Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
EU-OPENSCREEN – von der Aufklärung biologischer Wirkungen chemischer Substanzen zum gezielten Erforschen biologischer Prozesse
Die europäische Initiative EU-OPENSCREEN wurde am 01.03.2018 als europäisches Forschungs-Infrastrukturkonsortium implementiert. Dieses hat zum Ziel, die für die Erforschung von neuen biologisch aktiven Substanzen erforderlichen…
EU-OPENSCREEN – von der Aufklärung biologischer Wirkungen chemischer Substanzen zum gezielten Erforschen biologischer Prozesse
Die europäische Initiative EU-OPENSCREEN wurde am 01.03.2018 als europäisches Forschungs-Infrastrukturkonsortium implementiert. Dieses hat zum Ziel, die für die Erforschung von neuen biologisch aktiven Substanzen erforderlichen…
Verbundprojekt: Intelligente und innovative eHealth-Lösung zum Management und zur Stärkung von Patienten mit Schizophrenie; Teilprojekt: Spielbasierte KI-Assistenz für Schizophreniepatienten
Das e-MOTIPH-Projekt verfolgt die Entwicklung einer intelligenten E-Health-Lösung für Schizophreniepatienten. Die digitale e-MOPITH-Anwendung soll solchen Patienten eine selbstbestimmte Teilhabe an der Therapie geben, bei der sie in engem Kontakt mit…
Verbundprojekt: Neuartige Photovoltaikmodule auf Basis von Kompositmaterialien und funktionaler Hochleistungsbeschichtung; Teilprojekt: Entwicklung von funktionalen Hochleistungsbeschichtungen für neuartige Photovoltaikmodule
Neuartige Photovoltaikmodule sollen entwickelt werden, die von der Form her flexibler und einfacher in ein städtisches Umfeld integrierbar sind - in Gebäudefassaden, in städtische Mobilität, Möblierung. Dazu werden transparente Verbundwerkstoffe…
Verbundprojekt: Quarz-Nano-Schichten und darin eingebettete Verbindungen, zum Schutz von Früchten vor Sonneneinstrahlung und Pilzen; Teilprojekt: Entwicklung und Optimierung von Quarz-Nano-Schichten zum Schutz von Reben und Obstgehölzen gegen…
Die Idee dieses Projekts ist es, mit Hilfe eines innovativen Ansatzes eine schützende Nanoschicht auf Pflanzengewebe aufzubringen. Sie soll der Vermeidung von Pilzinfektionen dienen, und den Bedarf an konventionellen Pestiziden, einschließlich Kupfer…
Verbundprojekt: Quarz-Nano-Schichten und darin eingebettete Verbindungen, zum Schutz von Früchten vor Sonnenstrahlung und Pilzen; Teilprojekt: Analyse von QUARZ-Nano-Schichten und Testung von deren Wirksamkeit gegen die wichtigsten pilzlichen…
Die Idee dieses Projekts ist es, mit Hilfe eines innovativen Ansatzes eine schützende Nanoschicht auf Pflanzengewebe aufzubringen. Sie soll der Vermeidung von Pilzinfektionen dienen, und den Bedarf an konventionellen Pestiziden, einschließlich Kupfer…
Revitalisierung der Zivilgesellschaft für Resiliente Inselsysteme: Soziale Innovation durch die Verbesserung lokaler Kapazitäten
Gesamtziel des Vorhabens ist es, einen Beitrag zur Lösung zweier herausfordernder Fragen zu leisten: Welche Art koordinierten Handelns ist notwendig, um auf eine Reihe komplexer, voneinander abhängiger und multidimensionaler Herausforderungen in…
EUREKA-Verbundprojekt: Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz (ReKoNeT); Teilprojekt: Gestaltung kollaborativer Netzwerke unter Nutzung aktueller Entwicklungen und Technologien
Ziel des Forschungsvorhabens ReKoNeT ist es, Methoden, prototypische Softwarelösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, durch die eine intensivere Kollaboration in Produktionsnetzwerken gefördert wird. Der Fokus liegt dabei darauf, dass durch den…
JPND-Verbund Epi-AD: Einfluss von Stress im pränatalen und adulten Alter auf das Epigenom des Gehirns: Relevanz für das Auftreten von Alzheimer-Demenz und Typ 2 Diabetes Mellitus (T2DM)-assoziierten Demenzen
Der Effekt von Stress im pränatalen und adulten Alter auf die Entwicklung zweier verwandter Arten von pathologisch-kognitiver Demenz im Alter, LOAD (late onset AD) und T2DM Demenz (Type 2 Diabetes Mellitus-assoziierte Demenz), soll untersucht werden:…