Unter Forschungsinfrastrukturen werden Einrichtungen, Anlagen, Ressourcen, Datenbanken und Dienstleistungen verstanden, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für ihre Forschung benötigt werden. Die Forschungsinfrastrukturen werden in der Horizont Europa-Säule "Wissenschaftsexzellenz" gefördert.
Folgende Themenbereiche und Schwerpunkte werden mit den nun geöffneten Ausschreibungen adressiert:
Entwicklung der Landschaft der europäischen Forschungsinfrastrukturen (INFRADEV)
- Konsolidierung der Forschungsinfrastrukturen-Landschaft: Individuelle Unterstützung für nachhaltigen Betrieb;
 - Entwicklung von Forschungsinfrastrukturkonzepten;
 - Stärkung der bilateralen Kooperation mit Afrika.
 
Schaffung einer offenen, einsatzfähigen Europäischen Open Science Cloud (INFRAEOSC)
- gemeinsame Nutzung von offenen Daten nach den FAIR- Prinzipien (Findability, Accessibility, Interoperability, and Reusability) für die Horizont Europa Klima-Mission;
 - Unterstützung der EOSC-Partnerschaft;
 - Aufbau eines Netzwerks von verbundenen und vertrauenswürdigen Datensammlungen;
 - Sicherstellung eines langfristigen Zugangs- und Speicherinfrastruktur (einschließlich Qualitäts-Aspekten) für die EOSC;
 - Innovative und anpassbare Dienstleistungen für Datentausch.
 
- Forschung und Entwicklung für die neue Generation von wissenschaftlichen Instrumenten, Werkzeugen und Methoden für die Aufwertung von Forschungsinfrastrukturen;
 - Werkzeuge und Lösungen für Forschung und Entwicklung zu sozialen Aspekten des grünen Wandels;
 - Neue digitale Zwillinge für "Destination Earth";
 - Augmented und Virtual Reality unterstützte digitale Zwillinge für neue Anwendungen.
 
Zum Nachlesen
- European Research Executive Agency (05.12.2023): €337 million to fund new Research Infrastructures projects