Krise weiter an, allerdings überwiegend getragen von Fördermitteln aus den Strukturfonds der EU. In den südeuropäischen Staaten wie Griechenland und Spanien sind die entsprechenden Finanzierungen als Folge der Krise eingebrochen und konnten sich bis heute nicht vollständig erholen, sodass eine Abhängigkeit
Eisenforschung (MPIE) auch die Chalmers University of Technologies (Schweden), die Donau-Universität Krems (Österreich) und die Universität Sevilla (Spanien) sowie Unternehmen aus Deutschland (MagnoTherm Solutions GmbH, eine Ausgründung der TU Darmstadt), Italien ( New Ideas 4.0) und Griechenland (AMEN
cher Konzepte zu überprüfen, Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden oder Patentanmeldungen vorzubereiten. So plant beispielsweise ein Medienökonom in Spanien die Entwicklung einer Webbrowser-Erweiterung, um das Vertrauen der Menschen in Qualitätsnachrichtenmedien zu stärken; eine Astrophysikerin in Deutschland
von 47,9 Millionen Euro vor, das über den Zeitraum von 2023 bis 2029 zurückzuzahlen ist. BSC-CNS ist das Pionierzentrum für Hochleistungsrechnen in Spanien. Es nimmt an der europäischen Initiative PRACE - Partnership for Advanced Computing in Europe teil und fungiert als Koordinator des spanischen Sup
. Die ursprünglich in Asien beheimatete D. suzukii ist eine Fliege, die sich gern über Kirschen und andere rote Früchte hermacht. Ihre Ankunft in Spanien wurde 2008 dokumentiert. Seitdem hat sich diese Fliege in den meisten europäischen Ländern eingenistet. Die Weibchen legen ihre Eier in die Früchte
kamen hochrangige Experten aus verschiedenen Organisationen und Industriezweigen in Deutschland, Griechenland, Finnland, Italien, den Niederlanden und Spanien sowie Vertreter der Europäischen Kommission zusammen. Die Teilnehmer untersuchten, welche Faktoren hauptsächlich für die Veränderungen des Fertigu
nach Mexiko (7). Diese Länder stehen weit oben auf der Liste der Wunschländer, gefolgt von Partnerhochschulen in Argentinien, Schweden, Singapur und Spanien, an die es jeweils fünf Studierende zieht. Die Bandbreite umfasst auch Partnerhochschulen in Litauen (4) und in der Türkei (2 Studierende) sowie auch
der Rohstoffwissenschaftler hatte erstmals nahezu alle Bergbauhochschulen Lateinamerikas versammelt. Die beiden Bochumern waren neben Vertretern aus Spanien einzige europäische Teilnehmer. Professor Kretschmann referierte hier über moderne, praxisorientierte Lehrkonzepte an seiner Hochschule. Beim ansc
Erasmus+ aus Deutschland ins Ausland, gleichzeitig zogen die deutschen Bildungseinrichtungen im gleichen Zeitraum 34.539 Erasmus-Stipendiaten an. Spanien, Frankreich und das Vereinigte Königreich waren die beliebtesten Zielländer. Erasmus+ unterstützte nicht nur Studierende und Hochschulpersonal, sondern
Produktionsprozessen ermöglicht. Das Projekt wird von einem Konsortium von 14 Partnern aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Slowenien, Spanien und der Ukraine durchgeführt, darunter führende Forschungszentren und Universitäten sowie Unternehmen aus der Batterieindustrie und dem Energiesektor