Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.07.2022 - 30.09.2023 Förderkennzeichen: 01DT22031

Support-Preterm-Konsortium - Bildung eines europäischen Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Forschungsvorhabens zur Verbesserung und Standardisierung der Forschung auf dem Gebiet der klinischen Erstversorgung von Frühgeborenen unter Anwendung…

Das geplante EU-Projekt SUPPORT-PRETERMS-CONSORTIUM fokussiert auf die Intensivierung wissenschaftlicher Kollaboration zur Stärkung des Forschungsstandortes Europa im Bereich der Verbesserung und Standardisierung der Versorgung exrtrem unreifer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 01ED2201

PD-PAM - Entwicklung von Biomarkern zur frühen Detektion von Funktionsstörungen des Nervensystems in murinen Gehirn- und Darmmodellen der Parkinson-Krankheit

Bis heute gibt es keine Heilung für den Morbus Parkinson und die aktuell verfügbare Therapie beschränkt sich auf die symptomatische Behandlung der motorischen Symptome, ohne die zugrundeliegenden Ursachen zu beseitigen. Ziel des Verbundprojekts ist…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 01ED2206A

ADIS – Frühdiagnose der Alzheimer Erkrankung durch Immunprofilierung von cytotoxischen Lymphozyten und Untersuchung von Schlafstörungen – Datenmanagement

Ziel von ADIS ist es, die Rolle der zytotoxischen Lymphozyten im peripheren Blut als potenzielle Marker für die mögliche Frühdiagnose von Alzheimer zu charakterisieren und den Einfluss von digital erfassten Schlafstörungen auf diese Marker zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 13N16357

Verbundprojekt: New Imaging and control Solutions for Quantum processors and metrology (NImSoQ) - Teilvorhaben: Schnelle Bilderfassung und Bildverarbeitung für digitale Quantensimulatoren basierend auf neutralen Strontiumatomen

Das Ziel des beantragten Teilvorhabens (TV) ist die Integration und Validierung einer neuen wissenschaftlichen Kamera in ein Experiment zur Quantensimulation und zum Quantencomputing mit neutralen Atomen. Diese Kamera, zusammen mit einem dedizierten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 01ED2205

ProFFIle - Frühe Biomarker bei letaler familiärer Insomnie: eine longitudinale Untersuchung

Menschliche Prionenerkrankungen sind seltene neurodegenerative Erkrankungen, die durch eine Fehlfaltung des Prionproteins (PrP) verursacht werden und in der Regel innerhalb eines Jahres nach ihrem Auftreten zum Tod führen. Ihr rasches Fortschreiten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.09.2025 Förderkennzeichen: 01IS22032

AIQUAMA - KI-basiertes Qualitätsmanagement für Intelligente Fabriken

Das zu späte Erkennen von Anomalien und Fehlern im Produktionsprozess verursacht immense Kosten und wirkt sich negativ auf die Nachhaltigkeit und die Produktivität aus. Es ist daher von größter Bedeutung, einerseits die Wahrscheinlichkeit des…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 02WPM1649A

PRIMA - Kooperationsprojekt AGREEMAR: Anpassungsfähige Vereinbarungen über die gemeinschaftlichen Vorteile von künstlicher Grundwasseranreicherung im Mittelmeerraum, Teilprojekt 1

AGREEMAR schlägt ein verbessertes und integriertes Management der Wasserressourcen vor, dass sich auf die Optimierung der Wasserspeicherung im Untergrund konzentriert, um die Wassersicherheit in der Mittelmeerregion zu erhöhen. Um dieses Ziel zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 01GM2106

QualiNeuroRehab - Auswirkungen eines neurokardiologischen Rehabilitationsprogrammes auf die Lebensqualität von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit seltenen angeborenen Herzerkrankungen

Betroffene mit angeborenen Herzerkrankungen leiden häufig unter Entwicklungsverzögerungen oder einer reduzierten geistigen oder körperlichen Leistungsfähigkeit. Diese Probleme verstärken sich mit zunehmendem Alter und spielen eine große Rolle bei der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 01KI2206

SNAP ONE: Stärkung der Implementierung nationaler Aktionspläne durch die Analyse sozioökonomischer Kosten antimikrobieller Resistenzen

Vor zwei bis drei Jahren wurden in zahlreichen Niedriglohnländern nationale Aktionspläne (NAPs) zur Implementierung von Maßnahmen gegen die Zunahme antimikrobieller Resistenzen (AMRs) verabschiedet. Trotzdem gibt es nur wenig Fortschritte in der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01KI2204

FARM-CARE: Neue Strategien zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes durch Fokussierung auf den Tierstress

FARM-CARE fokussiert sich auf die Kontrolle der Ausbreitung antimikrobieller Resistenzen (AMRs) in der Schweine-Landwirtschaft. Der Großteil der antimikrobiellen Anwendungen (AMUs, i.e. Antimicrobial Use) in der Veterinärmedizin entfällt auf…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 031B1277A

"Bioökonomie International 2021: ChitoCray - Marmorkrebse als Bioreaktoren für wertvolle Bio-polymere"

Das Hauptziel von ChitoCray ist die Entwicklung einer wirtschaftlich tragfähigen Wertschöpfungskette, von der Kultivierung des Marmokrebs bis hin zur Gewinnung von Chitosan aus den Krebsschalen. Zunächst ist die Entwicklung optimierter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 28.02.2026 Förderkennzeichen: 02WPM1654

PRIMA - Kooperationsprojekt GreenDriedFruits: Anwendung extremer Temperaturen bei der Entwesung von getrockneten Feigen, Datteln und Trauben: Nachhaltigkeit in der Praxis

GreenDriedFruits zielt auf die Entwicklung neuartiger Technologien ab, die dazu beitragen können, die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Wertschöpfungsketten langlebiger Agrargüter zu erhöhen. Der Fokus des Vorhabens sind Trockenfrüchte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2024 Förderkennzeichen: 01DS22002A

Verbundprojekt: IoT-Miniaturisiertes Ammoniak-Gas-Sensor-System; Teilvorhaben: Vernetztes Gas-Sensor-System zur Messung und Kontrolle von Schadstoffkonzentrationen im Viehstall

Ziel des polnisch-deutschen Verbundforschungsvorhabens i-MAGS ist es ein vernetztes Gas- Sensorsystem zu entwickeln, welches kostengünstig, dezentral, simultan und kalibrierfrei die Schadgaskonzentration während der Viehzucht in ländlichen Regionen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 02WPM1655

PRIMA - Kooperationsprojekt Quinoa4Med: Quinoa als klimafreundliche Option zur Diversifizierung von Kulturpflanzen auf Grenzertragsböden und für höhere Einkommensgenerierung im Mittelmeerraum

Q4M bringt wiss. Partner und gesellschaftliche Akteure aus fünf Mittelmeerländern und Deutschland zusammen, um den Anbau klimaresilienter Quinoa-Linien und deren Valorisierung in einem integrierten Ansatz voranzutreiben. Geleitet von nationalen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 031B1234

Bioökonomie International 2020: MOHOBIO – Etablierung einer fortschrittlichen MOno- und HOmoterpenoid-BIO-Ökonomie

Ziel dieses internationalen Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Konzepten zur intensiven Nutzung von Mono- und Homoterpenoiden im Rahmen einer zukünftigen Bioökonomie. Während Monoterpenoide die Terpenoide mit zehn Kohlenstoffatomen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01GM2108

PAVE - Entwicklung eines evidenzbasierten Werterahmens für die juvenile Arthritis unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte

Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) gehört zu den häufigsten Ursachen einer erworbenen Behinderung. Sie umfasst eine klinisch heterogene Gruppe von im Kindes- und Jugendalter auftretenden Gelenkentzündungen, die sich in ihren klinischen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 031B1253

Bioökonomie International 2021: MicroHop - Mikroverkapselte Hopfenextrakte als Futterzusatzstoffe für die nachhaltige Geflügelproduktion

Innovative, biobasierte Lösungen zur Bekämpfung von Krankheitserregern in der Geflügelhaltung könnten zu einer deutlichen Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes führen, die Qualität des produzierten Fleisches verbessern und letztendlich die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2024 Förderkennzeichen: 01DS22003A

Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz und Geodaten zur Sensibilisierung für eine zukunftsfähige räumliche Entwicklung; Teilvorhaben: Prozessteuerung und -gestaltung der räumlichen Entwicklung

Das Ziel des Gesamtvorhabens GeoSen ist die Entwicklung einer automatisierten Erfassung von Veränderungen einer ländlichen Region (automatisiertes Raummonitoring als Frühwarnsystem). Die mit diesem Raummonitoring gewonnenen Erkenntnisse werden zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 031B1260

EJP SOIL Call 1: Einfluß der Bodenbewirtschaftung auf Eigenschaften der organischen Bodensubstanzen und Kohlenstoffspeicherung (SOMPACS)

Im Rahmen des übergeordneten Zieles des SOMPACS-Projektes, europaweit solche Bodenbewirtschaftungstechniken zu erforschen, die Böden mit möglichst dauerhaften und gegen mikrobiellen Abbau resistenten Pools der organischen Bodensubstanzen (OBS)…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 031B1261

FACCE EJP Soil – FREACS: Fraktionierung von organischer Bodensubstanz zur Quantifizierung, Regionalisierung und Erklärung ihrer Persistenz und Speicherung

Die organische Bodensubstanz ist der zentrale Indikator der Bodenfruchtbarkeit und kann einen wichtigen Beitrag zur Minderung des Klimawandels leisten. Durch die langfristige Stabilisierung von Kohlenstoff im Boden wird der Atmosphäre dauerhaft CO2…

weiterlesen

Projektträger