Erfahrungsbericht der REntry-Projektarbeit gegeben wurde. Im sehr nahen inhaltlichen Bezug dazu stand das am Folgetag stattgefundene „Fokusgruppentreffen Russland“ im Fraunhofer MOEZ, Leipzig. Gegenstand dieses interaktiven Workshops , an dem neben Akteuren mehrerer Projektverbundpartnereinrichtungen auch Vertreter [...] für Bildung und Forschung teilnahmen, war vor allem die Diskussion zu verschiedenen geeigneten Bildungsexport-Geschäftsmodellen für den Zielmarkt Russland. Auch die 18. Auflage des traditionell am letzten Samstag im April stattfindenden „Tag der Erneuerbaren Energien“ wurde von REntry als Podium genutzt
Entwicklung von gemeinsamen Programmen in Forschung und Lehre wird angestrebt. Die 1899 gegründete SPbPU bot als eine der ersten Universitäten in Russland englischsprachige Programme an und hat rund 7.700 Studenten in den Fachrichtungen Wirtschaft und Management . Aktuell nimmt sie am Projekt „Top 5/100“ [...] Development und Innovative Entrepreneurship passt die SPbPU perfekt zu uns“, erläutert Tomás Bayón. „Wir freuen uns auf die ersten Studierenden aus Russland, die im Juli 2016 im Rahmen der International Summer Academy an die GGS kommen, um den deutschen Mittelstand kennenzulernen.“ Die GGS hat den int
der Kooperationsbörse des GFFA präsentieren. Aufgrund ausgedehnter Brachflächen und oftmals vergleichsweise niedriger Flächenproduktivität verfügen Russland und die Ukraine über große Potentiale für landwirtschaftliche Produktionssteigerungen. Die witterungsbedingten Schwankungen der Agrarproduktion und [...] Landflucht, Notwendigkeit zur Effizienzsteigerung, Entwicklung der Infrastruktur, Zunahmen von Dürreperioden) andererseits eine entscheidende Rolle, damit Russland und die Ukraine mittel- bis langfristig ihren Beitrag zur Sicherung der Welternährung leisten können. Insbesondere mit Hinblick auf die erwarteten
wurden an der Südgrenze der Russländischen Föderation 70 Millionen Menschen aus rund 100 Ethnien und Sprachen in die Unabhängigkeit entlassen. In diesen unabhängig gewordenen Staaten Mittelasiens und Kaukasiens sowie einigen unmittelbar angrenzenden Teilen der Russländischen Föderation, Chinas und Afghanistan
In Deutschland nehmen zwei Gruppen an der TU Dresden und eine Gruppe an der TU Ilmenau teil, deren Vorhaben über DFG-Mittel gefördert werden. In Russland sind Universitäten in Ekaterinburg, Moskau und Perm am Programm beteiligt, die über die russische Förderinstitution RFFI finanziert werden. Mit diesem [...] en wird insbesondere durch die etablierte institutionelle Kooperation zwischen DFG und RFFI realisiert.“, so Dr. Jörn Achterberg, Leiter DFG-Büro Russland/ GUS. „Dieses erfolgsversprechende Vorhaben ist ein gutes Ergebnis eines gemeinsamen Workshops von DFG und RFFI in Moskau, bei dem Impulse zu ver
Auch in Russland ist der Bedarf an Fachkräften in Wachstumsbranchen wie dem Maschinen- und Autobau, der Bauwirtschaft, Metallverarbeitung und den grünen Technologien enorm. Um diesen Bedarfen inländischer und ausländischer Investoren Rechnung zu tragen, soll das russische System der beruflichen Bildung [...] fand dabei besonderes Interesse. Die Delegation nahm zudem die Gelegenheit wahr, mit dem BMBF und dem Internationalen Büro die Themen der im März in Russland stattfindenden Sitzung der russisch-deutschen Arbeitsgemeinschaft für Berufsbildung zu besprechen.
platzieren. In den großen Schwellenländern China, Indien und Russland spielen die Hochschulen im öffentlichen Forschungssektor gegenüber den außeruniversitären Forschungseinrichtungen traditionell noch eine untergeordnete Rolle. In China und Russland gibt es schon seit etwa zehn Jahren umfassende Strategien
der Berufsbildung zeigt Erfolge in der Einführung von Elementen des dualen Aus- und Weiterbildungssystems. Eindrucksvoll sind die Fortschritte in Russland insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Energie- und Kraftfahrzeugsektor. Zurzeit werden an die 40.000 junge Leute in 50 Profilberufen dual a [...] um ihre Regelwerke zu überarbeiten. Zudem wird zusammen mit dem Deutsch-Russischen Jugendaustausch (DRJA) ein Fachtag "Beruflicher Austausch mit Russland" am 2. November 2018 in Berlin stattfinden. Berufsschulen und Unternehmen sollen in beiden Ländern ermutigt werden, den Austausch von Personal und
Prostatakrebs tritt bei russischen Männern so häufig auf wie bei deutschen. Doch die ärztliche Versorgung in Russland ist nicht günstig für die Betroffenen: So werden vor allem belastende Operationen und Bestrahlungen durchgeführt, sanftere Behandlungsstrategien sind sehr selten. Die Behandlung ließe [...] Moskauer Krankenhaus S. P. Botkin und am Militärkrankenhaus St. Petersburg. Beide Modellprojekte sollen Vorreiter für weitere Kompetenzzentren in ganz Russland sein. Vorbereitet wurde die deutsch-russische Zusammenarbeit durch zwei Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte in Moskau und St. Petersburg. Der Besuch
für Russland, wo großes Interesse an einem Informationsaustausch zu dem Thema besteht. Die Veranstaltung umfasst zwei Schwerpunkte: Wissenstransfer als Innovationsförderung für Wissenschaft und regionale Praxis. Internationaler Transfer von Wissen und Technologien zwischen Deutschland und Russland. E