Projekte: Portugal
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Portugals. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERA CoBlueBio Call1: BlueCC - Kommerzielle Nutzung von marinem Kollagen und Chitin aus marinen Quellen
Um die Ziele der integrierten Meerespolitik der EU für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Meeresressourcen zu erreichen, sind gemeinsame Anstrengungen in vielen Bereichen der Gesellschaft notwendig. Das BlueCC…
Verbundprojekt: Verifizierung und Validierung von Elektroniksystemen mit hohen Sicherheitsanforderungen - VALU3S -; Teilvorhaben: Validierung und Verifikation automatisierter Systeme durch Modellbasierten Hybrid-Ansatz auf Basis von…
In VALU3S wird eine Gap-Analyse der Validierungs- und Verifikationsmethoden für automatisierte Systeme durchgeführt und die Möglichkeit evaluiert, Lücken zwischen Insellösungen zu schließen. Zusätzlich wird die Machbarkeit zur Einbeziehung von…
Verbundprojekt: Plastic Pirates – Citizen-Science-Projekt im Rahmen der EU-Trio-Ratspräsidentschaft Deutschland-Portugal-Slowenien; Teilvorhaben: Gestaltung der Webseite, Unterstützung bei der Überarbeitung von Materialien und Verbreitung der…
Die Plastikpiraten sind ein bundesweites Citizen-Science-Projekt für Kinder und Jugendliche, das die Müllverschmutzung an Flüssen erforscht. Seit 2016 wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, zuerst im Rahmen des…
JPI-Oceans Call 2018 Microplastics: europ. Verbundprojekt HOTMIC - Horizontale und vertikale ozeanische Verteilung, Transport und Auswirkungen von Mikroplastik; Leitantrag
Weniger als etwa 10% des in den Ozean eindringenden Kunststoffs können derzeit erklärt werden, wahrscheinlich aufgrund der Fragmentierung in kleine Mikropartikel (MP), die durch moderne Techniken nicht quantifiziert werden oder aus dem…
JPI-Oceans Call 2018 Microplastics: europ.Verbundprojekt HOTMIC - Horizontale und vertikale ozeanische Verteilung, Transport und Auswirkungen von Mikroplastik; Vorhaben: Raman-basierte Analyse von Mikroplastik; Automatisierung, Weiterentwicklung,…
Die Vorhabensziele im Teilprojekt von IWC-TUM sind: I. Optimierung, Weiterentwicklung und Anwendung der Raman-Mikrospektroskopie (RM) zur Detektion, Identifizierung und Quantifizierung von kleinen Mikroplastik (MP)-Partikeln; II. Entwicklung,…
JPI-Oceans Call 2018 Microplastics: europ. Verbundprojekt RESPONSE - Auf dem Weg zu einer risiko-basierten Bewertung der Verschmutzung von marinen Ökosystemen durch Mikroplastik; Vorhaben: Effekte von Mikro- und Nanoplastikpartikeln auf Fische
Das im Rahmen von JPI-Oceans geförderte Projekt RESPONSE verfolgt verbindet Ozeanographie, Umweltchemie, Ökotoxikologie, experimentelle Ökologie und Modellierung, um den Verbleib und die biologische Wirkungen von Mikroplastik (MPs) und Nanoplastik…
Verbundprojekt: Plastic Pirates – Citizen-Science-Projekt im Rahmen der EU-Trio-Ratspräsidentschaft Deutschland-Portugal-Slowenien; Teilvorhaben: Zusammenarbeit mit Forschungspartnern bei der Koordination der Probennahmen, der wissenschaftlichen…
Die Plastikpiraten sind ein bundesweites Citizen-Science-Projekt für Kinder und Jugendliche, das die Müllverschmutzung an Flüssen erforscht. Seit 2016 wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und seit 2018 in…
Verbundprojekt: SO275 - COWIO: Kaltwasserkorallen im West-Indischen Ozean; Vorhaben: Korallen-Stratigraphie & Paleo-Umwelt
Vorkommen von Kaltwasserkorallen und von ihnen aufgebaute bathyale Ökosysteme sind für den West-Indischen Ozean zwar bekannt, aber bislang weitestgehend unerforscht. Dieses Vorhaben hat daher zum Ziel in dieser Region erstmalig (I) eine systematische…
Verbundprojekt: SO275 - COWIO: Kaltwasserkorallen im West-Indischen Ozean; Vorhaben: Strukturelle Habitatkartierung und Erfassung des Artenspektrums und biologischer Interaktionen in Kaltwasserkorallensystemen im West-Indischen Ozean
Die Expedition SO-275 mit dem FS Sonne hat daher zum Ziel, diese wichtigen bathyalen Ökosysteme im West-Indischen Ozean mit dem Einsatz modernster Meerestechnik erstmalig systematisch zu untersuchen, um sie im Kontext der globalen Verbreitung und…