Falschen Mehltau (DM = downy mildew) und Anthracnose (BS = Black Spot = Schwarzer Brenner) in Zuchtprogrammen sowohl in Brasilien als auch Deutschland. Beide Krankheiten stellen in Brasilien große phytosanitäre Probleme dar. In Deutschland ist derzeit nur DM eine ernstzunehmende Bedrohung, während BS in
wird die Veranstaltung vom Baden-Württembergischen Zentrum für Brasilien und Lateinamerika mit Unterstützung der Universität Hohenheim und der Leuphana Universität (Lüneburg). Das Hauptziel der Veranstaltung, die abwechselnd in Brasilien und Deutschland stattfindet, ist es, eine Plattform für den inter-
Im Rahmen des Projektschwerpunkts „Wissenschaft und Hochschulsystem“ der Initiative „Deutschland + Brasilien 2013-2014 – Wo Ideen sich verbinden” haben kürzlich die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und die brasilianische Universität Un iversidade Federal do Paraná (UFPR) mit Sitz in Curitiba einen [...] Publikationen. Im Mai 2013 haben Bundespräsident Joachim Gauck und die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff in São Paulo das Jahr „Deutschland + Brasilien 2013-2014 – Wo Ideen sich verbinden” eröffnet. Ziel der vom Auswärtigen Amt in Deutschland getragenen Initiative ist es, die Zusammenarbeit beider
Wissenschaftler aus Brasilien, Argentinien, Chile und Mexiko an der Veranstaltung teilnehmen. Zudem wird sich im Rahmen des „Deutsch-Brasilianischen Jahres der Wissenschaft, Technologie und Innovation 2010/2011“ ein Workshop mit bilateralen Kooperationen zwischen Deutschland und Brasilien im Bereich Geow [...] Geowissenschaftler Prof. Dr. Ulrich A. Glasmacher ist Mitorganisator der Veranstaltung, zu der am 31. März auch eine hochkarätig besetzte Delegation aus Brasilien an der Universität Heidelberg erwartet wird. Im Zuge der langjährigen geowissenschaftlichen Lateinamerika-Forschung an der Ruperto Carola ist die
erste Schritt zur Teilnahme an Startups Connected ist die Bewerbung für den Deutsch-Brasilianischen Innovationspreis, der die jungen Unternehmen aus Brasilien und Deutschland in fünf Kategorien einteilt: Mobilität, Lebenswissenschaft, Kultur, Digitalisierung und Städte der Zukunft. Mit einer Bewerbungsfrist [...] das die Teilnehmer für das Accelerator -Programm für Startups der AHK bestimmt – dieses fördert das Wachstum und eröffnet Geschäftsmöglichkeiten in Brasilien zwischen den Startups und den Firmen, die als Förderer die Initiative Startups Connected unterstützen. Das Accelerator -Programm bietet den jungen [...] weiteren möglichen Partnern. Das ausgezeichnete deutsche Unternehmen wird für die Teilnahme an dem Programm eine Unterstützung für den Aufenthalt in Brasilien erhalten, die eine Unterkunft und einen Arbeitsplatz für eine Person während drei Monaten einschließt. Mit seinem Ziel ein aktives Netzwerk von Startups
Tagungssprache ist englisch. Nach Grußworten durch Prof. Jörg Metzger (Organisations-Team Deutschland) und Prof. Dieter Bredemeier (Organisations-Team Brasilien), dem Rektor der Universität Stuttgart, Prof. Wolfram Ressel, Sueli Pavani (Brasilianisches Generalkonsulat München) und Ministerialdirektorin Dr [...] Universität von São Paulo (USP) und Mitglied der Brasilianischen Akademie der Wissenschaften den Eröffnungsvortrag über Exzellente Forschung in Brasilien. Den Abschlussvortrag am 20. Juli um 15.45 Uhr hält der Soziologe Prof. Ortwin Renn, Ordinarius an der Universität Stuttgart und Leiter des Inter [...] Menzel und Dr. Daniela Neuffer vom ISWA halten einen einleitenden Vortrag in der Session „Bilaterale Projekte“ über die Kooperationsprojekte mit Brasilien der vergangenen zehn Jahre. Sie gehen auch ein auf den deutsch-brasilianischen Masterstudiengang EDUBRAS-MAUI (engl. Abk. für kommunaler und industrieller
Initiative „ Air Pollution and Health “ ins Leben gerufen. Die fünf Akademien brachten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Südafrika, Brasilien, Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zusammen. Von den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind einige auch bei [...] Public Health and the Common Good am Boston College , USA, Paulo Saldiva, Direktor des Institute of Advanced Studies an der Universität São Paulo , Brasilien, Jean Krutmann, wissenschaftlicher Leiter des Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf, Deutschland, und Caradee Wright ,
Mit 22 Millionen Tonnen besitzt Brasilien nach China die zweitgrößten Reserven an Seltenen Erden weltweit. Diese Gruppe von 17 physikalisch und chemisch ähnlichen Elementen spielt eine wichtige Rolle in vielen Hochtechnologie-Anwendungen. Beispiele sind Hochleistungsmagnete, die unter anderem in Ele [...] Elektromotoren für E-Fahrzeuge und in getriebelosen Windkraftanlagen eingesetzt werden, sowie Leuchtstoffe in Energiesparlampen und Leuchtdioden. Da Brasilien seit einigen Jahren den Aufbau einer eigenen Seltenerdproduktion vorantreibt und Deutschland einen großen Bedarf an Seltenerdprodukten hat, sind beide [...] Entwicklung einer Produktionskette für Seltenerd-Elemente aus Tailings des ultramafischen Alkali-Karbonatit-Komplexes Catalão/Goiás “ an. Die Mine in Brasilien wird von dem Bergbauunternehmen CMOC International betrieben. Weitere Partner auf brasilianischer Seite sind die Universidade Federal de Goiás und
Hamburg koordiniert. Die Projektpartner sind folgende Universitäten aus Bolivien, Brasilien und Chile: - Universidad Católica Boliviana "San Pablo" (Bolivien) - Fundação Universidade do Sul de Santa Catarina (Brasilien) - Universidad de Chile (Chile) Kontakt Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg [...] Studie zu den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien. Zusätzlich werden Pilotprojekte jeweils in Bolivien, Brasilien und Chile ins Leben gerufen. Über Informationsveranstaltungen und Konferenzen soll hierbei ein Dialog der zuständigen Interessensvertreter herbeigeführt
Practices " für andere Förderprogramme übernommen. Seit Beginn der Kooperation 2013 erhielten bereits über 280 Postdocs und erfahrene Forschende aus Brasilien CAPES-Stipendien für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland. Jährlich finden zwei Auswahlrunden statt. Die nächste Ausschreibungsrunde beginnt [...] beginnt am 2. Juni und endet am 28. November. Zum Nachlesen Alexander von Humboldt-Stiftung (28.05.2025): CAPES-Stipendium für Forschende aus Brasilien – neue Ausschreibungsrunde