Das Ziel des translationalen Kooperationsvorhabens RADprecise ist die Radiotherapie (RT) für Krebspatienten auf individueller Patientenebene anzupassen, um die Langzeit-Nebenwirkungen zu minimieren und gleichzeitig die Tumorkontrolle zu maximieren. Hierbei sollen Biomarker-Informationen aus verbesserten Vorhersage-Modellen für RT-bedingte Nebenwirkungen in Behandlungsplanungs-systeme einbezogen werden. Die Infrastruktur und Daten einer etablierten prospektiven Patienten-Kohorte (Brust- und Prostatakrebs) werden aus dem REQUITE-Projekt (www.requite.eu) genutzt. Die klinischen, dosi-metrischen und Nebenwirkungsdaten wurden bis zu 2 Jahre nach RT standardisiert erhoben und eine Biomaterialbank aufgebaut. In RADprecise wird das Follow-up der Patienten-Kohorte auf 5 Jahre ausgedehnt und die zentrale Datenbank erweitert, um die Bewertung von Langzeit-Nebenwirkungen zu ermöglichen. Ein zellulärer Assay wird an neu gesammelten Proben und RNA-Analysen unter Verwendung verfügbarer PAXgene-Proben durchgeführt. Diese neuen Biomarker-Informationen werden in Bezug auf das Auftreten RT bedingter Nebenwirkungen untersucht. Es werden parametrische statistische Analysen und "Machine Learning-Methoden" verwendet, um Biomarker für Strahlen Empfindlichkeit zu identifizieren und verbesserte Vorhersage-Modelle für Langzeit-Nebenwirkungen zu entwickeln. Diese sollen in einer unabhängigen Stichprobe validiert und die Algorithmen der besten Vorhersage-Modelle in Planungssysteme als "biologisch erweitertes Treatment Planning System" integriert werden. Des Weiteren werden gesundheitsökonomische Analysen durchgeführt. Das DKFZ übernimmt die Koordination des Verbundprojekts und wird eine Patientenkohorte mit Langzeit-Nebenwirkungsdaten etablieren. Das vom DKFZ geleitete Arbeitspaket WP1 wird das Follow-up einer etablierten Patientenkohorte auf 5 Jahre erweitern. Außerdem betreut das DKFZ das lokale Follow-up der deutschen Kliniken.
RADprecise – Personalisierte Radiotherapie: Einbeziehung der zellulären Reaktion auf Bestrahlung in die personalisierte Behandlungsplanung zur Minimierung der Radiotherapie-Nebenwirkungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2019
                    
                        - 31.03.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KU1912
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen (C020)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA PerMed
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- IMADAPT - Identifizierung von Markern für das Ansprechen auf Antidepressiva zur Etablierung einer personalisierten Depressionsbehandlung
 - AML-PM - Verbesserte Behandlung akuter myeloischer Leukämien durch personalisierte Medizin – Mechanistische mathematische Modelle
 - AML-PM - Verbesserte Behandlung akuter myeloischer Leukämien durch personalisierte Medizin – Massenspektrometrische Quantifizierung der Signaltransduktion
 - COMPASS - Klinische Implementierung von multidimensionalen bildbasierten Medikamententestungen in der pädiatrischen Präzisionsonkologie
 - GATA2HuMo - Entwicklung von Krankheitsmodellen der GATA2-assoziierten myelodysplastischen Syndrome und akuten myeloischen Leukämien
 - IMPLEMENT – Verbesserung der Personalisierten Medizin in der Psychiatrie durch Techniken des Maschinellen Lernens – Identifikation von Subgruppen der Schizophrenie anhand von Multi-OMICS-Daten
 - IMPLEMENT - Verbesserung der Personalisierten Medizin in der Psychiatrie durch Techniken des Maschinellen Lernens - Therapieansprechen und klinischer Verlauf der Schizophrenie bei repetitiver transkranieller Magnetstimulation (LMU)
 - RAISE-GENIC – Rationale antiepileptische Arzneimittelauswahl durch Kombination von Gen-Netzwerk und IKT-Analysen
 - Kidney Attack - Proteomanalyse zur Therapiestratifizierung eines akuten Nierenversagens
 - GEPARD - Auf genomischen Analysen basierende Werkzeuge für eine personalisierte Behandlung zur Reduktion der Chemotherapiebelastung bei Kindern mit Krebserkrankung - In vivo Untersuchung von Resistenzmechanismen und experimenteller Therapieoptionen in Niedrigrisikoleukämien
 - GEPARD – Auf genomischen Analysen basierende Werkzeuge für eine personalisierte Behandlung zur Reduktiuon der Chemotherapiebelastung bei Kindern mit Krebserkrankung -Identifizierung und Charakterisierung von Mutationen bei pädiatrischen Leukämien
 - PERMEABLE - Initiative für einen PERsonalisierten Medizin Ansatz für Asthma und Allergie - Biologika SeLEktion KUNO
 - PERMEABLE - Initiative für einen PERsonalisierten Medizin Ansatz für Asthma und Allergie - Biologika SeLEktion KUNO
 - MATCH - Personalisierte Pharmakotherapie in der Kardiologie – Bioinformatische Identifizierung und Validierung einer optimalen Biomarkersignatur
 - MATCH - Personalisierte Pharmakotherapie in der Kardiologie – Molekulare Phänotypisierung sowie Validierung und klinische Translation einer optimalen Biomarkersignatur
 - FindingMS - Ein integrierter Ansatz zur Vorhersage der Krankheitsaktivität in den frühen Phasen der Multiplen Sklerose
 - PersoProCaRisk - Integrative personalisierte Risiko- und Therapiestrategie des lokalisierten Prostatakarzinoms
 - PLOT-BD - Personalisierung der Langzeitbehandlung bei Bipolaren Störungen
 - PerProGlio - Integrierte, personalisierte Omics Profile zur Überwachung von Rezidiv und Therapieresistenz beim Glioblastom - Proteomik
 - PerProGlio – Integrierte, personalisierte Omics-Profile zur Überwachung von Rezidiv und Therapieresistenz beim Glioblastom – Genomik
 - LVAD-Strat - Personalisierte Stratifizierung der Herzinsuffizienz in Bezug auf Ansprechen bei linksventrikulärer Entlastungstherapie
 - SYNtherapy - Synthetische Letalität für eine personalisierte Therapie-basierte Stratifizierung bei akuter Leukämie
 - PERMIT - Personalisierte Medizin bei Infektionserkrankungen: Von Systembiomedizin und Immunometabolismus zur Präzisionsdiagnostik und Stratifikation
 - PROCEED - Personalisierte Genomanalysen bei angeborenen Herzfehlern
 - BATMAN - Biomolekulare Analysen für individualisierte Medizin in der Akne inversa
 - JAKSTAT-TARGET – Neue individualisierte Therapien für JAK/STAT-getriebene T-Zell-Neoplasien
 - PersTIgAN - Personalisierte Therapie der IgA-Nephropathie - Proteomanalyse
 - Perstigan - Personalisierte Therapie der IgA - Nephropathie - Klinische Patientencharakterisierung
 - PRETWINSCREEN - Entwicklung eines multidisziplinären Ansatzes zur personalisierten Schwangerschaftsdiagnostik und Versorgung von Zwillingsschwangerschaften - Kohorte Tübingen
 - PRETWINSCREEN - Entwicklung eines multidisziplinären Ansatzes zur personalisierten Schwangerschaftsdiagnostik und Versorgung von Zwillingsschwangerschaften - MONOCHORIAL BONN
 - PerMedSchiz: Personalisierte Behandlung der Schizophrenie: Vorhersage eines Rückfalls, der Therapieantwort und des potentiellen Nutzen einer immunmodulatorischen Behandlung
 - TRAJECTOME - Stratifikation von Depressions-Trajektorien basierend auf zeitlichen Krankenverläufen und Multimorbidität: zur quantitativen Untersuchung von Patiententrajektorien und Vorhersage von Multi-Target-Medikamentenkandidaten
 - POC4Allergies – Point-of-Care-Plattform zur personalisierten Diagnose und Beurteilung der Wirksamkeit einer Behandlung bei Allergien
 - ProDial - Patientenberichtete Ergebnisse, Biodaten und Prozessdaten zur Bewertung der Dialyse-Verträglichkeit
 - RAD51predict – Entwicklung eines automatisiert generierten Biomarkers für DNA-Reparaturdefekte im triple-negativen Mammakarzinom – Histologische Analysen von Patientenmaterial
 - RAD51predict – Entwicklung eines automatisiert generierten Biomarkers für DNA-Reparaturdefekte im triple-negativen Mammakarzinom – Untersuchung der Biomarker an Studienkohorten
 - BronchoBoc - Proteomanalyse von bronchoskopischen Biopsien-on-Chip für eine verbesserte Vorhersage des Ansprechens auf die anti-PD-1 Therapie.
 - PeCaN: Parametrisierung von Computermodellen zur personalisierten Therapie von tripel-negativem Brustkrebs - Optimierung Rechenmodell
 - PeCaN - Parametrisierung von Computermodellen zur personalisierten Therapie von tripel-negativem Brustkrebs - Zellgenetik
 - HeartMed – IKT-Plattform für patientenspezifische Modellierung in kardiovaskulärer Medizin – klinische Daten und Modellierung
 - HeartMed: eine IKT-Plattform für patientenspezifische Modellierung in kardiovaskulärer Medizin – Präklinik
 - CATCH-HEMI - Patientenzentriertes Modell zur Unterstützung des klinischen Entscheidungsprozesses und optimierten Rehabilitation bei Kindern mit halbseitiger Lähmung
 - SuPerTreat – Personalisierte Behandlungsstrategien für Patienten und Patientinnen mit Kopf-Hals-Tumoren durch Einsatz von molekularen Daten und Künstlicher Intelligenz
 - MEET-AML – Metabolische Schwachstellen für personalisierte Therapieansätze bei akuter myeloischer Leukämie
 - PersoRad – Implementierung mobiler Gesundheitstools und künstlicher Intelligenz für die personalisierte Planung und Überwachung der Bestrahlung bei Prostatakrebs
 - PerMiM – Optimierung der Diagnose und Behandlung von Patienten und Patientinnen mit mitochondrialen Erkrankungen – Integration von Multi-Omics-Daten
 - PerMiM – Optimierung der Diagnose und Behandlung von Patienten und Patientinnen mit mitochondrialen Erkrankungen – mathematische Modellierung und statistische Analyse
 - SERPENTINE - Quantifizierung der systemischen Immunsuppression zur Personalisierung der Krebstherapie im malignen Melanom
 - RESPECT –Standardisierung der Nieren-MRT zur Verbesserung des personalisierten Managements von CKD-Patienten
 - OptiCAN - Optimierte T-Zellen für die personalisierte Immuntherapie bei soliden Tumoren
 - HiRisk-HiGain - Zielgerichtete Behandlung minimaler Resterkrankungen bei Hochrisiko-Lymphom-Patientinnen und Patienten
 - PerMIDRIAR - Personalisierte Medizin zur Behandlung bei Immundysfunktion bei therapierefraktärer juveniler idiopathischer Arthritis
 - Oncologics - Computergestützte Modellierung und eine funktionelle Validierungsplattform für personalisierte klinische Therapieentscheidungen beim kolorektalem Karzinom
 - PMT-LC - Personalisierte multimodale Therapien zur Behandlung von Lungenkrebs
 - CLL-CLUE – Präzisierung und Individualisierung der Zielgerichteten Therapien in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie
 - DECODE – Definierte Stratifizierung von Patienten der C3-Glomeropathie oder der Immunkomplex-vermittelten glomerulären Erkrankung für eine verbesserte Diagnose und zugeschnittene Behandlung
 - DIGIPD - Validierung digitaler Biomarker für die bessere personalisierte Behandlung der Parkinsonerkrankung
 - PROGRESS - Präzisionsmedzin bei KHK-Patienten: Künstliche Intelligenz für die integrierte genomische, funktionelle und anatomische Erfassung der koronaren Kollateralkreisläufe
 - Pattern-Cog - Personalisierte Alterungsmuster für die frühzeitige Risikoerkennung und Prävention von kognitiven Einschränkungen und Demenz bei kognitiv unauffälligen Gesunden
 - EDAP-AD - Frühe und akkurate diagnostische und prognostische Marker der Alzheimer Krankheit.
 - PER-NEPH - Implementierung einer personalisierten Versorgung bei nephrotischem Syndrom
 - BRAVA - Verhalten im REM-Schlaf: personalisierte automatische 3-D-Video-Analyse als neues Instrument für die Erkennung von Alpha-Synucleinopathien
 - PRE-CARE ML – Vorhersage schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse durch maschinelles Lernen
 - CORSAI – Raman-Analyse des Speichels von COPD-Patienten als neuer Biomarker zur Etablierung eines KI-basierten Tools zur personalisierten Therapie
 - iRECORDS - Internationale Studie zur schnellen Erkennung von Kortikosteroid-Sensitivität oder -Resistenz bei Sepsis
 - SYMMETRY – Tumor Subpopulationen und Mikromilieuaktivität zur Vorhersage des Therapieansprechens in Lymphomen
 - ArtiPro - Künstliche Intelligenz für personalisierte Medizin bei Depressionen - Analysen und Harmonisierung klinischer Studiendaten mit dem Ziel einer multimodalen Biomarker basierten Patientenstratifizierung für therapeutisches Ansprechen
 - PerSAIDs – Personalisierte Medizin für Autoinflammatorische Erkrankungen