Hochschulen und Forschungseinrichtungen unter anderem in folgenden Ländern offen: Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Taiwan, Türkei. Es werden transnationale Verbundprojekte gefördert
und Präsident der IAPWS, geleitet. 109 IAPWS-Mitglieder, Gäste aus Ägypten, Australien, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Russland, der Schweiz, Serbien, der Slowakischen Republik, der Tschechischen Republik, der Türkei und
22. bis 24. Mai 2016 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) stattfand, kamen aus Österreich Deutschland, Bulgarien, Frankreich Italien und den Westbalkan-Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Kroatien und Slowenien. Es war bereits die
Forscher der Universität Stuttgart und der Università di Modena e Reggio Emilia in Italien entwickeln nun gemeinsam eine neuartige Beschichtung für Metallimplantate aus bioaktiven Gläsern. Sie soll das Knochengewebe schnell an das Implantat anwachsen lassen und es somit fest im Knochen verankern sowie
Projektfördermittel. Im Nachgang zum EU-Ministergipfel des BMBF im Dezember 2012 werden zurzeit in bilateral besetzten Arbeitsgruppen in Spanien, Italien, Portugal und Griechenland die Handlungsbedarfe ermittelt sowie Sofortmaßnahmen und Pilotprojekte definiert. Am 2. Juli 2013 hat das BMBF gemeinsam
Oberbürgermeister Bertram Hilgen wird die Besucherinnen und Besucher aus Spanien, Schweden, Irland, Kanada, Polen, Bulgarien, Lettland, den Niederlanden, Italien, Bosnien und Herzegowina, der Türkei, den USA, China, Australien, Singapur, Frankreich und Thailand empfangen. "Das ist eine besondere Ehre für unsere
von 301.350 auf 321.569 weiter angestiegen. Dabei stammen die meisten ausländischen Studierenden aus der Türkei, China, der Russischen Föderation, Italien und Indien. Für das zweitstärkste Herkunftsland China ließ sich zwischen dem Wintersemester 2013/14 und 2014/15 ein Zuwachs um 6 Prozent auf 32.460
Jahre werden in diesem Trainingsnetzwerk in Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen aus Deutschland, England, Frankreich, Italien und der Schweiz mindestens zwölf Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Gebiet der kognitiven Robotersicherheit ausgebildet. Partner sind die koor
auf eine Veränderung der Reparaturgene in Tumorzellen zurückzuführen. Die Forscherin promovierte an der Università degli Studi di Milano , Mailand, Italien mit einer Arbeit, die sie an der Columbia Universität New York im Labor des Genetikers und Entwicklungsbiologen Prof. Jean Gautier angefertigt hatte
acht Jahren mit Gesamtkosten von rd. 1,2 Milliarden Euro (Preisbasis 2005) errichtet. Neben Deutschland sind Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn am European XFEL beteiligt. Menschen aus 46 Nationen arbeiten heute an der