Projekte: Israel
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Israels. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt INNUWA: Intelligentes Nährstoffmanagement für die Bewässerung mit marginalen Wässern, Teilprojekt 2 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Marginales Wasser, wie z. B. aufbereitetes Abwasser, enthält wertvolle Nährstoffe, die durch Nutzung zur Senkung der Düngemittelkosten, Verbesserung der Wassernutzungseffizienz und Verringerung negativer Umweltauswirkungen beitragen können. Im…
Verbundprojekt INNUWA: Intelligentes Nährstoffmanagement für die Bewässerung mit marginalen Wässern, Teilprojekt 3 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Marginales Wasser, wie z. B. aufbereitetes Abwasser, enthält wertvolle Nährstoffe, die durch Nutzung zur Senkung der Düngemittelkosten, Verbesserung der Wassernutzungseffizienz und Verringerung negativer Umweltauswirkungen beitragen können. Im…
ERA-NET Transcan-Neu III - EXPLORE-NB - Erforschung der epigenetischen Landschaft von Neuroblastomen zur Verbesserung der Überwachung messbarer Erkrankungen, des Krankheitsverständnisses und der personalisierten Behandlung - Charité…
Eine wirksame Behandlung des Hochrisiko-Neuroblastoms ist ein ungedeckter medizinischer Bedarf. In der Hälfte der Fälle kommt es zu einem Rückfall mit einer Überlebensrate von < 20 %. Jüngste Studien haben epigenetische Mechanismen identifiziert, die…
ERA-NET Transcan-Neu III - EXPLORE-NB - Erforschung der epigenetischen Landschaft von Neuroblastomen zur Verbesserung der Überwachung messbarer Erkrankungen, des Krankheitsverständnisses und der personalisierten Behandlung - MDC Berlin
Hochrisiko-Neuroblastome sind bösartige Krebserkrankungen bestimmter Zellen des Nervensystems, die aufgrund ihrer Häufigkeit insbesondere bei Kindern eine dringende Behandlungsoption erfordern. Nach einer Behandlung kommt es in der Hälfte der Fälle…
Ressourcenschonende und funktionsoptimierte Fertigung von Materialverbundbauteilen über digitalisierte und hybride Fertigungsmethoden
Ziel ist die Bildung eines Konsortiums für die gemeinsame Beantragung und Umsetzung von F&E-Projekten im Rahmen europäischer Projektförderung auf dem Gebiet einer ressourcenschonenden, funktionsoptimierten Fertigung von Materialverbundbauteilen über…
ERA-NET Transcan-Neu II - NK-4-GBM - Glioblastom-Therapie mit metabolisch optimierten natürlichen Killerzellen
Das Glioblastom (GBM) ist der häufigste hirneigene Tumor bei Erwachsenen. Es ist in der Regel unheilbar, da sein diffus infiltrierendes Wachstum eine komplette chirurgische Resektion unmöglich macht und Chemo- und Strahlentherapie den Tumor nur…
SO310 - MAWACAAP: Quantifizierung der Rolle von Rutschungen in submarinen Canyons an aktiven und passiven Kontinentalrändern; Vorhaben: Strukturmodelle und numerische Modellierung retrograder Hangrutschungen
Weltweit werden aktive und passive Kontinentalränder von marinen Canyons eingeschnitten, die sehr dynamische und komplexe Meeresbodenstrukturen darstellen. Dabei bilden Trübeströme und Hangrutschungen die dominierenden Bildungsprozesse der…
SO310 - MAWACAAP: Quantifizierung der Rolle von Rutschungen in submarinen Canyons an aktiven und passiven Kontinentalrändern; Vorhaben: Morphometrische und elastische Analyse von Rutschungen in submarine Canyons
Weltweit werden aktive und passive Kontinentalränder von marinen Canyons eingeschnitten, die sehr dynamische und komplexe Meeresbodenstrukturen darstellen. Dabei bilden Trübeströme und Hangrutschungen die dominierenden Bildungsprozesse der…
Water4All - Kooperationsprojekt MEWS: Management von Extremereignissen in der Wasserversorgung
Extreme hydroklimatische Ereignisse, wie Hochwasser und Dürre, die aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftreten, bedrohen die Trinkwasserversorgung aus Oberflächengewässern durch ein höheres Risiko toxischer Cyanobakterienblüten und den Eintrag…