StartseiteLänderEuropaEuropa: Weitere LänderHyMetBat: Physikalisch-Technische Bundesanstalt entwickelt Messtechnik für nachhaltige Energiespeicher

HyMetBat: Physikalisch-Technische Bundesanstalt entwickelt Messtechnik für nachhaltige Energiespeicher

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) koordiniert das neue EU-Forschungsprojekt HyMetBat (Hybrid metrology for sustainable and low-carbon footprint battery materials). Ziel ist es den Übergang von Lithium-Ionen-Batterien zu ressourcenschonenderen Technologien wie Natrium-Ionen-Batterien zu unterstützen. Dadurch sollen zukünftig Batterien weniger knappe und schädliche Rohstoffe enthalten, umweltverträglicher produziert werden und leichter zu recyceln sein. Gefördert wird das Projekt im Rahmen von Horizont Europa, dem Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 2021-2027 .

Im Zentrum des Projekts HyMetBat stehen neue Messverfahren und Standards, die tiefere Einblicke in die Batteriechemie und -funktion ermöglichen als bisher. So lassen sich Materialien für neue Batterietechnologien präzise charakterisieren – von der Entwicklung neuer, nachhaltiger Elektroden bis zu optimierten Recyclingverfahren. Beteiligt sind nationale Metrologie-Institute, Universitäten und Industriepartner, wie beispielsweise auch die Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung (BAM).

Die PTB bringt dafür eine Schlüsseltechnologie ein: die Röntgenfluoreszenzanalyse. Sie liefert hochaufgelöste Informationen über die chemischen Elemente und deren Bindungen – und das während des Betriebs einer Batterie. Ladung, Entladung und alle dabei ablaufenden chemischen Prozesse lassen sich so zerstörungsfrei und präzise beobachten. Solche Echtzeit-Einblicke waren bislang nur eingeschränkt möglich und sind für zielgerichtete Materialentwicklung von großem Wert.

Im Projekt wird die Röntgenfluoreszenzanalyse mit weiteren leistungsfähigen Analysetechniken kombiniert. So entsteht ein vollständiges Bild der chemischen, elektrischen, strukturellen und thermischen Eigenschaften von Batteriematerialien – und damit ein tiefes Verständnis für deren komplexes Zusammenspiel, das über Kapazität, Effizienz, Energiedichte und Lebensdauer einer Batterie entscheidet. Die entwickelten Analyseverfahren und Erkenntnisse sollen den Weg vom Labor in die industrielle Fertigung und ins Recycling finden – für nachhaltigere neue Batterietechnologien mit höherer Leistung und längerer Lebensdauer.

HyMetBat ist ein Projekt im europäischen Forschungsprogramm "European Partnership on Metrology" unter Horizont Europa und wird von der EU mit rund 3,5 Millionen Euro gefördert. Es ist eines der ersten Projekte, an denen auch Kanada als assoziiertes Mitglied von Horizont Europa beteiligt ist.

Zum Nachlesen

Quelle: PTB Redaktion: von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Kanada Frankreich Italien Litauen Niederlande Schweiz Tschechische Republik Vereinigtes Königreich (Großbritannien) EU Themen: Energie Innovation Physik. u. chem. Techn. Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger

Über uns