Anschluss tagt die offene, erweiterte Sitzung des Komitees der Assoziation innovativer Regionen Russlands (AIRR), bei der auch Professor Iwan Bortnik - Exekutivdirektor der Assoziation innovativer Regionen Russlands teilnimmt: Im Mittelpunkt stehen hier Finanzierungsmöglichkeiten. [...] Wirtschaft, Sonderwirtschaftszone und Innovationsstrategie, die von rund 40 Institutionen getragen wird, bietet Tomsk den Netzwerken der "Länderkampagne Russland" vielfältige Möglichkeiten für Kooperationen. Alle vier F&E-Netzwerke NanoBRIDGE - Bridging of the German and Russian Nanotechnology Excellence, ENNA
e aus Russland. 2011 studierten 10.077 Studierende aus der Russischen Föderation an deutschen Hochschulen. Aus der Ukraine waren 6.204 Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Die hohe Zahl an Studierenden aus der Region ist unter anderem auf die traditionell enge Bindung Russlands und der [...] onen eher in den Blick rücken. Das Seminar geht daher den Fragen nach: Welche Strukturen und Entwicklungen charakterisieren die Bildungsmärkte in Russland und der Ukraine? Wie können qualifizierte Studierende und Doktoranden gewonnen werden? Welche Kommunikationsinstrumente sind zielgruppengerecht und
Wie können deutsche und russische Unternehmen erste Kontakte knüpfen? Wie sind die Rahmenbedingungen für ein wirtschaftliches Engagement auf dem russischen Markt? Diese und andere Fragen stehen im Mit
Russlands Ferner Osten - Regionen und Projekte (2012) Der APEC-Gipfel im September 2012 in Wladiwostok ist ein Signal: Russland will künftig in Asien wie in Europa präsent sein. Als Brücke zu den Ländern des Asien-Pazifik-Raums und als gigantisches Rohstoffreservoir erfüllt der Fernöstliche Föderalbezirk [...] anhängenden pdf-Datei. (siehe auch unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/trade,did=630962.html ) Rohstoffgigant Russland - Vorkommen, Projekte, Partnerschaften (2012) Russland investiert massiv in die Förderung, Verarbeitung und den Transport seiner Bodenschätze. Hunderte Milliarden Dollar werden [...] geht es? Wie kann ein deutsches Unternehmen in diesen Markt einsteigen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der Publikation "Rohstoffgigant Russland". Details zum Inhalt finden Sie in der oben anhängenden pdf-Datei. (siehe auch unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/trade,did=632938.html
n Wachstums- und Innovationsregionen Russlands. Das dortige Investitionsvolumen stieg 2011 um 40% gegenüber dem Vorjahr. Kazan – 800 Km östlich von Moskau an der Wolga gelegen - st die achtgrößte Stadt des Landes und nennt sich offiziell „3. Hauptstadt Russlands“. Eins der größten russischen Chemieu [...] der dortigen Rektorenkonferenz eröffnet. Die Eröffnung von deutscher Seite übernimmt der Gesandte der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Russland. Ein Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird die Perspektiven der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen beleuchten, [...] Renewable Raw Materials Life Sciences: Health Economy & Clinical Research präsentieren Wissenschaftler und Industrievertreter aus Deutschland und Russland ihre aktuellen Forschungen und Kooperationsangebote. Ziel der Veranstaltung ist es, langfristige Projekte der Zusammenarbeit zu initiieren, die im
Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen bietet die Reise eine hervorragende Chance, sich in Russland zu präsentieren, bestehende Geschäftsverbindungen zu festigen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Teilnehmer erwartet ein umfangreiches und auf die verschiedenen Branchen abgestimmtes Programm aus Fachseminaren
Architektur, die etwa zur Diagnostik verwendet werden können. Das Projekt soll die Zusammenarbeit bei Forschung und Innovation zwischen der EU und Russland verbessern. Die offizielle Bekanntmachung finden Sie unter: Teilnehmerportal Partnerschaftsanfragen für diese Aufforderung finden Sie unter: CORDIS
Bildungsdienstleister Fortbildungen in Russland anbieten, zum Beispiel im Energieeffizienzbereich. Die nächste Sitzung ist für Sommer 2012 in Russland geplant. Mit der Förderrichtlinie Berufsbildungsexport fördert das BMBF auch über das Wissenschaftsjahr hinaus u.a. in Russland die Internationalisierung deutscher [...] deutscher Bildungsanbieter. Zudem hat die Initiative iMOVE im Rahmen des Wissenschaftsjahres eine Länderstudie zu Russland publiziert. Weitere Informationen: iMOVE-Länderstudie Russland iMOVE PT-Berufsbildungsexport [...] Die Kooperation zwischen Deutschland und Russland in der beruflichen Bildung bildete eine der thematischen Säulen des Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/2012. Ministerin Schavan dankte allen beteiligten Personen und Wissenschaftsorganisationen für die erfolgreiche
auf ihrem Studierendenkongress vor. Die Russland-Woche zielt auch darauf ab, die Beziehungen der BTU mit russischen Partnerhochschulen in der weiteren Hochschulöffentlichkeit bekannt zu machen und die deutschen Studierenden für das Austauschstudium in Russland zu begeistern. Zentrales Element ist die [...] e Informationen: Symposium: http://www.tu-cottbus.de/fakultaet3/de/fuegetechnik/infos/dr-symposium.html Russland-Woche: http://www.tu-cottbus.de/btu/de/auslandsamt/kooperationen/projekte/russland-woch... Kontakt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Vesselin Michailov Inhaber Lehrstuhl Füge- und Schweißtechnik [...] Deutschland fördert. Damit ist die BTU die einzige Hochschule im Land Brandenburg, die den begehrten Förderzuschlag erhalten hat. Beide Veranstaltungen – Russland-Woche und Symposium - werden am Dienstag, den 22. Mai um 15.30 Uhr im Panta Rhei Gebäude im Beisein des Botschafters der Russischen Föderation in
einer Initiative der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation - veranstaltet die Hochschule Heilbronn vom 24. bis 26. April 2012 drei „Russland-Tage“. Ziel ist es, die Hochschule Heilbronn als Kompetenzträger der deutsch-russischen Zusammenarbeit der Öffentlichkeit darzustellen sowie neue [...] Vorträge, Podiumsdiskussionen, aber auch Konzerte und kulturelle Darbietungen statt, die sich mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten dem Thema Russland widmen. Neben Referenten aus Politik und Wirtschaft, von Verbänden und der Hochschule Heilbronn konnte das Organisationsteam um Prof. Dr. Anna Hayduk [...] 71 31-504-653 Fax: 0 71 31-504-146531 E-Mail: julia.mehrens@hs-heilbronn.de www.hs-heilbronn.de Weitere Informationen: http://www.hs-heilbronn.de/russland-tage