Für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Meeresökosysteme müssen wir wissen, wo sich die Tiere bewegen, welche Lebensräume sie brauchen und wie ihre Bewegungen durch Offshore-Entwicklungen beeinflusst werden. Unser Wissen ist unzureichend, selbst in gut untersuchten Systemen wie der Nordsee. Digital Twins (DT) können unser Verständnis von Tierbewegungen unterstützen. Das Projekt DTO-Track, an dem Mitglieder aus acht Ländern rund um die Nordsee beteiligt sind, wird einen Prototyp eines DT der Nordsee für Tierbewegungen entwickeln. Der DT wird Datenströme aus der Datenbank des European Tracking Network (ETN) und anderen bestehenden europäischen DT-Infrastrukturen wie EDITO-Infra nutzen, um die Entwicklung und Echtzeit-Aktualisierung des DT zu unterstützen. Das DT wird mit Hilfe von Step-Selection-Modellen künftige Tierverläufe simulieren und in eine benutzerfreundliche interaktive 3D-Plattform zur Interaktion mit den Stakeholdern eingebettet sein. Um Datenlücken zu schließen und das DT zu unterstützen, wird DTO-Track stark wandernde Nordseearten, darunter Kabeljau, Makrele und Hering, mit akustischer Telemetrie verfolgen. Dies bedeutet auch, dass neue Telemetrieempfänger in der Nordsee installiert werden. Die gesammelten Tierbewegungsdaten werden zur Kartierung der räumlichen Überschneidungen von Arten und Offshore-Infrastruktur verwendet. Im Rahmen des Projekts werden Workshops mit Stakeholdern wie OSPAR, ICES und ICCAT abgehalten, und während des gesamten Projekts werden Beiträge gesammelt und eingearbeitet. Schließlich wird DTO-Track Videos von Tracking-Aktivitäten produzieren, um das öffentliche Bewusstsein für die Untersuchung von Tierbewegungen zu schärfen. Das DTO-Track-Projekt könnte durch die Entwicklung von Plänen im Zusammenhang mit der maritimen Raumplanung, den Fischereiverordnungen, der Offshore-Entwicklung und der Energie- und Entwicklungspolitik in der Nordsee einen nachhaltigen Einfluss auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft haben.
Horizont Europa SBEP 1: DTO-Track - Digital Twin - Erfassung von Tierbewegungen in der Nordsee; Vorhaben: Modellierung von Tierbewegungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2024
                    
                        - 30.04.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0969A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Horizont Europa SBEP 1
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Dänemark
				
					
					Frankreich
				
					
					Irland
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                        Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Horizont Europa SBEP 1: FunSea - Prozessorientierte Verarbeitung von kultivierten Meeresalgen für neuartige Lebensmittelprodukte; Leitantrag; Vorhaben: Anbau-, Verarbeitungs- und Konservierungstechniken
- Horizont Europa SBEP 1: FunSea - Prozessorientierte Verarbeitung von kultivierten Meeresalgen für neuartige Lebensmittelprodukte; Vorhaben: Produktentwicklung und Marktforschung
- Horizont Europa SBEP 1: FOODIMAR - Nachhaltige und klimafreundliche Nahrungsergänzungsmittel aus marinen Nebenströmen; Vorhaben: Stakeholder
- Horizont Europa SBEP 1: INSPIRE - Innovativer, ganzheitlicher Ansatz zur Reduktion Seltener Erden und Optimierung der Lebensdauer für Offshore-Wasserstoffproduktion aus Windenergie; Leitantrag; Vorhaben: Systemoptimierung und Elektrolyseur-Konzept
- Horizont Europa SBEP 1: INSPIRE - Innovativer, ganzheitlicher Ansatz zur Reduktion Seltener Erden und Optimierung der Lebensdauer für Offshore-Wasserstoffproduktion aus Windenergie; Vorhaben: Ressourcenreduktion eines Direktantriebgenerators
- Horizont Europa SBEP 1: INSPIRE - Innovativer, ganzheitlicher Ansatz zur Reduktion Seltener Erden und Optimierung der Lebensdauer für Offshore-Wasserstoffproduktion aus Windenergie; Vorhaben: Schwingungsberechnung des Antriebs
- Horizont Europa SBEP 1: CliN-BluFeed - CO2-arme, autonome Messplattform zur Erfassung und Vorhersage von calnus finmarchicus als Futtermittel für nachhaltige, klimaneutrale Aquakulturen; Vorhaben: Monitoring von Ruderfußkrebsen in der Wassersäule
- Horizont Europa SBEP 1: BlueEcho - Von der Wissenschaft zur Politik-Bewertung der Auswirkungen und Entwicklung von Lösungen für Schiffsverkehr und Offshore-Windparks durch detaillierte Lärmkarten; Vorhaben: Kosten-Nutzen-Analyse in der marinen Raumplanung