Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
EUREKA-Verbundprojekt: Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz (ReKoNeT); Teilprojekt: IT-Schnittstellendefinition und -entwicklung zur Befähigung einer B2B-Systemkonnektivität
Ziel des Forschungsvorhabens ReKoNeT ist es, Methoden, prototypische Softwarelösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, durch die eine intensivere Kollaboration in Produktionsnetzwerken gefördert wird. Innerhalb des Projektes bringt Axoom…
EUREKA-Verbundprojekt: Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz (ReKoNeT); Teilprojekt: Transparenz und Optimierung logistischer Prozesse in kollaborativen Netzwerken
Ziel des Forschungsvorhabens ReKoNeT ist es, Methoden, prototypische Softwarelösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, durch die eine intensivere Kollaboration in Produktionsnetzwerken gefördert wird. Der Fokus liegt dabei darauf, dass durch den…
EUREKA-Verbundprojekt: Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz (ReKoNeT); Teilprojekt: Produkt- und Prozessoptimierung durch bidirektionale Übertragung von Betriebsdaten
Ziel des Forschungsvorhabens ReKoNeT ist es, Methoden, prototypische Softwarelösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, durch die eine intensivere Kollaboration in Produktionsnetzwerken gefördert wird. Der Fokus liegt dabei darauf, dass durch den…
EUREKA-Verbundprojekt: Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz (ReKoNeT); Teilprojekt: Entwicklung innovativer Finanzprodukte und Versicherungsleistungen zur Absicherung kollaborativer…
Ziel des Forschungsvorhabens ReKoNeT ist es, Methoden, prototypische Softwarelösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, durch die eine intensivere Kollaboration in Produktions-netzwerken gefördert wird. Das Ziel von Munich Re ist es die…
Verbundprojekt: Entwicklung einer softwarebasierten Technologiemanagement und Scouting Methode mittels künstlicher Intelligenz; Teilprojekt: Entwicklung des Systemkerns und des KI-basierten Technologie-Scouts
Der europäischen Wissenschaft gelingt heute noch zu selten der Transfer weltweit herausragender Forschungsergebnisse in die Wirtschaft, wodurch ein erhebliches gesellschaftliches Nutzenpotential verloren geht. Im Rahmen von STREAM wird erstmals eine…
TRANSCAN V - iMMunocell: Entwicklung minimal-invasiver Verfahren zur frühen Identifikation von Smouldering Myelom (SMM) Patienten
Das übergeordnete Ziel von iMMunocell ist die Behandlung der Krankheitsursache statt der Krankheitssymptome. Hierzu werden minimal-invasive Methoden zur Identifizierung von Patienten mit einem Smouldering Multiplem Myelom (SMM) entwickelt, welche ein…
TREAT-SNGAP - Synaptische Funktionsstörungen bei SYNGAP1-bedingter geistiger Behinderung. Translationale Forschung zur Entwicklung humaner Modelle und zur Förderung pharmakologischer Behandlungen.
Synapsen ermöglichen die Kommunikation zwischen Nervenzellen als auch die Speicherung sensorischer Informationen und spielen daher eine sehr wichtige Rolle beim Lernen sowie Erinnerungsvermögen. Eine Störung synaptischer Funktionen steht häufig im…
GUTMOM-Fettleibigkeit und kognitive Veränderungen in den Nachkommen: Einfluss der Darmflora und Prävention durch Nahrungsergänzungsmittel
Das Vorhaben ist Teil des europäischen Verbundprojekts "GUTMOM", in dem der Einfluss der frühkindlichen Entwicklungsphase auf das Darm-Mikrobiom und die kognitive Entwicklung untersucht wird. Das deutsche Teilprojekt leistet einen Beitrag für WP3, in…
ERA-CVD Verbund "SCAN" – Multimodale Bildgebung von Atherosklerose mit Hilfe von Nanopartikeln
Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbunds "SCAN: subclinical atherosclerosis characterization: Nanoparticel-based molecular and cellular imaging" mit einem spanischen Koordinator und einem weiteren Partner aus den Niederlanden. Das Ziel von…