Montage
Ziel des Verbundprojektes ist es, eine neuartige mobile, bildverarbeitungsgesteuerte Roboterlösung zur Automatisierung der Montage- und Schraubvorgänge in der Endmontage zu entwickeln. Das Ergebnis des Projektes wird eine Roboterzelle mit…
Verbundprojekt: Hochleistungs-Hybridpolymere für die Fertigung von Mikrooptiken für den Automobilbereich; Teilprojekt: Entwicklung und Charakterisierung von Hybridpolymermaterialien mit intrinsischer Haftung und verringertem Schrumpf für die…
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung neuer Materialien auf Hybridpolymerbasis und Prozesse für die Großserienfertigung mikrooptischer Freiformelemente (FMEs) für den Automobilbereich. Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung neuartiger…
CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: Umwandlung von CO2 aus südafrikanischen Kohlekraftwerken in mehrere Produktströme mit Hilfe von Grünem Ammoniak und Wasserstoff (CoalCO2-X) - Teilprojekt 1: Prozessentwicklung für die Produktion von grünem…
Das Gesamtziel des CoalCO2-X-Vorhabens besteht darin, das Abgas eines südafrikanischen Kohlekraftwerks als Rohstoff zu nutzen und die Umwandlung von CO2 und SOx aus dem Abgas in mehrere Produktströme unter Verwendung von grünem Ammoniak und…
GROW - Verbundprojekt SPS-Blue Nile: Entwicklung und Praxistransfer eines Seamless Prediction Systems (SPS) zur Entscheidungsunterstützung für das grenzüberschreitende Wassermanagement des Blauen Nil, Teilprojekt 1
Ziel ist die Entwicklung eines hydrologischen Vorhersagesystems für das grenzüberschreitende Wassermanagement des Blauen Nil, und zwar in einem "nahtlosen" Ansatz mit ineinander übergehenden Vorhersagehorizonten von Tagen bis zu mehreren Monaten…
ZABAT - Next generation rechargeable and sustainable Zinc-Air batteries
Elektrochemische Energiespeicher wie die Zink-Luft Batterien stellen eine grüne, nachhaltige und leistungsstarke Technologie für die zukünftige Energieversorgung dar. Um die Zwischenspeicherung volatiler Energiequellen auf EU-Ebene nachhaltig zu…
LASIBAT- Strahlformung und Prozesskontrolle blauer Diodenlaser im kW Leistungsbereich für das Lasersintern von keramischen Materialien zur Herstellung von Festkörper-Batteriezellen
In diesem Teilvorhaben der Dilas GmbH sollen (fasergekoppelte) Diodenlaser-Strahlquellen im Bereich 450nm auf Barrenbasis in zwei Leistungsklassen entwickelt und realisiert werden. Diese werden dann beim Projektpartner ILT in einem skalierbaren…
AfreeSSB - Anodenfreie Festkörperbatterien - Von Dünnschicht zu Bulk
Um die Herausforderungen der Elektromobilität, der lokalen Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen und den Energiehunger des zukünftigen "Mobile Lifestyle" zu meistern, sind neuartige Batterien mit hoher volumetrischer und gravimetrischer…
ALISA - Entwicklung von porösen Kohlenstoffen als Kathodenmaterial für Li-S Batterien
Die zentrale Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energiewende sind die Energiespeicher. Heutige Lithium-Ionen-Batterien sind weder kostentechnisch noch technologisch geeignet, den hohen Bedarf und die großen Anforderungen an Energiespeicher der…
ZABSES - Zinc-Air Battery for Stationary Electricity Storage
ZABSES zielt darauf ab, eine kostengünstige, aber innovative wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie und die dazugehörige Elektrodenchemie zu entwickeln, die für die stationäre Speicherung von Strom aus intermittierenden erneuerbaren Quellen geeignet…
Bioökonomie International 2021: BioPolyCol - Entwicklung von amazonischen Biofarbstoffen aus erneuerbaren Ressourcen für die industrielle Färbung von Biopolymeren
Entwicklung von Biofarbstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen mit guter Farbintensität und hoher Echtheit für die Färbung von Biopolymeren und Entwicklung von Produkten für Nischenmärkte in beiden Ländern. Das finanzielle Potenzial ist enorm, da die…