Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Bildung eines europäischen Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Forschungsvorhabens zum Thema Werkzeuge und Lösungen für die nachhaltige Sanierungsplanung historischer Bestandsbauten in Zeiten der Transformation zur Null-CO2-Gesellschaft
Ziel des Vorhabens ist die Vorbereitung eines EU-Forschungsprojekts zum Thema Werkzeuge und Lösungen für die nachhaltige Sanierungsplanung historischer Bestandsbauten in Zeiten der Transformation zur NullCO2-Gesellschaft. Dazu soll ein europäisches…
Bildung eines europäischen Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Forschungsvorhabens zum Thema Re-imagining Democracy and Identity in Europe and Beyond: Political Participation and Institutional Reforms in Uncertain Times
Das Projekt REIMAGINE adressiert den Call "The interrelation between social, cultural and political identities, as well as the sense of belonging, and European democracy" , der im Cluster 2 des Arbeitsprogramms 2023-24 von Horizont Europa (HEU)…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Horizont-Europa-Call HORIZON-HLTH-2023-TOOL-5.03
Ziel des Vorhabens CAR-VirtTwin ist es, ein Konsortium zu bilden, um virtuelle Zwillinge für ein verbesserte(s) präklinisches Design, Herstellung sowie Management von Patienten zu entwickeln, die eine Behandlung mit zellulären Immuntherapien…
GROW - Verbundprojekt OUTLAST: Entwicklung eines operationellen, multisektoralen, globalen Vorhersagesystems für Dürregefahren, Teilprojekt 1
Ziel des Gesamtvorhabens ist es, das erste globale und operationelle Dürrevorhersagesystem für den Regenfeldbau, den Bewässerungslandbau, nichtlandwirtschaftliche Ökosysteme sowie die Wasserversorgung zu entwickeln, zu validieren, zu testen und als…
BUR-EB - Veränderungen der sozioökonomischen Belastung durch Epidermolysis bullosa in Europa
Epidermolysis bullosa (EB) ist eine seltene, genetisch bedingte Hauterkrankung, die nicht heilbar ist und eine enorme Belastung für Patienten und ihre Familien darstellt. Studien zu dieser Belastung fehlen in Deutschland. Dieses Vorhaben zielt im…
SeeMyLife - Umfassende Erfassung der Lebensumstände von Kindern mit Sehbehinderung durch seltene Augenerkrankungen
Alle Ursachen von Sehbehinderung und Blindheit im Kindes- und Jugendalter sind Seltene Erkrankungen. Um sowohl die Kinder als auch die Jugendlichen systematisch in das Management dieser Erkrankungen einzubinden, ist es notwendig, standardisierte…
ReDyslexia - Entwicklungsbedingte Legasthenie verstehen und gezielt behandeln: vom Tiermodell zum Menschen - Deutsches Teilprojekt
Die Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, von der weltweit 5-15 % der Kinder betroffen sind. Sie ist gekennzeichnet durch eine bis ins Erwachsenenalter anhaltende Leseschwäche mit schwerwiegenden Folgen für das…
PRIMA - Kooperationsprojekt ADVAGROMED: Fortschrittliche agroökologische Ansätze basierend auf der Integration der Insektenzucht mit lokalen Feldpraktiken in Mittelmeerländern
Die Intensivierung der derzeitigen landwirtschaftlichen Produktionssysteme ist einer der Hauptgründe für den Verlust der biologischen Vielfalt. Daher sind systemische Veränderungen durch die Integration agrarökologischer Praktiken in aktuelle…
SuSaNa - Sustainable and Safe anode-free Na battery
Das Gesamtvorhaben SuSaNa zielt auf die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Na-Ionen-Batterie (NIB) ab, welche in stationären Energiesystemen eingesetzt werden sollen. Es werden innovative Materialien verwendet, welche nicht zu den kritisch…
PRIMA - Kooperationsprojekt ECOBOOST: Steigerung der funktionellen Biodiversität zur Maximierung von Ökosystemleistungen in der mediterranen Pflanzenproduktion
Der derzeitige Anbau von Nachtschattengewächsen (Tomate, Paprika, Aubergine) im Mittelmeerraum basiert häufig auf nicht-nachhaltigen Praktiken, die zum Verlust der biologischen Vielfalt führen und die Resilienz von Anbausystemen bedroht. Insbesondere…
Nachhaltigkeit wassersparender Bewässerungstechnologien zur Erreichung der Wasser-, Energie- und Nahrungsmittelsicherheit im Kontext des Klimawandels in Usbekistan
Das Projekt zielt auf die wissenschaftliche Unterstützung bei der Einführung wasser- und energiesparender Bewässerungstechnologien in Usbekistan ab, die durch umfangreiche staatliche Programme gefördert werden. Grund dafür ist die Überwindung…
BUILD-CARE - Unterstützungsstrukturen für Kinder mit Schlaganfall
Das Erleiden eines Schlaganfalls ist bei den meisten Menschen als Erkrankung des höheren Lebensalters bekannt. In seltenen Fällen können jedoch auch bereits Kinder davon betroffen sein. Die Herausforderungen reichen dabei oftmals von der verzögerten…
SuSaNa - Sustainable and Safe anode-free Na battery
Im SuSaNa-Projekt ist die Verwendung von hochverfügbaren und unkritischen Batteriematerialien vorgesehen. Darüber hinaus werden alle vorgeschlagenen Materialien nicht nur nach ihrer Leistung bewertet und ausgewählt, sondern auch nach ihrer…
Verbundvorhaben: Multilaterale Wissenschaftskooperation zur Geoparkforschung im Südkaukasus; Teilvorhaben: Analyse sozio- ökologischer Entwicklungspotentiale in peripheren Regionen
Die südkaukasischen Staaten Georgien, Armenien und Aserbaidschan verfügen über ein hohes natur- und kulturräumliches Potential, das bisher nur wenig erforscht und geotouristisch erschlossen ist. Im Sinne sozio-ökologischer Entwicklung, die auf die…
Verbundprojekt SASSCAL 2.0: Nachhaltige Ernährungssicherheit und Waldnutzung für dürregefährdete, kleinbäuerliche Regionen im Klimawandel in SADC-Ländern (SUSTAIN) - Teilprojekt 1: Entwicklung und Produktion von Luftstickstoff-fixierenden…
Niedrige Produktivität des Pflanzenanbaus ist ein generelles Problem kleinbäuerlicher Landwirschaft in Subsahara-Afrika. In der Zielregion des Antrags, Kavango-Region Namibias, Botswana und dem Süden Angolas ist landwirtschaftlicher Anbau dominiert…
Verbundvorhaben CARE-o-SENE: Katalysatorforschung für nachhaltige Flugzeugtreibstoffe; Teilvorhaben: Wissensbasierte Entwicklung neuartiger Katalysatoren für nachhaltige Flugzeugkraftstoffe
Die Umwandlung von grünem Wasserstoff und nachhaltig gewonnenem Kohlenstoffdioxid in flüssige Energieträger (Power-to-Liquids; PtL) im Fischer-Tropsch (FT) Prozess ist der vielversprechendste Weg zur Dekarbonisierung der Luftfahrt. Ein entscheidendes…
premodiALS – Eine prämotorische Krankheitssignatur für ALS - Aufstellung einer PGMC Kohorte, Datenerhebung und Probenanalyse für die Charakterisierung der molekularen Landschaft von PGMC
Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste Motoneuronenerkrankung mit einer verheerenden Prognose. Auch heute noch dauert es im Durchschnitt 12 Monate ab dem Auftreten motorischer Symptome, bis die Diagnose ALS gestellt wird, und etwa die…
MOSAIC - Molekulare und Verschaltungs-Grundlagen epileptogener, mosaikartiger, kortikaler Fehlbildungen
Fokale kortikale Dysplasien (FCD) sind seltene Fehlbildungen während der Entwicklung der Großhirnrinde, dem Sitz komplexer neurologischer Funktionen (Intelligenz, Bewusstsein, Sensibilität). FCD werden derzeit durch bildgebende Verfahren…
Verbundprojekt: Automatisierte 3D-Routenplanung für Großraum- und Schwertransporte; Teilprojekt: Automatisierte Routenplanung und -prüfung
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer automatisierten Routingsoftware für Großraum- und Schwertransporte unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Verkehrsraums, welcher hierzu zuvor optisch erfasst und automatisiert in ein digitales…
Verbundprojekt: SoftKollP: der erste mobile Biosensor für die quantitative vor Ort Überwachung von anthropogenen Schadstoffen in der Umwelt; Teilprojekt: Konzept und Implementation des Biosensor-Testkits für Glyphosat und dessen Abbauprodukt…
Der vermehrte Eintrag von anthropogenen Chemikalien in der Umwelt und die Nahrungskette gefährdet zunehmend den Naturhaushalt und die menschliche Gesundheit. Unser Ziel ist die Entwicklung der ersten sensitiven, quantitativen und günstigen…