aufgelegt wurde. CYTED setzt auf die Verbindung verschiedener nationaler Fördertöpfe. Unter dem Programm kooperieren 19 lateinamerikanische Länder sowie Spanien und Portugal. Das Iberoamerikanische Netzwerk für Wissenschafts- und Technologieindikatoren ( Red de Indicadores de Ciencia y Tecnología -Iberoamericana
gsministerin Stark-Watzinger an, dass Deutschland ebenfalls dem SKAO beitreten wird. Beobachter sind Frankreich, Indien, Japan, Kanada, Schweden, Spanien und Südkorea. Zusätzlich gibt es acht afrikanische SKA-Partnerländer (Botswana, Ghana, Kenia, Madagaskar, Mauritius, Mosambik, Namibia und Sambia)
angesiedelt sind ( Übersicht ). Neben nationalen Partnern unterhält FAPESP internationale Kooperationen unter anderem mit Argentinien, Kanada, Israel, Spanien, Frankreich, Großbritannien und den USA. Aus Deutschland haben das das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ), die DFG , der DAAD , das
ihren stetig wachsenden FuE-Ausgaben in den vergangenen Jahren Kanada und zahlreiche europäische Länder (beispielsweise die Niederlande, die Schweiz, Spanien sowie zuletzt Italien) überholt. Im weltweiten Vergleich belegt die Türkei 2023 Rang 9 hinter den USA, China, Japan, Deutschland, Südkorea, Großbritannien
, also der vier europäischen Wissenschaftlervereinigungen in Japan, hier neben dem JSPS-Club für Deutschland die Franzosen, die Italiener und die Spanier. Das 13. Treffen dieser Art findet dieses Jahr am Institute of Science Tokyo statt. Diese Universität wird erst am 1. Oktober durch die Verschmelzung
und Erstellung der Bohrung" sowie die "Erschließung der Wärmequelle Erdreich" für den spanischen Markt. Es sollen dauerhafte Umsetzungsstrukturen in Spanien verankert werden und dazu soll eine entsprechende Zertifizierung etabliert werden, die durch die spanischen Marktakteure anerkannt wird. Das Teilvorhaben
" in Madrid vorgestellt. Sie orientiert sich an europäischen Zielen in den drei Schlüsselbereichen Computing, Kommunikation und Sensorik und soll Spanien als wettbewerbsfähigen Standort für Quantenforschung, -infrastruktur und -anwendungen positionieren. Die Strategie umfasst vier strategische Ziele:
wiederum dazu, die geschaffenen Stellen über die ATRAE-Förderung hinaus zu finanzieren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aus den USA nach Spanien kommen, erhalten zusätzlich 200.000 EUR für ihre Projekte. Die ATRAE-Ausschreibung 2025 wird von der spanischen Forschungsagentur ( Agencia Estatal [...] 135 Millionen EUR über ATRAE bereitzustellen. Mit den beiden vorherigen Förderrunden von ATRAE kamen insgesamt 58 Forschende aus dem Ausland nach Spanien. Von diesen haben 41 Prozent eine ausländische Staatsangehörigkeit. Knapp die Hälfte der 58 Geförderten war zuvor im Vereinigten Königreich (32,8 %)