StartseiteAktuellesBekanntmachungenQuantERA Call 2025: Bekanntmachung des BMFTR für von transnationalen Forschungsprojekten zum Thema "Angewandte Quantenwissenschaft"

QuantERA Call 2025: Bekanntmachung des BMFTR für von transnationalen Forschungsprojekten zum Thema "Angewandte Quantenwissenschaft"

Stichtag: 05.12.2025 Programmausschreibungen

Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum Thema "Angewandte Quantenwissenschaft" im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative "QuantERA III Research and Innovation Action" (QuantERA Call 2025) vom 7. Oktober 2025 (Bundesanzeiger vom 16.10.2025)

Hinweis: An der QuantERA-Ausschreibung beteiligt sich von deutscher Seite auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG. Diese fördert die Beteiligung deutscher Akteure in multilateralen Projekten zu den Themenbereichen "Quantenphänomenen und -ressourcen"

Mit der transnationalen Fördermaßnahme QuantERA III unterstützt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) zusammen mit Akteuren der anderen Teilnehmerländer und der Europäischen Kommission die Forschung zur Stärkung der Quantentechnologien in und für Europa. Die beteiligten Fördergeber versprechen sich von dieser Initiative eine bedarfsgerechte und flexible transnationale Förderung als Ergänzung zur rein nationalen Förderung einerseits und zu den europäischen EU-Forschungsrahmenprogrammen andererseits.

Zuwendungszweck ist die Förderung der deutschen Forschungspartner in transnationalen Verbundvorhaben, die bekannte Quanteneffekte und etablierte Konzepte aus der Quantenwissenschaft in konkrete technologische Anwendungen übersetzen. Dabei wird die noch stark akademisch geprägte Forschungsszene mit innovativen Unternehmen in Verbindung gebracht und zur Zusammenarbeit angeregt. 

Gefördert werden transnationale Forschungs- und Entwicklungsverbundprojekte zum Thema Angewandte Quantenwissenschaft (AQS) in den folgenden Bereichen:

  • Quantenkommunikation,
  • Quantensimulation,
  • Quantencomputing,
  • Quantenmetrologie,
  • Quanteninformationswissenschaften.

Als wesentlich wird erachtet, dass Projektvorschläge konkrete Zielsetzungen haben, die sich aus realen Bedarfen jeweils klar benannter Anwendungsfelder ableiten.

Verbünde müssen aus mindestens drei förderfähigen Partnern bestehen (typischerweise drei bis sechs Partner), die eine Förderung im Rahmen dieser Bekanntmachung in mindestens drei der folgenden Länder beantragen: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Irland, Israel, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südkorea, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich.

Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMFTR  die VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) beauftragt. 

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Stufe müssen für das gemeinsame transnationale Auswahlverfahren Projektskizzen über das elektronische Einreichungssystem auf der QuantERA-Internetseite eingereicht werden. Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endet am 5. Dezember 2025.

Projektteilnehmende, die eine BMFTR-Förderung beantragen, sind verpflichtet, sich vor der Einreichung der Skizze mit dem zuständigen Projektträger (VDI TZ) in Verbindung zu setzen und sich zu registrieren.

In der zweiten Verfahrensstufe werden die deutschen Partner in den ausgewählten Verbünden schriftlich zur Einreichung vollständiger BMFTR-Förderanträge innerhalb von zwei Monaten eingeladen. 

Quelle: BMFTR Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Israel Republik Korea (Südkorea) Türkei Belgien Bulgarien Deutschland Estland Finnland Frankreich Irland Italien Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande Norwegen Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowakei Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn Vereinigtes Königreich (Großbritannien) EU Themen: Förderung Information u. Kommunikation Physik. u. chem. Techn. Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger