Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
SO313: LouisvilleRidge - Entwicklung und Zusammensetzung von Mangankrusten und biologischen Gemeinschaften in Verbindung mit den hydrographischen Eigenschaften am Louisville Rücken (SW Pazifik); Vorhaben: Lebensgemeinschaften und Biodiversität auf…
Untermeerische Berge (sog. Seamounts) stellen prominente Strukturen des Meeresbodens sowie eine wichtige Komponente des marinen Ökosystems dar. Das weit verbreitete Auftre-ten von metallreichen Eisen-Mangan-Krusten (sog. Ferromanganerzkrusten) sowie…
SO313: LouisvilleRidge - Entwicklung und Zusammensetzung von Mangankrusten und biologischen Gemeinschaften in Verbindung mit den hydrographischen Eigenschaften am Louisville Rücken (SW Pazifik); Vorhaben: Biogeochemie der Wassersäule und Speziation…
Untermeerische Berge stellen prominente Strukturen des Meeresbodens dar; das Auftreten von metallreichen Eisen-Mangan-Krusten an ihren Hängen ist für sie charakteristisch. Das Zusammenspiel verschiedener physikochemischer Parameter der Wassersäule…
SO313: LouisvilleRidge - Entwicklung und Zusammensetzung von Mangankrusten und biologischen Gemeinschaften in Verbindung mit den hydrographischen Eigenschaften am Louisville Rücken (SW Pazifik); Vorhaben: Austausch zwischen untermeerischen Bergen…
Untermeerische Berge (sog. Seamounts) stellen prominente Strukturen des Meeresbodens sowie eine wichtige Komponente des marinen Ökosystems dar. Das weit verbreitete Auftreten von metallreichen Eisen-Mangan-Krusten (sog. Ferromanganerzkrusten) sowie…
Verbundprojekt: Forschungsevaluation und epistemischer Wandel – FEW; Teilvorhaben: Forschungsevaluation und epistemischer Wandel in den Niederlanden – FEWNL
Obwohl der Einfluss externer Evaluationen (durch Forschungspolitik oder -management installierter Evaluationen) auf Inhalte der Forschung seit den 90er Jahren immer wieder behauptet wird, sind alle Ansprüche, einen solchen Einfluss bewiesen zu haben,…
Verbundprojekt: Forschungsevaluation und epistemischer Wandel – FEW; Teilvorhaben: Forschungsevaluation und epistemischer Wandel in Spanien – FEWES
Obwohl der Einfluss externer Evaluationen (durch Forschungspolitik oder -management installierter Evaluationen) auf Inhalte der Forschung seit den 90er Jahren immer wieder behauptet wird, sind alle Ansprüche, einen solchen Einfluss bewiesen zu haben,…
Verbundprojekt: Europäisch-lateinamerikanisches und karibisches Gemeinschaftsprojekt zu personalisierter Medizin für neurodegenerative Erkrankungen; Teilvorhaben: Einfluss von ApoE-Varianten auf neurodegenerative Prozesse
Ziel des Gesamtprojektes ELAPSE-ND ist es, genetische Modifikatoren neurodegenerativer Erkrankungen zu identifizieren, zu validieren und zu charakterisieren, um somit einen tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Pathomechanismen zu erlangen.…
ERA-NET Transcan-Neu III - EPILUNAR - Epigenomische Profilierung von Flüssigbiopsien und Immunotherapieresistenz bei Lungenkrebs
Metastasierende nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (mNSCLC) können mithilfe von Immun-Checkpoint-Inhibitoren erfolgreich behandelt werden. Jedoch liegt in einer Vielzahl von Patienten eine Resistenz gegen diese Art von Immuntherapie vor. Ziel des…
ERA-NET Transcan-Neu III - HYDRA - Untersuchung der epigenetischen Veränderungen bei der Entstehung von metastasierendem Darmkrebs.
Darmkrebs ist eine weitverbreitete Ursache für krebsbedingte Todesfälle. Viele Patient*innen mit frühem Stadium des Darmkrebses erleben später eine Rückkehr der Krankheit mit Ausbreitung in entfernte Organe. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass…
UVAR4US - Nutzung städtischer Zufahrtsregelungen für die Neugestaltung des städtischen Raums. Teilprojekt: Beobachtung und Unterstützung des Umsetzungsprozesses der 15-Minuten-Städte in vier Living Labs, Validierung und Verfeinern eines Tools zur…
UVAR4US untersucht, wie städtische Fahrzeugzugangsregelungen (UVAR) zu klimaneutralen, lebenswerten und multifunktionalen Stäten beitragen können, besonders im Kontext einer 15-Minuten-Stadt. Wichtig ist dabei, wie Bürger*innen und Stakeholder…