institute und -projekte in Russland zu etablieren. Sergej Demokritov erhält umgerechnet gut 2,5 Millionen Euro. Damit wird er in den kommenden drei Jahren ein Labor an der Russischen Akademie der Wissenschaften in Jekaterinburg ( Swerdlowsk ) im mittleren Westen Russlands aufbauen. Der Physiker verlässt [...] mehr als 1000 Experten, die etwa zur Hälfte aus Russland und zur Hälfte aus dem Ausland kommen, prüfte und bewertete die Forschungsprojekte. Die endgültige Entscheidung traf der Wissenschafts-Förderrat der russischen Regierung. Der " Mega Grant " soll Russland als Forschungsstandort für international renommierte [...] nachdem in den 1990er Jahren viele Akademikerinnen und Akademiker Russland verließen. Jekaterinburg ist mit mehr als 1,3 Millionen Einwohnern nach Moskau, Sankt Petersburg und Nowosibirsk das viertgrößte wissenschaftliche Zentrum Russlands. Die dortige Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften
der beliebtesten Automobile in Russland. Ford hat seit 1999 mehr als eine halbe Millionen Focus auf dem russischen Markt abgesetzt, wovon rund 400.000 in St. Petersburg gefertigt wurden. Der Focus ist seit sieben Jahren das meistverkaufte ausländische Automobil in Russland.
deutsch-russischen Doppelmasterabkommen fand in Russland im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum 75. Gründungstag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Staatlichen Universität Sankt Petersburg statt, der ältesten Staatlichen Universität Russlands. 1724 vom russischen Zaren Peter I. gegründet [...] Ab dem Wintersemester 2015/16 können Studierende der TU Ilmenau einen Teil ihres Masterstudiums an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg in Russland ableisten und innerhalb der normalen Regelstudienzeit zwei Studienabschlüsse erwerben. Umgekehrt absolvieren künftig Studierende aus St. Petersburg [...] „Für beide, russische und deutsche Studierende, ist das ein einzigartiges Angebot, denn angesichts des Investitionsvolumens deutscher Unternehmen in Russland sind Fachkräfte mit Sprach- und Landeskenntnissen hier wie dort sehr gefragt. Solch einen Studienabschluss in der Tasche zu haben, ist auf beiden
Ziel des DWIH ist es, die Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen Deutschland und Russland zu vertiefen, zur Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland und Russland beizutragen und Fachleute aus akademischen Institutionen, Forschende sowie Vertreterinnen und Vertreter der
Tagung "Russland und Deutschland: Literarische Begegnungen nach 1945" Wie porträtieren deutsche Autorinnen und Autoren Russland und wie stellen russische Schriftstellerinnen und Schriftsteller Deutschland seit 1945 dar? Welche literarischen Kontakte bestehen zwischen beiden Ländern? – Diese Fragen stehen [...] stehen im Zentrum der Tagung „Russland und Deutschland: Literarische Begegnungen nach 1945“, die vom 14. bis zum 15. Mai in Moskau stattfindet. Die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) [...] literarische Prozess in Deutschland des 20. und 21. Jahrhunderts“ statt, an dem Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland, Russland, Bulgarien und Japan beteiligt sind. Das Forschungsprojekt wird gefördert durch die Russische Stiftung für Geistes- und Sozialwissenschaften und die
umfasst die Erforschung der Geschichte Russlands und seiner Beziehungen zu Deutschland im internationalen Zusammenhang und unter politischen, wirtschaftlichen wie kulturellen Aspekten sowie die Vermittlung der deutschen Geschichtswissenschaft in Russland sowie die Russlands in Deutschland. Weitere Informationen: [...] Institut auch in ihre institutionelle Förderung. Das DHI Moskau fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit von Historikerinnen und Historikern aus Russland und Deutschland. Es betreibt und koordiniert deutsch-russische Forschungsprojekte aus dem Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte (16.-20. Ja
eit zwischen Deutschland und Russland ist eine Konstante in den deutsch-russischen Beziehungen. Aktuell gibt es acht vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und russischen Institutionen gemeinsam finanzierte Stipendienprogramme. Trotz der Sparzwänge in Russland werden die Kooperationen weiter [...] Programmen können russische Nachwuchswissenschaftler in Deutschland lehren und forschen. „Der fruchtbare akademische Austausch zwischen Deutschland und Russland hat eine lange Tradition. Die Verlängerung der bestehenden Förderprogramme in schwierigen Zeiten ist ein Signal, dass auch in Zukunft der Zusammenarbeit [...] beiden gemeinsamen Programmen „Michail Lomonosov“ (seit 2003) und „Immanuel Kant“ (seit 2005) werden junge Wissenschaftler und Hochschullehrer aus Russland für einen Forschungsaufenthalt an einer deutschen Hochschule gefördert. Mehr als 1.500 russische Wissenschaftler hatten so bereits die Möglichkeit
existierende Netzwerk Laser Innovative-Technogical Centers (LITC) seine Aktivitäten auf fünf Standorte in Russland ausdehnen. Die Einrichtungen zur industriellen Nutzung der Lasertechnik in Russland unter der Leitung des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH) und des Bayrischen Laserzentrums (BLZ) haben eine [...] die erfolgreiche Etablierung der Lasertechnik in Russland eine ebenso große Rolle, wie die überregionale Zusammenarbeit der fünf russisch-deutschen Laserzentren. Das Projekt "Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungszentren zur Lasertechnik in Russland" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] Deutschland zum Ziel. Deutschen Unternehmen bieten sich im Gegenzug Chancen auf einen erleichterten Marktzugang in wirtschaftlich interessante Regionen Russlands. So ist das Netzwerk aus aktuell fünf Laserzentren mit modernem Laserequipment von führenden deutschen Unternehmen wie Trumpf, LIMO Lissotschenko
wird daher der Stellenwert und die Ausprägung der Kompetenzorientierung in den Lehrplänen und im Unterricht der kaufmännischen Berufsausbildung in Russland und China vergleichend und mit Referenz zu Deutschland untersucht Dieses Wissen mit Blick auf die Lehr-Lern-Prozesse schärft das Verständnis der [...] Anwendung einer Methodik zur Erfassung und zum Vergleich von Unterricht in der beruflichen Bildung zusammen mit den Projektpartnern aus dem Teilvorhaben Russland. Im Rahmen des Teilprojektes China werden die Erhebungen und Analysen mit einem Methodenmix in China erfolgen. Die Curricula ausgewählter Berufe sollen [...] werden teilstrukturierte Experteninterviews durchgeführt. Die Ergebnisse aus den zwei Forschungsphasen in China sollen mit denen aus dem Zielland Russland verglichen werden. Die Erkenntnisse aus dem Vergleich stellen eine wichtige Grundlage für Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Kompetenzorientierung
Der deutschstämmige Wissenschaftler Alexander Krylov wurde in Russland geboren. Er begann seine wissenschaftliche Laufbahn als Dozent und Professor des Lehrstuhls für Management und Unternehmertum. Seit 2000 lebt er in Deutschland. Dort arbeitete er am Institut für Weltwirtschaft und internationales [...] West-Ost-Instituts Berlin. Seit vielen Jahren engagiert er sich für die Völkerverständigung und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Russland und anderen osteuropäischen Ländern. In der Forschung und Lehre spezialisiert sich Alexander Krylov auf Fragen der sozialen und individuellen Identität [...] Moskauer Universität für Geisteswissenschaften im Jahr 1944. Seit 1995 gilt die Hochschule als Kaderschmiede für große und mittlere Unternehmen in Russland, sowie für den öffentlichen Dienst.