die Ukraine, die politischen Repressionen in Russland und Belarus sowie die massive Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit haben die Arbeitsmöglichkeiten für Osteuropawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler stark eingeschränkt. Forschungsreisen nach Russland und Belarus sind derzeit nicht möglich, zahlreiche [...] erweitert und soll perspektivisch auch durch Infrastrukturen in Helsinki (Finnland), wo besonders große einschlägige Bibliotheksbestände außerhalb Russlands angesiedelt sind, und der Ukraine komplettiert werden. MWS-Präsidentin Ute Frevert sagte: "Wir freuen uns, damit in der Max Weber Stiftung eine Struktur
wird durch das Netzwerk SOJUS organisiert und durchgeführt. SOJUS ist eine Netzwerkstruktur für Akteure aus Forschung und Entwicklung in Deutschland, Russland, der Ukraine und Belarus im Themenfeld Nachhaltigkeit und Bioenergie. Der Themenschwerpunkt liegt auf der energetischen Nutzung forstlicher Biomasse [...] Biomasse mit dem regionalen Schwerpunkt Ural/Westsibirien. Der Workshop in Jekaterinburg hat das Ziel, Wissenschaftler/innen aus Deutschland und Russland bei der Projektanbahnung zu unterstützen. Dazu werden von allen Teilnehmern vorab Interessenschwerpunkte und Projektideen erfragt und thematisch gruppiert
der „Association of Innovative Regions of Russia “ (AIRR) im Rahmen der Russland-Konferenz „Markt, Mittelstand, Modernisierung“ der deutsch-russischen Außenhandelskammer. AIRR repräsentiert 12 der 83 föderalen Regionen Russlands. Die Gesellschaft unterstützt die Innovationskraft der Regionen durch Förderung [...] gie, Bioinformatik, Industrielle Biotechnologie und begleitender Fachexkursi-on. Ein spezielles Netzwerk „ Water Management “ mit Mitgliedern aus Russland, Belarus, der Ukraine und Deutschland wurde initiiert und fokussierte 2013 sein Profil auf die Bereiche „ Membrane Technologies “ und „ Industrial [...] l“ am 26. April 2013 wurden deutsche Vertreter von Industrie und Wissenschaft Anfang Oktober zur internationalen Membran-Konferenz nach Vladimir, Russland, eingeladen. Als Netzwerkkoordinator vermittelt das OWWZ für die Mitglieder derzeit Studienaufenthalte und Kooperationstreffen bei deutschen Unternehmen
gilt als das Sinnbild für die engen und guten Verbindungen zwischen Freiberg und Russland. Der russische Universalgelehrte studierte zwischen 1739 und 1740 bei Bergrat Henckel und nahm vielfältige Impulse mit nach Russland: So wurde die 1773 gegründete Bergakademie in Petersburg nach Freiberger Vorbild [...] Kathodolumineszenz in Mineralen entwickelt. Stipendiatin Maria Machevariany forscht an einer anderen russischen Zinnlagerstätte im fernen Osten von Russland nahe der chinesischen Grenze. Die Lagerstätte „Urmi“ gehört nach den Vorräten zu den Giganten unter den Zinnlagerstätten der Welt und wird bisher [...] Stickstoff in den Diamant zu erhalten. Auch die Ursachen für die variierenden Farben der Diamanten sollen näher erforscht werden. Dazu wurden noch in Russland mit Hilfe von Lasern dünne Scheiben aus den Kristallen herausgeschnitten, um diese Untersuchungen zu ermöglichen. Der vierte Stipendiat, Anton Popov
Weidner. Das Lopatkin-Institut ist ein Ausbildungs- und Forschungsschwerpunkt für Andrologie in Russland. Prof. Weidner hat in den letzten Jahren das Ausbildungscurriculum für urologische Andrologie für Russland analog zum deutschen Vorgehen federführend mitentwickelt und ist dort in dieser Funktion auch [...] Regulierung, Weiterbildung, Entwicklung neuer klinischer Techniken und die Ausbildung hochqualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Russland zuständig. Das Institut betreibt ein universitäres Zentralkrankenhaus mit über 300 Betten, insbesondere für die Schwerpunkte Urologie, Radiologie [...] russische Journal für Urologie („ Experimental and Clinical Urology “), betreibt einen eigenen Fernsehsender für die telemedizinische Weiterbildung in Russland mit über 60 klinischen Konferenzen und 40 Direktberichten von wissenschaftlichen Sitzungen im Jahr 2015 sowie eine Internetplattform für die stan
vom Institut für Medienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum und dem Koordinationsbüro der Universitätsallianz Metropole Ruhr (ConRuhr Moskau Russland) mit Unterstützung des BMBF ausgerichtet. Dr. Klaus Waschik eröffnete den Workshop als Gastgeber mit einem Hinweis auf das bewusst gewählte Veran [...] listen“ für das jeweils andere Land befanden. Dies sollte einer möglichst unvoreingenommenen Diskussion dienen. Unter den rund 20 Teilnehmern aus Russland und Deutschland waren an Hochschulen tätige Forscher, Vertreter der angewandten außeruniversitären Sozialforschung und akademischer Verlage, Kino- [...] r Direktor der Abteilung für sozial-politische Forschung des Levada-Zentrums) einen Überblick zur Entwicklung und Erforschung der Massenmedien in Russland. Die Entwicklung der Massenmedien seit der Perestroika beschrieb er als dreistufigen Prozess: Von einer direkt gelenkten Medienlandschaft noch zu
Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München aufzubauen. Russlands Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 stellt eine tiefgreifende historische Zäsur dar. Zu den Voraussetzungen des Kriegs gehört, dass in Russland keine wirkliche kritische Aufarbeitung der traumatischen Gewaltgeschichte [...] neue Einsichten darin, wie der Kalte Krieg die Erinnerung prägte, und lässt erkennen, in welchem Maße Vorstellungen aus dieser Zeit nicht nur in Russland bis in die Gegenwart fortwirken.
Entscheidung zur richtigen Zeit getroffen", so Professorin Eva Waller: "Die Rolle Russlands in der Weltwirtschaft wächst und damit auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften." Für zahlreiche deutsche Unternehmen ist Russland als Tor zu den Märkten im Osten schon seit Jahren ein wichtiger Partner. "Es [...] das nötige interkulturelle Verständnis verfügen", erläuterte Eva Waller einen wesentlichen Grund für die Einführung der neuen Studienrichtung. Auch Russlands Präsident Wladimir Putin hatte des Öfteren betont, dass er die Internationalität seiner Hochschulen stärken und die wissenschaftliche Zusammenarbeit
Die deutsch-russischen Beziehungen sind in einer Sinnkrise: Während man sich in Deutschland fragt, ob die Russland-Politik der vergangenen Jahre auf den falschen Prämissen beruhte, wird in Russland über die strategische Ausrichtung der Außenpolitik diskutiert. Welche Szenarien sind denkbar für die Zukunft [...] Juni, 17.00 Uhr, präsentieren Studierende der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) gemeinsam mit Kommilitonen aus Schwerin, Jekaterinburg (Russland) und Tartu (Lettland) die Ergebnisse einer Studie zu möglichen Szenarien der zukünftigen deutsch-russischen Beziehungen in Berlin. Im Anschluss k
von BILAT-RUS-Advanced ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation. Die europäische Wettbewerbsfähigkeit soll durch strategische Partnerschaften mit Russland auf bilateraler Ebene und auf Grundlage gemeinsamer Interessen und