Die Wochen der Europäischen Hochschulen finden vom 30. April bis 30. Mai 2025 statt. Sie bieten Einblicke, wie die Europäischen Hochschulallianzen die Vielfalt europäischer Forschung, Lehre, Innovation und Transfer in neuen Strukturen bündeln, um den Herausforderungen Europas zu begegnen. Geplant sind Podiumsdiskussionen, Informationsstände, Workshops, Social-Media-Kampagnen, Radiobeiträge und virtuelle Vorlesungen. Die Veranstaltungen richten sich an Studierende, Lehrende und Forschende sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Der DAAD bietet eine Veranstaltungs- und Angebotsübersicht der Themenwochen an.
Unter anderem sind folgende Aktionen geplant:
- From Advocacy to Action: Öffentliche Podiumsdiskussion an der Universität Heidelberg.
- European Union Week: Hybrides Veranstaltungsformat an der Technische Universität München.
- ENLIGHT Förderausschreibungen 2025: "Unterstützung internationaler Zusammenarbeit“ – eine Informationsveranstaltung der Georg-August-Universität Göttingen.
Die Europäischen Hochschulallianzen sind grenzüberschreitende Hochschulverbünde, die gemeinsam innovative Lehr- und Lernformate sowie neue Kooperationsformen bei Bildung, Forschung und Technologietransfer entwickeln. In Deutschland fördert der DAAD die deutschen Hochschulen im Rahmen des vom BMBF finanzierten Begleitprogramms "Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) – nationale Initiative".
Zum Nachlesen
- DAAD (30.04.2025): Europäische Hochschulen als Motor der Veränderung in Europa