Projekte: Luxemburg
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Luxemburgs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERANET Verbundprojekt: Herstellung transparenter Kohlenstoff basierter Elektroden für in-vitro und in-vivo Anwendungen in der Biomedizintechnik (MERANET-C4HEALTH); Teilprojekt: Entwicklung der Anlagentechnik und Beschichtungsprozesse
Das Verbundprojekt C4HEALTH hat zum Ziel, (1) Beschichtungsanlagen und Prozesse zu entwickeln, die es nach Ende des Projekts ermöglichen preiswerte MEA (Mikroelektroden Arrays) – Substrate für Multiwell Systeme mit hoher Qualität und preiswert zu…
e:Med - Modul II - Verbundprojekt: Melanoma sensitivity - Validierung des prädiktiven SYSACT Modells zur Fc-scTRAIL und Trametinib/Dabrafenib Kombinationstherapie beim malignen Melanom unter Verwendung eines organotypischen 3D Sphäroid-Modells -…
Bei der Entwicklung neuer, hochwirksamer Medikamente für die Therapie von Tumor-erkrankungen einschließlich des Melanoms gelten therapeutische Ansätze auf der Basis pro-apoptotischer (d.h. Zelltod-auslösender) Zytokine der Tumornekrosefaktor (TNF)…
ERASysAPP1 - Verbundprojekt: CropClock - Modellierung der zirkadianen Uhr und agronomischer Leistung in Gerste
Das Ziel der vorgeschlagenen Projektes ist es, den Effekt der zirkadianen Uhr auf das Transkriptom, den Kohlenstoffhaushalt und die agronomische Leistung der Getreidepflanze Gerste zu untersuchen, und in Zusammenarbeit mit den Partnergruppen zu…
ERASysAPP1 - Verbundprojekt: SysMetEx - Systembiologie acidophiler Biofilme für die effiziente Metallgewinnung - Deutsches Teilprojekt A
In diesem Projekt soll die Biofilmbildung auf Chalcopyrit-Oberflächen für die wichtigsten, moderat thermophilen biolaugenden Bakterien, Acidithiobacillus caldus, Leptospirillum ferriphilum and Sulfobacillus thermosulfidooxidans mit Methoden der…
ERASysAPP1 - Verbundprojekt: SysMetEx - Systembiologie acidophiler Biofilme für die effiziente Metallgewinnung - Deutsches Teilprojekt B
In diesem Projekt soll die Biofilmbildung auf Chalcopyrit-Oberflächen für die wichtigsten, moderat thermophilen biolaugenden Bakterien, Acidithiobacillus caldus, Leptospirillum ferriphilum and Sulfobacillus thermosulfidooxidans mit Methoden der…
e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt A
Die Parkinson-Krankheit wird durch umweltbedingte und genetische Risikofaktoren verursacht, wobei jedoch bei verschiedenen Patienten unterschiedliche Gene und somit unterschiedliche molekulare Kaskaden betroffen sein können. Verschiedene Studien…
e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochchondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt B
Die Genese der Parkinsonerkrankung ist multifaktoriell mit Einfluss genetischer und Umweltfaktoren. Bei verschiedenen Patienten sind unterschiedliche Gene und damit auch unterschiedliche molekulare Kaskaden betroffen. Bisherige Studien zeigen, dass…
e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt C
Die im Projekt anfallenden großen Mengen an Hochdurchsatzdaten (big data) erfordern erheblichen Aufwand bei der Verwaltung, Prozessierung und Auswertung. Dieses Teilprojekt entwickelt dazu ein zentrales Datenwarenhaus, in dem alle in den übrigen…
e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MitoPD - Mitochondriale Endophänotypen der Parkinson Krankheit - Teilprojekt D
Schwerpunkt des TP4 liegt darin, spezifische Vorhersagen zu testen und zu validieren, die mittels rechnergestützter Modellierung (TP3) in zellulären Modellen und menschlichem Material (PBMCs, Fibroblasten, iPSCs) generiert wurden. Diese Rechenmodelle…