Projekte: Peru
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Perus. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt BioTip: Sozial-ökologische Kipppunkte im Humboldt-System (Humboldt-Tipping) Teilprojekt 3: Fisch Produktion und Dynamik
Das vorliegende Projekt hat als Hauptziel die Evaluierung von Druck-Zustandsbeziehungen in der Dynamik von lebenden marinen Ressourcen im Humboldt-System, z.B. der peruanischen Sardelle und der Jakobsmuschel. Dabei werden, basierend auf historischen…
Verbundprojekt BioTip: Sozial-ökologische Kipppunkte im Humboldt-System (Humboldt-Tipping) Teilprojekt 4 Sozialökologische Modellierung und Managementstrategien
Das vorliegende Projekt widmet sich der vergleichenden Forschung und Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen und El Niño-Ereignissen auf verschiedene Studiensysteme in Peru. Dabei handelt es sich um zwei bio-geographisch getrennte…
Verbundprojekt BioTip: Sozial-ökologische Kipppunkte im System des nördlichen Humboldt-System (Humboldt-Tipping) Teilprojekt 5: Stakeholder und Governance
Dieses Teilprojekt implementiert eine integrierte Strategie für die transdisziplinäre Erforschung der Auswirkungen von Umweltveränderungen auf marine Governance-Regime in Peru. Die aktive Beteiligung von und die Kommunikation mit lokalen Akteuren…
Verbundprojekt BioTip: Bodenbiodiversität und Kipppunkte im Amazonas-Becken (PRODIGY) Teilprojekt 1 Koordination, Ökosystemdienstleistungen und soziale Konflikte
In Ökosystemen kann es infolge des menschlichen Einflusses bei Überschreiten eines Kipppunktes zu abrupten Zustandsänderungen und neuen, unvorteilhafteren Systemgleichgewichten kommen. Der PRODIGY-Verbund untersucht am Beispiel des westlichen…
Verbundprojekt BioTip: Bodenbiodiversität und Kipppunkte im Amazonas-Becken (PRODIGY) Teilprojekt 2: Regionale Regierungsführung, Akteursperspektiven und Kommunikation
Herzstück und Ausgangspunkt unseres Projekts sind biodiversitätsbezogene Prozesse, die im Boden stattfinden. Die sozialwissenschaftliche Perspektive konzentriert sich hierbei auf die Analyse der entsprechenden gesellschaftlichen und politischen…
Verbundprojekt BioTip: Bodenbiodiversität und Kipppunkte im Amazonas-Becken (PRODIGY) Teilprojekt 3: Biogeochemische Prozesse und funktionale mikrobielle Diversität
In Ökosystemen kann es infolge des menschlichen Einflusses bei Überschreiten eines Kipppunktes zu abrupten Zustandsänderungen und neuen, unvorteilhafteren Systemgleichgewichten kommen. Der PRODIGY-Verbund untersucht am Beispiel des westlichen…
Verbundprojekt BioTip: Bodenbiodiversität und Kipppunkte im Amazonas-Becken (PRODIGY) Teilprojekt 4: Agro-ökosystemdienstleistungen und umweltpolitische Implikationen
In Ökosystemen kann es infolge des menschlichen Einflusses bei Überschreiten eines Kipppunktes zu abrupten Zustandsänderungen und neuen, unvorteilhafteren Systemgleichgewichten kommen. Das Projekt Prodigy untersucht am Beispiel des westlichen…
Verbundprojekt BioTip: Bodenbiodiversität und Kipppunkte im Amazonas-Becken (PRODIGY) Teilprojekt 5: Regionale Klimamodellierung
In Ökosystemen kann es infolge des menschlichen Einflusses bei Überschreiten eines Kipppunktes zu abrupten Zustandsänderungen und neuen, unvorteilhafteren Systemgleichgewichten kommen. Der PRODIGY-Verbund untersucht am Beispiel des westlichen…
Verbundprojekt BioTip: Bodenbiodiversität und Kipppunkte im Amazonas-Becken (PRODIGY) Teilprojekt 6: Szenarienbildung und integrierte Modellierung
Das vorliegende Projekt hat drei übergeordnete Zielsetzungen. Erste Zielsetzung ist die Konzeption und Implementierung eines integrierten Modellsystems für die MAP-Region als ein Instrument zur Synthese des im Projekt erarbeiteten…