Das breite Feld der Klimaforschung mit dem Schwerpunkt auf Landnutzungs- und Anpassungsstrategien in und mit Westafrika wird eines der herausforderndsten und wichtigsten Forschungsthemen in Westafrika bleiben. Mit dem vorgestellten Projektvorschlag möchte die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) als langfristiger Partner von WASCAL in der Forschung und insbesondere für WASCALs "Capacity Building Department (CBD)" fungieren. Darüber hinaus soll dieses Vorhaben WASCAL bei seinen Bemühungen unterstützen, bestehende Partnerschaften zu stärken und zu erneuern und neue Partnerschaften in Deutschland und Europa zu bilden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die JMU verschiedene Anstrengungen unternehmen, um die Präsenz von WASCAL in Deutschland durch Workshops und Konferenzbesuche zu erhöhen. Die JMU zielt auch darauf ab, bestehende Netzwerke zu nutzen, um potenzielle Partner mit WASCAL zu verbinden. Das dritte Ziel dieses Vorschlags ist die Stärkung der fernerkundlichen Forschungskapazitäten in Westafrika durch Stärkung der Infrastruktur, neue eigene Forschungsbeiträge, Betreuungsmaßnahmen, Vorträge, Kurse und verschiedene Trainings. Diese Bemühungen beschränken sich nicht nur auf JMUMitarbeiterInnen, sondern beinhalten auch die Möglichkeit für Studierende (MSc und PhD), Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Weiterhin ist es ein Forschungsziel, existierende WASCAL Vorarbeiten auszuwerten und zusammenzufassen um weiterführende WASCAL Strategien zu entwickeln. Die neuen Forschungsarbeiten werden zwei übergeordnete Themenkomplexe umfassen: einem landwirtschaftlichen Monitoring bezogen auf Feldfrüchte sowie der einer fernerkundlichen Betrachtung der Bereitstellung von Ökosystemleistungen der holzigen Vegetation im Hinblick auf Emission und Immission von Treibhausgasen in Westafrika.
Einzelprojekt "WASCAL": West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use, Themenbereich: Forschungsbasierte Serviceentwicklung, Graduiertenschulen und Ausweitung existierender Netzwerke
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2019
                    
                        - 31.12.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LG1808A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Institut für Geographie und Geologie - Lehrstuhl für Fernerkundung (LSFE)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    WASCAL
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Cabo Verde
				
					
					Ghana
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                        Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt "SASSCAL": Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management, Themenbereich: Koordinierungsvorhaben
- Verbundprojekt "SASSCAL": Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management, Themenbereich: Terrestrische Fernerkundung
- Verbundprojekt "SASSCAL": Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management, Themenbereich: Mikrobiologie
- Verbundprojekt "SASSCAL": Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management, Themenbereich: Flussmodellierung
- Verbundprojekt "SASSCAL": Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management, Themenbereich: Klimadatenbanken
- Verbundprojekt "SASSCAL": Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management; Themenbereich: Ethnologie, Zoologie, Bodenkunde und Botanik
- Einzelprojekt SASSCAL: Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management, Themenbereich: SASSCAL Science Services - Modul A: "WeatherNet", Modul B: "ObservationNet", Modul C: "Support for oganisational strengthening of SASSCAL"
- Einzelprojekt "WASCAL/SASSCAL": Alumni Netzwerk zur Förderung zukünftiger Führungskräfte in Klimaforschung und Klimaschutz /WASCAL-SASSCAL-DAAD-Postdoctoral Alumni Programme
- Einzelprojekt "WASCAL": Graduate Studies Program Batch 5, Themenbereich:Graduiertenschulen
- Electrify Africa Initiative: Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit Bezug zur Etablierung Erneuerbarer Energien in den WASCAL-Staaten