In den Projekten des BMBF-Programms "Future Megacities" wurde eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen entwickelt, die die Planungen für eine nachhaltige Entwicklung urbaner Wachstumszentren unter den Herausforderungen des Klimawandels und der Energieeffizienz unterstützen. Diese Arbeiten erfolgten für die unterschiedlichsten Sektoren (oder kritischen Infrastrukturen), wie z. B. Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Abfall. Das Hauptziel von "Rapid Planning" besteht nun darin, diese Planungsinstrumente zu einem einheitlichen Trans-Sektoral-Modell weiter zu entwickeln, das es ermöglicht, die Energieeffizienz des Gesamtsystems zu optimieren. Zugleich wurde bei "Future Megacities" deutlich, dass für viele Megastädte, unabhängig von ihrem jeweiligen sozialen oder politischen Kontext in den verschiedenen Länder, die nachhaltige Stadtentwicklung vor ein und derselben Herausforderung steht: Es ist notwendig, eine Datenbasis für die verschiedenen Sektoren zu erstellen, um zeitnahe, effiziente Planungsvorgänge zu initiieren, die eine zügige Anpassung an die jeweiligen Randbedingungen sowie eine schnelle Implementierung erlauben. Das IER übernimmt die: Datensammlung und Bearbeitung, Erstellung der Datenbank, Umfragen und Datenerhebung in den Projekt-Städten und in den wichtigsten Sektoren, die Materialfluss- und Szenarioanalysen, die Analyse und Darstellung des Energiebedarfs und der THG Emissionen, die Identifizierung energieeffizienter Technologien und deren Darstellung durch das ‚Technology Portfolio', Pilot- und Demonstrationsprojekte im Bereich Energieversorgung und Klima und die Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse international.
Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 10: Sektorspezifische Datenerhebung und Klimaaspekte
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2014
                    
                        - 31.12.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LG1301J
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Stuttgart - Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik - Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung (IER)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Rapid Planning
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					Ruanda
				
					
					Vietnam
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 1: Koordination und RP Methodenentwicklung
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 2: Raumbezogene Umweltplanung und Stadtentwicklungsanalyse
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 3: Stadtplanung und Capacity Building
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 4: Modellentwicklung und Szenariosimulation
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 5 - Implementierung
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 6: Datenerhebung und -analyse
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 7: Verwaltungsstrukturen und Change Management
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 8: Technologien und Ergebnisverbreitung
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 9: Türöffner-Projekte in den Projektstädten
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 11: Urbane Strukturen und Fernerkundung