Nachrichten: Europa – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Global Innovation Index 2025: Wachstum der Innovationsinvestitionen gesunken

Am 16. September 2025 wurde die 18. Ausgabe des Global Innovation Index (GII) vorgestellt. Der GII nimmt das globale Innovationsgeschehen in den Blick, zeigt Trends und Entwicklungen auf und bietet einen umfassenden Ländervergleich an. Im 15. Jahr in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Institut für Innovation und Technologie stärkt Innovationsnetzwerk in der Slowakei mit neuem Community Hub

Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) hat in Košice (Slowakei) ein neues Community Hub eröffnet. Ziel ist es, lokale Innovationstreibende, Unternehmen und Partnerinstitutionen stärker mit dem EIT als Europas größtem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leuphana Universität Lüneburg koordiniert internationalen Masterstudiengang im Völkerrecht

Die Leuphana Universität Lüneburg erhält eine Förderung der Europäischen Union in Höhe von 4,63 Millionen Euro für den neuartigen internationalen Masterstudiengang "International Law of Security, Peace and Sustainable Development" (ILSPSD). Das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wübben Stiftung Wissenschaft fördert Berufung internationaler Forschender an deutsche Universitäten

Fünf exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA, Großbritannien und Dänemark wechseln mit Unterstützung der Wübben Stiftung Wissenschaft auf Professuren an deutsche Universitäten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

MiningImpact3: Internationale Forschungsallianz untersucht Umweltauswirkungen des Tiefseebergbaus

Das europäische Forschungsvorhaben MiningImpact3 untersucht die langfristigen Umweltauswirkungen des Abbaus metallischer Rohstoffe in der Tiefsee. Koordiniert wird das Projekt vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Insgesamt sind 34…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

"Herning Declaration": Neue Erklärung zur Stärkung europäischer Kooperationen in der beruflichen Bildung

Bei einem informellen Treffen im Rahmen der dänischen EU-Ratspräsidentschaft haben die Bildungsministerinnen und -minister der EU-Mitgliedstaaten am 11. und 12. September 2025 die "Herning Declaration" unterzeichnet. Die Erklärung soll die Richtung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Xjenza Malta tritt dem Europäischen Institut für Raumfahrtpolitik bei

Durch die Mitgliedschaft der nationalen Forschungsagentur Xjenza Malta im European Space Policy Institute (ESPI) unterstreicht der Inselstaat seine Ambitionen, die europäische Weltraumpolitik aktiv mitzugestalten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Forschungsinitiative untersucht Unterwasserlichtverhältnisse im Wandel

In Hamburg ist das Auftakttreffen mit ca. 50 Forschenden aus 13 vorwiegend europäischen Ländern für die von JPI Oceans ins Leben gerufene internationale "Forschungsinitiative zu veränderten Meereslichtlandschaften" gestartet. Die Initiative zielt auf…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Forschungsinfrastruktur: Spanische Regierung und Regionalregierung Kataloniens fördern Ausbau und Betrieb des Synchrotrons ALBA mit knapp einer Milliarde Euro

Die Ministerin für Wissenschaft, Innovation und Universitäten, Diana Morant, und der Präsident der Regionalregierung von Katalonien, Salvador Illa, haben am 9. September vereinbart, in den kommenden 14 Jahren 926,3 Millionen Euro für das Synchrotron…

weiterlesen

Projektträger

Über uns