Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
TreatRB - Übersetzung von cGMP-Analoga in eine Behandlung für Retinitis pigmentosa, TP Pharmakokinetik, Toxikologie und Biomarker
Retinitis pigmentosa (RP) ist durch den Verlust der Zellen im Auge gekennzeichnet, die auf Licht reagieren, den sog. Photorezeptoren. Bis heute sind Veränderungen in mehr als 90 verschiedenen Genen bekannt, die unterschiedliche Formen der RP auslösen…
ENVIRE: Bekämpfung der Verbreitung von antimikrobiellen Resistenzen in Masthähnchen über die Umwelt zu Menschen
Das Gesamtziel des internationalen Verbundprojekts ENVIRE besteht darin, zur Verringerung der Selektion und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei Masthühnern und von den Geflügelhaltungen auf die Umwelt und schließlich auf den Menschen…
LEAP-RE: Verbundvorhaben MG-Farm –Teilvorhaben: Intelligente Microgrids als Lösung für die Elektrifizierung von landwirtschaftlichen Betrieben
Algerien und Marokko haben ehrgeizige Pläne zur Modernisierung des Agrarsektors mit dem Ziel, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und die Exporte zu steigern und zu diversifizieren. Aufgrund der bedeutenden Rolle von Energie und Wasser in der…
VEGANScreener - Entwicklung und Validierung eines Web-basierten Screeners zur Bewertung der Ernährungsqualität von Veganer*innen
Das übergeordnete Ziel des Projekts VEGANScreener ist die Vorbeugung und Früherkennung von ernährungsbedingten Mangelerscheinungen bei Menschen, die sich überwiegend pflanzlich oder vegan ernähren. Um dieses Ziel zu erreichen, soll ein…
ERA-MIN-Verbundvorhaben: RecyLIB - Direktes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien - TP 1: Auf-trennung, Regeneration und Charakterisierung von Batteriekomponenten
Das direkte Recycling und die Reintegration von Batteriematerialien sind aufgrund der ökonomischen und ökologischen Vorteile immer häufiger in aktuellen F&E-Roadmaps zu finden. So wird zugleich der Forderung der Europäischen Kommission nach…
WEALTH - Wearable Sensoren für die Erfassung von Bewegungs- und Ernährungsverhalten
Das Projekt ist Teil des europäischen Forschungsverbunds "WEALTH", der im Rahmen der JPI "Healthy Diet for healthy Life" gefördert wird. Hintergrund ist, dass sich ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten positiv auf nicht übertragbare…
ERA-MIN 2021 - Verbundvorhaben: RecycleBIM - Recycling und Wiederverwendung von End-of-Life-Produkten und Anlagen; Teilvorhaben 1
Das Projekt zielt auf die Schaffung eines integrierten multi-nationalen und multi-stakeholder Rahmens für die Kreislaufwirtschaft von Rohstoffen im Bauwesen ab, der sich auf die Fülle von Informationen stützt, die das Building Information Modeling"…
SWAPNO - Sauberes Wasser durch Aufbereitungssysteme - Praktisch, Nachhaltig und Innovativ. Teilprojekt Analytik und Systemoptimierung.
Im Jahr 2019 wiesen etwa 60 % der Haushaltsbrunnen in Bangladesch entweder mikrobielle Verunreinigungen (z. B. E. coli) oder hohe Arsenwerte auf, und 80 % der Haushalte hatten mikrobielle Belastungen im Trinkwasser. Verunreinigtes Trinkwasser ist ein…
BiomarKid - Biomarker-Signaturen von Ernährungsweisen,Aktivität und Schlaf in Kinder und jungen Erwachsenen - Teilprojekte Datenmanagement, Lipidomics und Identifizierung und Validierung von Biomarkern
Das BiomarKid Konsortium wird einzelne Biomarker sowie Biomarker-Signaturen aus dem Metabolom, Lipidom und Proteom für die Gesundheitsfaktoren Ernährung, körperliche Aktivität und Schlaf im Kindes- und Jugendalter charakterisieren, um diese Faktoren…
LEAP-RE: Verbundvorhaben SunGari – Teilvorhaben: Energetische Optimierung des Gari - Verarbeitungsprozesses
Gari ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel vor allem in Westafrika und wird durch einen Fermentierungs- und Röstprozess meist auf offenen Holzfeuern hergestellt. Im Rahmen eines internationalen Kooperationsvorhabens sollen innovative Lösungen für die…
PlantIntake - Verbesserte Erfassung der Aufnahme gesundheitsfördernder und gesundheitlich ungünstiger pflanzenbasierter Lebensmittel - Teilprojekt Biomarker-Validierung und Verbundkoordination
Das Vorhaben ist Teil des europäischen Forschungsverbunds "PlantIntake", der im Rahmen der gemeinsamen Programminitiative "Healthy Diet for healthy life" gefördert wird. Das Ziel des Vorhabens ist es, die Erfassung des Verzehrs pflanzlicher…
LEAP-RE: Verbundvorhaben OASES - Teilvorhaben: Räumliche Verteilung von Erneuerbaren Energiesystemen
Das Gesamtziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung und Demonstration eines nachhaltigen AU-EU-Ökosystems mit einer bewährten Modellierungskette für Energiesysteme. Das Ökosystem wird es europäischen und afrikanischen Wissenschaftlerinnen und…
ERA-MIN-Verbundvorhaben: CO2TREAT - Beschleunigte CO2-Behandlung von alkalischen Pro-zessrückständen zur Herstellung von Bindemitteln mit niedrigem CO2-Fußabdruck - TP1: Entwicklung von Bindemitteln mit carbonatisierten Braunkohleflugaschen als SCM
Das Hauptziel des CO2TREAT-Projekts besteht darin, ressourceneffiziente, kohlenstoffarme Bindemittel für dauerhafte Beton- und Tiefbauanwendungen zu entwickeln, indem Portlandklinker und Primärressourcen (z. B. natürliche Zuschlagstoffe) teilweise…
ERA-MIN 2021 - Verbundvorhaben: 2BoSS - Nachhaltige Batterien auf der Basis von Silizium, Schwefel und Kohlenstoff aus Biomasse
Das Ziel des 2BoSS-Projekts ist die Entwicklung einer neuartigen Batterietechnologie sowie der notwendigen Geschäftsmodelle von Kreislaufwirtschaftssystemen, um die EU zu einem führenden Anbieter im Zukunftsmarkt Batterien zu machen. Die Cleopa wird…
ERA-MIN 2021 - Verbundvorhaben: INN4MIN - Entwicklung innovativer und nachhaltiger Verfahren zur Gewinnung von Gold und kritischen Elementen aus Erzen und Elektronikschrott: Kritische Elemente aus Erzen und Elektronikschrott
Gold ist eines der seltensten Metalle mit geschätzten Vorräten von 54.000 t. Es kann aus primären (Erzlagerstätten) oder sekundären (Elektronikschrottfraktionen) gewonnen werden. Erzlagerstätten werden weltweit ärmer und komplexer.…
Vorhaben: SO294-CLOCKS; Die Cascadia Subduktionszone vor Vancouver Island: Ausdehnung der seismogenen Zone, Bruchverhalten an der Deformationsfront, und nördliche Begrenzung der Subduktion
Erdbeben an Subduktionszonen mit Magnituden M>8.5 gehören zu den gefahrenträchtigsten Beben weltweit. Die Cascadia Subduktionszone gehört zu den Regionen für die in naher Zukunft ein solches Beben erwartet wird. Derzeit ist wenig über das Verhalten…
LEAP-RE: Einzelvorhaben PyroBioFuel: Nachhaltige Umwandlung von Biomasse in Bioenergie durch Pyrolyse
Durch das Projekt PyroBioFuel soll eine einzigartige Wissensinfrastruktur geschaffen werden, die eine dezentrale, nachhaltige und kosteneffiziente Umwandlung von Biomasse in nachhaltige Kraftstoffe unterstützt und sowohl für Europa als auch für…
Verbundprojekt: KI-Steuerungselektronik für energiesparsame langlebige Elektromotoren - ECOMAI -
Ziel des Projekts "ECOMAI" ist es, Motorantriebssysteme mit Hilfe eines eingebetteten KI-Systems zu verbessern. Das soll erreicht werden, indem Motor- und Antriebszustand durch intelligente Sensorik, Dateninterpretation, maschinellem Lernen sowie…
BiodivRestore: Erhaltung und Wiederherstellung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau (DEEP REST) - Entwicklung effektiver Umweltmanagementpläne und Vorschläge zum Schutz einzigartiger Tiefsee-Ökosysteme
GEOMAR beteiligt sich mit seinem Teilvorhaben an den Arbeitspaketen WP2 "Connectivity & diversity of sprecies and functions", WP4 "Effectiveness of active & passive restoration actions" und WP6 "Capacity building, stakeholder engagement & policy…
Einfluss von COVID19 auf Lebensgrundlagen, Mobilität und Zugangsmöglichkeiten marginalisierter Gruppen
Wir untersuchen die Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf die Lebensgrundlagen, die Mobilität und den Zugang marginalisierter Gruppen im Ruhrgebiet. Die Forschung zielt darauf ab, ein ganzheitlicheres Verständnis dafür zu entwickeln, wie das…