Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beobachtet die dynamische Entwicklung von Wissenschaft, Forschung und Innovation im Asiatisch-Pazifischen Forschungsraum bereits seit mehreren Jahren, um das eigene Handeln adäquat auf neue Entwicklungen abstimmen zu können. 2019 wurde hierzu im Rahmen des Auftrags „Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA) mit Schwerpunkt China“ ein erster ausführlicher Bericht vorgelegt.
Die folgende Zusammenstellung gibt einen Überblick über die Inhalte der bisher erschienenen Berichte:
3. APRA-Bericht (2021):
- Kapitel 1: Indien
- Kapitel 2: Praktische Relevanz wissenschaftlichen Arbeitens (unter besonderer Berücksichtigung von China, Indien, Japan und Südkorea)
- Kapitel 3: Wissenschaftlich-technologische Aktivitäten in China aus regionaler Perspektive
- Kapitel 4: Internationale Vernetzung des APRA-Raumes
2. APRA-Bericht (2020):
- Kapitel 1: Zukunftstechnologien in Asien (Bioökonomie, erneuerbare Energietechnologien, jeweils unter besonderer Berücksichtigung von China, Indien, Japan und Südkorea)
- Kapitel 2: Europäische FuE-Kooperationen mit China (u.a. Großbritannien, Frankreich, Dänemark)
- Themenkapitel Lebenswissenschaften (u.a. Schwerpunktsetzungen von China, Indien, Japan und Südkorea)
- Themenkapitel Materialwissenschaften (u.a. Schwerpunktsetzungen von China, Indien, Japan und Südkorea)
- Themenkapitel Education Hubs (Malaysia, Südkorea, Singapur)
- Datenblätter der Länder
1. APRA-Bericht (2018):
- Kohäsion: Die Zusammenarbeit bei Wissenschaft und Technologie
- Schwerpunktthema Quantenforschung
- Schwerpunktthema Medizintechnik
- Schwerpunktthema Talentmobilität
- Fokus China
- Datenblätter der Länder