Projekte: Indonesien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Indonesiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Projekt CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis; Vorhaben: Modellierung der Tsunami-Erzeugung und -Ausbreitung
Physikalische Modellierung von durch Hangrutschungen erzeugten Tsunamis sowie deren Ausbreitung. Hierfür werden physikalische, maßstabsgetreue generische Modelle von beobachteten Hangrutschungen entwickelt und im Wasserbaulabor des Antragsstellers…
Projekt CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis; Vorhaben: Wissenskulturen und Praktiken des Katastrophenrisikomanagements in Indonesien
Für die Entwicklung kontextsensitiver Lösungen zur Steigerung der Resilienz Indonesiens ist ein tiefgreifendes Verständnis der soziokulturellen und historisch gewachsenen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen sowie der institutionalisierten…
Projekt CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis; Vorhaben: Identifizierung und Untersuchung von Massenbewegungen an tsunamigenen Küstenformen
Das TSUNAMI_RISK Verbundvorhaben ist auf den CLIENT II Themenbereich "Naturrisiken" fokussiert und adressiert Multi-Risikoanalysen, unter Berücksichtigung von Kaskadeneffekten in anthropogenen und natürlichen Systemen unter Einbeziehung von…
Projekt CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis; Vorhaben: Institutionelle Aspekte des operativen Katastrophenrisikomanagements in Indonesien
Das vom THW geleitete Teilvorhaben befasst sich mit institutionellen und operationellen Aspekten des Katastrophenmanagements in Indonesien. Dabei sollen behördliche Kommunikationsstrukturen und – prozesse analysiert werden um, ausgehend von der…
Projekt CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis; Vorhaben: Technologische Umsetzung konkreter Projektergebnisse in InaTEWS
Ziel des TSUNAMI_RISK-Gempa Vorhabens ist die prototypische Integration der im Projekt entwickelten Ergebnisse, Monitoringansätze und ggf. Produkte zur Detektierung und Frühwarnung vor Tsunamis nicht seismischen Ursprungs in das bestehende InaTEWS…
Verbundprojekt: 3D-nanoskalige Siliziumanoden für Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte; Teilvorhaben: Herstellungstechnologien für 3D-Silizium-Nanoanoden mit hohem Aspektverhältnis
In diesem Projekt sollen gut kontrollierte und ausgerichtete vertikale 3D-Silizium-Nanostrukturen, die im Top-Down-Ansatz hergestellt werden, als Anode für Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden. Es werden verschiedene vertikale…
Verbundprojekt: Nanopartikel-basierte Point-of-care Detektion Antibiotika-resistenter Bakterien (NAPARBA); Teilvorhaben: Funktionalisierte Nanopartikel zur Detektion Antibiotika-resistenter Bakterien
Die Resistenz gegen Antibiotika gilt weltweit als eines der größten Gesundheitsprobleme. Alarmierende Berichte über die zunehmende Entwicklung antibiotikaresistenter Bakterien unterstreichen den intensiven Bedarf an antimikrobiellen Wirkstoffen und…
Bioökonomie International 2017: CARE – Towards Circular Indonesion AgricultuRE: Promoting Rice Husk-to-Electricity for clean rural eletrification Technical evaluations; TV: Technical evaluations and Innovation Acceptance
Im Kontext der landwirtschaftlichen Verwertungsketten zielt die Kreislaufwirtschaft darauf ab Abfälle zu reduzieren und soweit es geht Rückstände zu verwerten. Das vorliegende Vorhaben hat dementsprechend die Nutzung des landwirtschaftlichen…
Bioökonomie International 2017: CARE – In Richtung "Circular Indonesian AgricultuRE": Förderung von Reishülse-zu-Elektrizität für eine saubere ländliche Elektrifizierung.
Im Rahmen der Agrar- und Lebensmittelketten zielt die "Kreislaufwirtschaft" darauf ab, Abfälle zu reduzieren und gleichzeitig die "Abfälle" bestmöglich zu nutzen, indem sie wirtschaftlich tragfähige Prozesse und Verfahren zur Steigerung ihres Wertes…