Nachrichten: Brasilien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-brasilianischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Brasiliens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Swissnex-Jahresbericht 2024: Förderung der globalen Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation
Swissnex ist das weltweite Schweizer Netzwerk für Bildung, Forschung und Innovation. Der Swissnex-Jahresbericht 2024 beleuchtet die wichtigsten Beiträge des Netzwerks zur internationalen Zusammenarbeit und zum weltweiten Wissensaustausch. Geprägt war…
Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften: Start für Kooperationsprojekt AI2SB der TU Darmstadt mit brasilianischen Universitäten
Das Projekt AI2SB erforscht das Potenzial von künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Initiative startete im März 2025 und ist eine Kooperation von Professorinnen und Professoren der Universität…
Universitäten stärken deutsch-brasilianische Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit
Das Baden-Württembergische Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum der Universität Tübingen (BraLat) geht eine zweckgebundene Partnerschaft mit der Universität Hohenheim und der Leuphana Universität Lüneburg ein, um die akademischen Beziehungen zwischen…
Australischer Fonds für Wissenschafts- und Technologiediplomatie: Förderung für internationale Wissenschaftskooperationen
Die australische Regierung möchte Australiens Rolle als verlässlicher Partner in der internationalen Wissenschaftslandschaft stärken. Dafür stellt sie im Rahmen der zweiten Runde des Global Science and Technology Diplomacy Fund – Strategic Element…
ZEROSTEEL: EU-gefördertes Projekt für grüne Stahlproduktion
Das europäische ZEROSTEEL-Projekt hat das Ziel, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion signifikant zu senken. Koordiniert wird das Vorhaben von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Zudem ist die Bundesanstalt für Materialforschung…
PtX-Entwicklungsfonds: Deutschland unterstützt Einstieg in grüne Wasserstoffproduktion in Marokko
Der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geschaffene PtX-Entwicklungsfonds hat in Marokko eine Anschubinvestition für den Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion und die Umstellung der Düngerherstellung auf…
Digitaldialog: EU und Brasilien stärken Zusammenarbeit
Am 12. Februar 2025 kamen die Europäische Union und die Regierung Brasiliens in Brüssel zum 13. Digitaldialog zusammen. Im Fokus standen Fortschritte bei der Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation sowie eine gemeinsame Arbeitsagenda…
AI Action Summit: KI-Gipfel in Paris endet mit gemeinsamer Erklärung und offenbarte globale Spannungen
Vom 10. bis 11. Februar 2025 fand in Paris der internationale Aktionsgipfel zu Künstlicher Intelligenz (AI Action Summit) statt, der gemeinsam von den Regierungen Frankreichs und Indiens ausgerichtet wurde. In der französischen Hauptstadt kamen…
DWIH São Paulo: Neuer Lateiamerika-Referent der Max-Planck-Gesellschaft im Interview
Der neue Referent für Lateinamerika der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG), Dr. Tobias Renghart, reiste im Dezember 2024 in die Region und führte in Kolumbien, Chile, Argentinien, Uruguay und Brasilien Gespräche mit…